PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Asuro - Wiederstände und Sortierschablone



Wergenter
11.09.2011, 10:08
Guten Morgen.
Ich hab mit denn Asuro bestellt bin jetzt in der hälfte mit bauen und hab gemerkt das wohl paar Wiederstände falsch sind.
Das Entlöten weiss ich wies geht...
Nun hab mal was von ner Sortierschablone gehört,
wo^kann ich die bequem runterladen und dann drucken?
MFG Wergi

Kampi
11.09.2011, 11:06
Entlöten geht ganz einfach. Entlötlitze schnappen und an die Lötstelle halten. Anschließend den Lötkolben auf die Litze halten und warten bis das Zinn aufgesaugt wurde.
Ansonsten was meinst du mit Sortierschablone? Ich kenne nur einen Bestückungsplan und den findest du hier auf Seite 20:

http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/191164-an-01-de-Asuro_BS_Programmierbarer_Roboter.pdf

Wergenter
11.09.2011, 11:25
Ich sagte doch ich weiss wies geht!

Valen
11.09.2011, 11:33
http://home.kpn.nl/h.van.winkoop/Asuro/Assembling/AsuAsmPagFrm.htm

In dem alten Paketen gab es R11, ein Widerstand von 100 Ohm. In dem neueste Paketen gibt es ein Teil, das aus sieht wie ein Widerstand. Es ist aber einer kleine Spule/Induktivität. Es hat auch Farberingen, aber da kann man sich einfach irren. Diese Spule ist etwas grosser als die Widerstanden.

Kampi
11.09.2011, 11:46
Ich sagte doch ich weiss wies geht!

Sorry verlesen :D
Dachte da stand "Ich weiß nicht wie es geht" :(

Searcher
11.09.2011, 11:46
Nun hab mal was von ner Sortierschablone gehört,
wo^kann ich die bequem runterladen und dann drucken?

Scheint das hier zu sein...

http://home.kpn.nl/h.van.winkoop/Asuro/Assembling/AsuAsmPagFrm.htm

Gruß
Searcher

oberallgeier
11.09.2011, 14:49
... Nun hab mal was von ner Sortierschablone gehört ...Die Sortierschablone ist ja eine gute Hilfe, M1.R hatte mal ne illustrierte Stückliste gemacht, die ist sicher mindestens ebenso hilfreich - zum Download/Posting (klick). (https://www.roboternetz.de/community/threads/38617-Illustrierte-Stückliste-Hilfe-beim-Bestücken?p=367873&viewfull=1#post367873)

Viel Erfolg beim Ent- und Wieder-Belöten (vielleicht heissen die danach eher Wieder-Stände statt Widerstände *ggg*)