PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Could not identify chip with ID: FFFFFF



tuttle64
14.09.2011, 14:27
Hallo allerseits,

ich versuche gerade mein erstes Programm auf einem fertig aufgebautem RN-Control 1.4 Mega32 zum Laufen zu bringen, der wie folgt aussieht:


$regfile = "m32def.dat"
$crystal = 8000000
Config Porta.7 = Output
Blink_led Alias Porta.7

Program_start:

Blink_led = 1
Waitms 1000
Blink_led = 0
Waitms 1000
Goto Program_start
End

Hierzu habe ich den Controller an einem Bascom USB-ISP-Programmer mit meinem Notebook verbunden und das Programm in die Demo Version von BASCOM-AVR 1.11.8.3 eingegeben. Der Controller wird über einen 9V-Akku gespiesen. Bei den Optionen habe ich beim Compiler als Chip m32def.dat eingestellt und beim Programmer STK200/STK300 Programmer. Andere Einstellungen habe ich nicht vorgenommen.

Nun, obiges Programm kann ich mit F7 kompilieren. Sobald ich aber auf Run programmer F4 -> Manual Program aufrufe erhalte ich eine Fehlermeldung "Could not identify chip with ID: FFFFFF" und "Selected chip and target chip do not match AT90S2313 <-> ATMEGA32". Was mache ich falsch resp. wie kann ich diese Fehlermedungen fixen?

Torrentula
14.09.2011, 16:02
Du kannst aus der Dropdown-Liste in dem Dialog, der sich öffnet, wenn du auf program chip gehst, auswählen, welchen chip du benutzt. Der Fehlermeldung nach ist also der AT90S2313 eingestellt. Einfach den ATmega32 auswählen und schon funktionierts

MfG

Torrentula

Hubert.G
14.09.2011, 16:09
Mit einem BASCOM USB-ISP Programmer ist die Einstellung STK200/300 sicher nicht richtig. Das ist ein Programmer für die Serielle Schnittstelle.
Probier mal den MCS.USB-Programmer

tuttle64
14.09.2011, 18:55
Du kannst aus der Dropdown-Liste in dem Dialog, der sich öffnet, wenn du auf program chip gehst, auswählen, welchen chip du benutzt. Der Fehlermeldung nach ist also der AT90S2313 eingestellt. Einfach den ATmega32 auswählen und schon funktionierts

Leider nicht. Der ATmega32 erscheint bereits als ausgewählt zu sein (siehe Bild). Zudem habe ich jetzt beim Programmer USB-ISP Programmer eingestellt.


20012

Hat alles nichts genützt und ich bin langsam am verzweifeln. Liegt es evtl. an der Demo-Version oder was kommt sonst noch als Ursache in Frage?

Besserwessi
14.09.2011, 20:12
Das sollte nicht an der Demo Version liegen - da hat man Einschränkungen beim Compiler, aber so weit ich weiß nicht beim Programmer Tool.

Die Rückmeldung mit ID FFFFFFFF heißt eigentlich das es keine Verbindung zum Chip gibt. Welcher Chip eingestellt ist, ist dafür noch egal. Aber eigentlich müsste dazu schon so etwas wie ein Programmer gefunden worden sein - sonst sollte eine andere Fehlermeldung kommen.

tuttle64
14.09.2011, 22:28
Wie gesagt, der Controller wird über ein 9V-Block Akku gespiesen. Nachdem ich die Spannung mit einem Multimeter am 9V-Block mit > 3V gemessen habe, habe ich den Akku eine Weile aufgeladen und es nochmals versucht und Bingo: Im Fenster von USB-ISP Programmer wird beim Aufruf von Chip -> Identify der Chip, Manufacturer etc. richtig erkannt. Kann es also sein, dass das Problem an einer zu geringen Spannung des 9V-Block lag?

Habt bitte Geduld mit mir. Ich bin ziemlich neu in der Materie und bin mich jetzt am Einarbeiten.

ikarus_177
15.09.2011, 06:08
Hi,

3V sind sicherlich zu wenig für den Betrieb des Boards. Meines Wissens nach verfügt es über einen Linearregler (LM7805 o.ä.), der die Betriebsspannung von 5V für den Controller erzeugt, dafür aber mindestens 7V benötigt (beim LM7805).
Wenn es mit der voll aufgeladenen Batterie (alternativ könntest du auch eine Speisung mit Netzgerät - falls vorhanden - versuchen) funktioniert, war dies also des Pudels Kern.

Viele Grüße,
ikarus_177

tuttle64
25.03.2012, 10:03
Hi allerseits,
nachdem ich einige Schaltungen auf einem Steckbrett erfolgreich über meinen ATMega32 steuern konnte, spuckt die Installation wieder und ich erhalte wieder die Meldung: "Could not identify chip with ID:000000". Bevor ich mir einen neuen Controller besorge, möchte ich den Fehler lokalisieren und wenn möglich beheben. Hier einige Eckpunkte: Ich besitze einen ATMega32 Controller von Atmel fertig (http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=64&products_id=10) aufgebaut. Als Spannungsversorgung ist ein 9V Blockakku angeschlossen. Der Controller ist über ein Bascom USB-ISP-Programmer Programmierkabel (http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?products_id=161) mit meinem PC verbunden. Als IDE benutze ich Bascom Demo. Dort ist für den chip "m32def.dat" und beim Programmer "USB-ISP Programmer" eingestellt.

An der Spannung kann es nicht liegen, da auf dem Board 5V vorhanden sind. Ich vermute die Ursache liegt entweder auf dem Chip oder im Programmierkabel. Hat mir jemand Ideen, wie ich die Ursache elektrotechnisch eingrenzen und lokalisieren könnte?

Besserwessi
25.03.2012, 11:16
Der Fehler sagt, das die ID vom Chip nicht richtig gelesen werden kann. Aus irgendeinem Grund funktioniert die Übertragung über die ISP Schnittstelle nicht. Das kann am µC liegen, eventuell am Fehlenden Takt des µC oder auch dem ISP Programmer.

Als erstes wäre ein überprüfen der Verbindung zum Steckbrett angesagt: Stimmen die Pins und ist die Verbindung auch gut (kein Wackelkontakt).
Da es schon mal funktioniert hat, sollte die Verbindung PC zur Programmerschaltung funktionieren.

Ob der Takt da ist, kann man ggf. über den Stromverbraucht kontrollieren: ohne Takt ist der Verbrauch des µC sehr niedrig - mit Takt sollten es mehr als 0,5 mA sein.

Ein grober Test ob der Programmer geht, geht über die Spannung am CLK pin. Da sollte man eine kleine Änderung sehen wenn versucht wird den Chip zu identifizieren, ggf. ein paar mal probieren, wenn man mit einem DMM misst, denn das könnte die Pulse auch zufällig mal verpassen. Fast so viel kann man ggf. auch über die LEDs am Programmer erkennen.

den programmer könnte man auch an einer anderen Schaltung testen. Man muss den µC dafür nicht überschreiben - das auslesen der ID reicht schon.

tuttle64
15.04.2012, 09:02
Danke für die wertvollen Hinweise. Mit einem neuen USB-ISP Programmierkabel funktioniert alles wieder. Ich konnte den Fehler noch nicht näher eingrenzen. Finde es jedenfalls schlecht, dass das Kabel nach so kurzer Zeit bereits den Geist aufgibt.