PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Anfängerfrage Laden eines Kondensators (RTC)



astrotiger
07.09.2011, 07:46
Hallo Leute!
Ich bin gerade dabei eine RTC zu bauen. Diese möchte ich bei Stromausfall mit einem Supercap versorgen.
Da der RTC Baustein keine interne Ladeschaltung hat, muss ich mir diese selber basteln.

Dabei habe ich mir gedacht, dass ich den Supercap über einen Widerstand auflade, solange die Versorgungsspannung anliegt.
Wenn die Versorgungsspannung abfällt soll der Supercap das RTC Modul versorgen.
Dabei ist die Leitung zwischen dem RTC Baustein und dem Supercap unterbrochen, solange die Versorgungsspannung anliegt.

Ich möchte dies mit einem Transistor lösen und meine Frage an euch ist, wie ich das am besten mache.
Transistor als Schalter ist mir ein Begriff und mit NPN habe ich auch schon gewerkt, aber diesem geht es in diesem Fall nicht.
Den PNP habe ich zuwenig kapiert dass ich hier eine Lösung zustandebringe.

Oder fallen euch andere Alternativen ein?

astrotiger

Kampi
07.09.2011, 08:20
Du kannst es z.B. mit einem kleinen Relais lösen. Statt dem Schalter setzt du da den Öffner(!)-Kontakt des Relais ein. Die Spule vom Relais legst du direkt an die Versorgungsspannung. Solange nun eine VErsorgungsspannung anliegt ist der Schalter geöffnet. Sinkt die Versorgungsspannung ab und erreicht 0V fällt das Magnetfeld der Spule am Relais ab und der Öffner schließt sich, sodass der Schalter geschlossen ist.
Aber wieso nimmst du für die RTC nicht eine einfache 3V Batterie?

astrotiger
07.09.2011, 08:40
Hallo Kampi!

Danke für den Vorschlag.
Die Relaislösung habe ich mir auch überlegt, möchte ich aber nicht machen, Batterie kommt aus Umweltgründen für mich nicht in Frage.

Lg Stefan

shedepe
07.09.2011, 10:05
Hallo

Ich denke mal der Link hier könnte dir bei der Frage helfen wie du einen PNP-Transistor in diesem Fall einzusetzen hast.
http://www.mikrocontroller.net/articles/Transistor#PNP.2FNPN_als_Schalter.2C_wohin_mit_der _Last.3F

021aet04
07.09.2011, 10:23
Du könntest notfalls auch mit einem Optokoppler machen. Dann bist du vom Potential unabhängig.

MfG Hannes

PICture
07.09.2011, 13:16
Oder fallen euch andere Alternativen ein?

Einfachste Lösung habe ich im Code skizziert. Als Diode (D) wäre Schottky optimal. ;)


R D
___
+VCC >-----|___|-->|--+-----> + RTC
|+
=== C
/-\
|
===
GND

(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

Kampi
07.09.2011, 14:57
Einfachste Lösung habe ich im Code skizziert. Als Diode (D) wäre Schottky optimal. ;)


R D
___
+VCC >-----|___|-->|--+-----> + RTC
|+
=== C
/-\
|
===
GND

(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de (http://www.tech-chat.de))

So einfach und trotzdem nicht drauf gekommen >.< ärgerlich :D

PICture
07.09.2011, 15:25
Hallo Kampi!

Du brauchst dich sicher nicht ärgern ! :D

Das liegt angeblich in meiner Natur, weil ich immer von einfachster Lösung anfange und man kann sich leider nicht ändern.

Übrigens, ich habe bloss festgestellt, dass in im ersten Beitrag angehängtem Schaltplan der Schalter unnötig ist, sonst passt es. ;)