PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ISP-Programmierkabel



Kolba
05.09.2011, 16:03
http://www.rn-wissen.de/index.php/AVR-ISP_Programmierkabel

D (http://www.rn-wissen.de/index.php/AVR-ISP_Programmierkabel)a wird ein Programmierkabel für nen Druckerport beschrieben.
Mein Laptop hat jedoch nur USB Buchsen frei.
Würde es auch gehen? Wie müsste ich den DBUS mit nem USB ersetzen?

PS: Hab den RN-MiniControl

Liebe Grüße.

Kampi
05.09.2011, 16:49
Zwischen LPT und USB liegen Welten. Du kannst nicht einfach eine paralelle Datenübertragung in eine serielle quetschen.
Will heißen......um statt nen LPT einen USB zu benutzen brauchst du mehr als ein paar Leitungen :)

Kolba
05.09.2011, 17:13
Ach mist. Was mach ich wohl da am klügsten? Ich will meine RN-MiniControl (und später auch meine selbstentwickelten schaltungen) von Linux (Ubuntu || CO) per gcc (C) programmieren.

Kampi
05.09.2011, 17:55
Also dann musst du dir einen neuen Programmer kaufen, wenn das über USB laufen soll. Ich benutz z.B. den All-AVR Programmer. Der funktioniert glaub ich unter Linux und AVR Studio unterstützt ihn auch.

Frank
07.09.2011, 10:35
Für das AVR-Studio würde ich ALL-AVR (http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=88&products_id=241) oder MK2 (http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?products_id=201) empfehlen und für Bascom den Bascom USB Programmer (http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?products_id=161)oder auch ALLAVR (http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?products_id=241). Die findest du jetzt alle bei Robotikhardware.de im Shop (http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/index.php?cPath=88).


http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/images/artikelbilder/programmer/bascomusbprogrammer.jpg

http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/images/artikelbilder/allavr/all_avr_programmer_390.jpg

021aet04
07.09.2011, 11:13
Es gibt auch noch das USB AVR Lab von www.ullihome.de
Ob das auch mit Linux funktioniert weiß ich aber nicht.

MfG Hannes

Kampi
07.09.2011, 15:00
Also den All AVR Programmer kann ich nur empfehlen. Super schnell und du hast für alle Controller einen Programmer.

128er
17.09.2011, 14:11
Hallo,
gestern habe ich mein RN-Control und den ALL-AVR Programmer in Empfang genommen. Habe dann zunächst alle benötigte Software installiert (Bascom zur Programmierung, AVR-Studio wegen des USB-Treibers). Dann habe ich in Bascom nach den Angaben aus der Anleitung den Controller-Typ eingestellt (m32def.dat) und außerdem als Programmer den USBprog Programmer/AVR ISP mkII. Alles andere habe ich im Ursprungszustand belassen.

Leider sagt mir Bascom dann in dem Statusfenster "could not initialize programmer" bzw. eine Zeile davor heißt es " :usbdev_open(): did not find any USB device \"MK2\" "

Ist es evtl. zwingend notwendig auch das LIBUSB Programm zu installieren (dessen Sinn ich noch nicht ganz verstanden habe)? Und was soll dort gefiltert werden?

Oder tritt das Problem durch falsche Reihenfolge der Installation auf? Hoffe man kann mir weiterhelfen :D

Schönen Tag noch!


BTW..
Ich arbeite mit Windows 7 64-Bit

Kampi
17.09.2011, 15:09
Ja wenn du den All AVR Programmer mit Bascom verwenden willst brauchst du die LIBUSB sonst klappt es nicht. Nur Studio installieren reicht da nicht. Hab den Programmer selber und verwende nur das Studio um mit dem Programmer zu programmieren. Damit kannst du auch Hex-Files die du mit Bascom erzeugt hast proggen das spart Arbeit ;)

Frank
17.09.2011, 17:20
Auf der Robotikhardware DVD (http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?products_id=241) wird beschrieben das du die Lib LIBUSB noch installieren musst. Dort findest du auch die LIb !


20044

128er
17.09.2011, 18:15
Nach der Installation von LIBUSB klappte es einmal wunderbar mit Bascom. Der Controller wurde erkannt. allerdings habe ich weiter nichts gemacht und Bascom geschlossen. Der Versuch bei AVR Studio schlug fehl. Selbe Fehlermedlung. Er erkennt den Programmer nicht. Bei dem Versuch dann Bascom wieder zu starten ging nixmehr. Das Programm versagt völlig. Auch nach mehrmaliger Neuinstallation immer die selbe Geschichte. Schöner Mist :D

Werde mal weiter experimentieren ...

Edit:
Wo ich auch noch nicht fündig geworden bin ist die Sache mit dem Spannungspegel. Ist der Mega32 mit 5V oder 3,3V zu programmieren. In der ALL AVR Anleitung steht das beides möglich wäre. Gibt es da eine empfehlens wertere Variante?

Besserwessi
17.09.2011, 18:28
Die AVRs kann man bei 3 V, 5 V, oder auch einer Spannung dazwischen Programmieren. Welche Spannung man wählt ist eigentlich egal. Bei einigen Chips kann es unter etwa 3 V Probleme geben. Da sollte man dann auch mal in die Errata schauen.

Kampi
17.09.2011, 22:26
Bei den Spannungspegeln immer an das Datenblatt halten. Dort stehen immer typische Spannungswerte und bei diesen Werten garantiert der Hersteller auch eine richtige Funktionsweise des Chips.

128er
18.09.2011, 16:44
Ich nochmal :D

Nachdem Bascom zuvor wenigstens noch Fehlermeldungen nach dem Start des Programms anzeigte, so öffnet sich jetzt nur noch das "Eröffnungsfenster" mit der Versionsnummer. Und nach kurzem warten schließt sich Bascom entweder Wortlos, oder was seltener passiert ist, dass Windows nach einer Problemlösung sucht. Was natürlich (wie auch nicht anders erwartet) zu keinem Ergebnis führt. Außer das Bascom dadurch auch wieder geschlossen wird. Also in Richtung Bascom geht garnichts mehr.

AVR Studio will weiterhin keinen Programmer erkennen. Und der ALL AVR Programmer ist in der Geräteübersicht sogar als "ERFOS AVRISP MkII Clone" deklariert. Funktionierte ja auch wie beschrieben einmal unter Bascom. Bis das ganze Programm Suizid begangen hat. Beim AVR Studio habe ich bereits Vers. 4.19 und 5 ausprobiert. In beiden die selbe Geschichte.

Ich habe mal die Bascom Meldung mit angehangen. Die beiden anderen Screenshots stammen vom AVR Studio. Wenn da jemand ne Idee hätte wäre ich über glücklich.

Auf hochladen reagiert das Board leider nicht, deshalb von Imageshack...

http://img263.imageshack.us/img263/9972/bascom.jpg

http://img850.imageshack.us/img850/9798/avs.jpg

http://img51.imageshack.us/img51/1396/avs2g.jpg


Gruß 128er

Frank
18.09.2011, 16:53
Wie hast du denn die Jumper bei AllAvr gesteckt und wie hast du dein Board mit Spannung versorgt?

128er
18.09.2011, 17:06
Jumper 1 ist auf 5V gesteckt, Jumper 2 auf ISP+TPI. Ext VCC ist nicht gesteckt. Das RN Board wird mit einem 9V Block betrieben. Die USB-Status-LED leuchtet bei PC-Verbindung dauerhaft.

Nochmal zur Sicherheit:
http://img651.imageshack.us/img651/4306/allavr.jpg

Den halb gesteckten Jumper habe ich nur gegen verlieren gesichert.

Frank
18.09.2011, 17:42
Ja die Jumper sind so korrekt. Ich befürchte du hast irgendwie den Programmer gehimmelt. Entweder hast du den Spannungsjumper mal versehendlich anders gehabt und zusätzlich das Board mit Spannung versorgt oder aber du hast den ISP Stecker mal versehendlich in eine falsche Buchse bei RN-Control gesteckt (z.B. I2C). In beiden Fällen wird dein Programmer und oft auch der Controller des Boards gehimmelt, das ist schon einigen Leuten passiert. Controller beim Board kannst du ja leicht auswechseln aber defekten Programmer kannst du meist nur neu kaufen, Reparatur ist da oft zu teuer.

128er
18.09.2011, 18:06
Das hört sich ja eher suboptimal an :D

Der Controller arbeitet das RN-Test-Programm wie zuvor einwandfrei ab. Kann man dadurch evtl. auf die funktionsfähigkeit des Controllers schließen?
Und den Programmer auf seine Funktion zu prüfen, ginge wohl nur mit einem zweiten "jungfräulichen" Board.

Ich kann mich halt noch nicht so recht mit dem Gedanken anfreuden auf Verdacht nen neuen Programmer zu kaufen. Aber warscheinlich wirds wohl darauf hinauslaufen.

Leider habe ich auch rein garnichtsmehr mit RS232. Sonst hätte ich darüber noch einen Versuch starten können.

Kommt zeit kommt Rat ...


Gruß 128er

Frank
18.09.2011, 18:19
Nun wenn Programm im Board noch arbeitet dann ist das schon mal ganz gut. Dennoch kann es sein das bei einer Steckerverwechslung bestimmte Ports den geist aufgegeben haben. Das merkt man dann erst wenn man diese Ports braucht und programmiert. So kann es sein das z.B. I2C nicht mehr geht. Wenn du es genau wissen willst müsstest du alle Ports austestet, halt ob sich Pegel noch programmieren läßt. Sicherheitshalber würde ich einfach mal zweiten Controller irgendwann besorgen.

128er
20.09.2011, 20:01
Nabend,

auf einen Versuch wollte ich es noch ankommen lassen. Und zwar wollte ich nochmal ein alternatives Programm zu Bascom bzw. AVR-Studio ausprobieren. Da Bascom ja überhaupt garnicht mehr auf meinem System Fuß fassen kann.

AVR Dude wollte ich ausprobieren, lief leider nicht auf anhieb. Ponyprog stellt keine USB Schnittstelle zur Auswahl. Welches Programm für den Zugriff auf einen AtMega32 könnte ich noch nutzen, welches auch den AVRISP MkII unterstützt?

Sollte das auch kein Ergebnis zu Tage fördern werde ich nen neuen Programmer bestellen und warscheinlich auch noch einen AtMega32 als Ersatz.


Gruß 128er

Gippi
30.10.2011, 21:46
Ma ne Frage
ist der ALL-AVR (USB-ISP-Programmer für alle AVR Controller) vom Prinzip her gleich wie das AVR-Programmier kabel? Also von den Pins her?

Mfg david

021aet04
30.10.2011, 21:53
ISP is ein Standard. Die Belegungen sollten normalerweise bei jedem Anschluss gleich sein. Es gibt nur Unterschiede zwischen dem 6 und dem 10poligen Anschluss (das ist aber nur die Masse).

MfG Hannes

Gippi
30.10.2011, 21:55
ISP is ein Standard. Die Belegungen sollten normalerweise bei jedem Anschluss gleich sein. Es gibt nur Unterschiede zwischen dem 6 und dem 10poligen Anschluss (das ist aber nur die Masse).

MfG Hannes

danke Hannes ;)

mfg david

Gippi
02.11.2011, 17:34
Was für ein Quarz sollte man zu den beiden 22pF Kondensatoren verwenden?
http://www.rn-wissen.de/index.php/AVR-Einstieg_leicht_gemacht

mfg david