PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [ERLEDIGT] Atmega8 -Programmer will nicht ...



meistervolker
04.09.2011, 14:11
Schönen Sonntag abend euch allen ,
nach dem der Einstieg mit Dem RN-Netz Board und meinem Demo MCS -BASCOM geklappt hat bin ich übermütig geworden und versuche mein Glück an einem Atmega8 -dazu wurde ein myAVR MK1 1.6 angeschafft !
Nun bekomme ich die Fehlermeldung das die ID Vom µC nicht erkannt wird und wahlweise der Fehler IDFFFFF oder ID000000 je nach dem welcher Programmer eingestellt wird !
Das RN Board programmiere ich über LPT auch mit diesem Bascom und klappt !!
Nach vorgabe myAVR ist der Programmer univeresal MCS Interface eingestellt und Programmer WinAVR and SP12 die LPT Schnittstelle steht im Bios von meinem Laptop auf Adresse 3BC und Mode ECP !
Die Experimentierplatine von AVR wird von einem 9V Block mit Strom versorgt ( wenn ich die Platine nur über LPT versorge -leuchtet die LED Schwächer )!!!
Viel mehr kann man doch eigentlich nicht falsch machen -oder ???
Der verwendete Atmega ist je ein Jungfräulicher von Conrad und der Atmega ,welcher in dem AVR Satz enthalten war ,das LPT Kabel war ebenfalls mit dem Experimentierboard im lieferumfang -sollte also auch das richtige sein -------19886
Kann man sonst noch denkfehler bei der Aktion machen -die FAQ´s von myAVR habe ich schon komplett durchgeakkert ,durchgemessen ist der LPT Adapter auf der Platine sicherheitshalber auch schon ....
Vielleich sieht man vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr ???
Vielen Dank für eure Hilfe !!

Hubert.G
04.09.2011, 14:44
Als erstes solltest du die Spannung am Board messen, auf das Leuchten der LED kannst du dich nicht verlassen.
Ein 9V Block ist bei dieser Spannungsregelung auf dem Board nicht empfehlenswert.

meistervolker
04.09.2011, 15:10
.....also nur mit dem LPT sind es direkt am µC nur 3,5 an VCC und an AVCC mit dem 9V Block 5,3 V ,habe jetzt mal ein Batterie -Pack 9,6 V an der versorgung und es bleibt bei 5,3 direkt am µC -eine Uref liegt nicht an ........ und der µC ist immer noch unbekannt

Hubert.G
04.09.2011, 15:16
Welche Spannung liegt am RESET Pin an, Pin1. Es sollten 5V sein und wenn du auf Programm oder Read gehst, sollte die Spannung kurz auf fast 0V gehen.

meistervolker
04.09.2011, 15:18
Warum ist denn der 9V Block so problematisch ??
Bei dem RN -Board habe ich zum Programmieren wie auch an meiner C-Control immer nur ein 9V Block
Vielen dank und ebenfalls schöne grüße !
Volker !!

meistervolker
04.09.2011, 15:24
Huch ,da geht´s schon los -vom reset Pin messeich gegen VCC 5,3 V aber geht nicht runter wenn ich auf Programm gehe .... Was da faul ?? Der Chip soll mit einen Reset in den Programmiermodus gelangen ????

Hubert.G
04.09.2011, 15:30
Das Problem ist bei dem Board der Brückengleichrichter, du verlierst hier etwa 1,4V. Der Spannungsregler ist ein 7806, die Eingangsspannung sollte bei einem 78xx immer etwa 2V höher sein als die Ausgangsspannung, also 8V.
Bei den RN-Board die ich kenne ist kein Brückengleichrichter und als Spannungsregler ein 7805.
Der Reset ist mit Bedingung für den Programmiermodus.
Schau mal auf Pin3 des 25pol. Stecker, wenn sich da auch nichts tut, stimmt eher was mit der Programmereinstellung nicht.

meistervolker
04.09.2011, 15:55
UUh ..... also auf dem Pin 3 gegen 1 messe ich 4,7 V und wenn ich auf Read oder reset Chip gehe passiert gar nichts - in diesem Fall ist es ja nur ein Kabel -der eigentliche Programmer ist ja mit auf er Platine !
Es ändert sich auch nicht wenn ich den Programmer im BASCOM auf STK200/STK 300 Programmer umstelle -damit Programmiere ich ja das RN-Board ,das geht doch auch ..... (dammischer ...)

meistervolker
04.09.2011, 16:35
Moment , wenn ich mir den Schaltplan von meinem MK1 so anschaue muß ich doch Reset 5V gegen GND messen können und beim kabel dann pin 3 gegen 18/19/20 (ebenfalls GND) ??? Wenn ich mit Rot beim Pin 1 messe bekomme ich gegen GND gar keine Spannung aber gegen 5V + aber eben mit einem Negativen Vorzeichen ,das kann ja so nicht richtig sein -für ein reset setze ich den pin doch gegen GND -oder ?????

Hubert.G
04.09.2011, 17:47
Wenn man nicht die Spannung an einem Bauteil messen will, dann misst man grundsätzlich von GND aus. Das sollte immer der gemeinsame Bezugspunkt sein.

meistervolker
04.09.2011, 17:56
Jo ,
gemessen ist doch alles I.O. es liegen 5,3V am Reset Pin gegen GND an ,und direkt am KAbel aus dem PC eben von Pin 3 an GND so 4,7 V aber nix mit Reset - einzig wenn ich im Bios den Mode für die LPT umstelle habe ich dann mal 3,5V aber an sonsten ist nichts zu machen ,hat man bei Bascom ausser in der Menü-karte Optoionen-Programmer - noch andere Einstellungen zu ändern wenn man mit einem Universellen MCS Interface arbeitet ??? Funzt der vielleicht nur bei einer bestimmetn PORT Adresse des LPT ???? (ich hätte ja drei zur auswahl ???
Vielen Dank !!

Hubert.G
04.09.2011, 18:17
Ich habe nur einen STK200 Programmer der sieht etwas anders aus. Daher kann ich es nicht probieren.
Stell mal im BIOS die LPT auf 378 um, das wäre Standard.

meistervolker
04.09.2011, 19:50
Ja ,ne ... auch auf 378 nicht -komisch ,sonderlicher Weise funktioniert ein STK200 auf dem LPT port ja auch mit dem Programm ...ich werde wohl mal eine MAil an myAVR schicken ,vielleicht habe ich in der BA doch noch was übersehen .....
Interessanter weise kippt der Fehler mit verändern der Schnittstelle ja immer hin und her -wenn der STK200/300 eingestellt ist fehler ID:FFFFFF und wenn ic den Universellen MCS einstelle ID:000000 -also liegt da auch irgend wom der Hund begraben !
Vielen Dank und schöne grüße aus Bremen von Volker !!

Ezalo
04.09.2011, 21:14
Hast du mal die ISP-Geschwindigkeit aufs minimum gestellt?

Hubert.G
05.09.2011, 07:44
Der STK200 Programmer und der SP12 der auf dem MyAVR nachgebaut ist, sind nicht mit dem gleichen Programm zu betreiben.
Der Reset auf dem SP12 wird von Pin3 des 25pol. SubD angesteuert, am STK200 von Pin9

meistervolker
05.09.2011, 18:37
Hast du mal die ISP-Geschwindigkeit aufs minimum gestellt?

Erwischt !! ISP Geschwindigkeit ???? ich habe nun noch mal alles durgeblättert und ich finde eine Baud für die Serielle Schnittstelle und einen Drucker im BASCOM aber ISP ???? Bei dem Programmer kann man sich ja lediglich den Typ aussuchen und in diesem Fall noch das die Schnittstelle SP12 Kompatibel sein soll ( Einstellungen Lt.myAVR !!! ) wobei wirklich sonderlich ist ,das die Schnittstelle auf dem Board eher eine STK200 ist .... der Baustein ist ein 74HC125N......

Hubert.G
05.09.2011, 19:10
Nein, das ist ein SP12-Programmer, hier siehst du den Unterschied:
http://www.rowalt.de/mc/avr/progd.htm

meistervolker
05.09.2011, 19:57
der Baustein 74HC125N macht ja an sich nichts anderes als das Signal vom LPT zu puffern ,duch das Signal(vom LPT ) Schaltet der Logik Baustein gegen Masse durch ,nicht invertiert -Also muß am Logik Baustein das gleiche passieren wie am LPT ...... ?
Reset kommt so mit tatsächlich von Pin 3 des LPT wobei auf dem Schaltplan von myAVR MK1 zu sehen ist das der Reset Pin des Atmega ein mal parallel mit einem 10k an 5V spannungversorgung geht und ebenfalls mit einem 10K an den entsprechenden Pin des Logik Bausteins der seinerseits dann gegen Masse durchschaltet ,der Reset-Ausgang des Logik bausteiins geht hinter dem 10K auch noch an MOSI (Pin 17 ) des Atmega -aber nichts deto Trotz muß erst mal am LPT meßbar der Pin drei einmal runterfallen damit das los gehen Kann .........oder nicht ??

Hubert.G
05.09.2011, 20:04
Das ist Richtig, daher bin ich der Meinung das, wenn nicht dein LPT-Kabel defekt ist, dann stimmt etwas mit der Programmersoftware nicht.

meistervolker
06.09.2011, 05:50
Also das LPT Kabel "durchklingeln " und Programm noch mal neu aufspielen , das auch noch mal ne Idee !

Grüsse Volker

meistervolker
06.09.2011, 06:31
Mist ,ich glaube ich hab den Fehler gefunden ;) mein Bascom -hatte ich geschrieben- ist eine MCS Demo und wo ich da gerade so in der Hilfe rumblätter : 4KB of Code for AT90S2313 !!! Das ist ein Alter ATtiy (oder Vorgänger ) ich denke da liegt der Hund begraben ,um so erstaunlicher das gerade der "dicke" Atmega vom RN Netz funktioniert ,daher bin ich gar nicht drauf gekommen das eventuell das Programm schuld ist !!!
Argnnnnnnn ,Sorry ich denke die Zeit ist gekommen für eine Vollversion !!
Vielen Dank -das neue aufspielen des Programmes hat mich so mit auf den Lösungsweg gebracht !

Hubert.G
06.09.2011, 10:54
Wenn es ein AT90S2313 ist dann funktioniert der nur mit Quarz, er ist zwar Pinkompatibel, hat aber keinen internen Oszillator.
Wenn also kein Quarz dran ist, funktioniert auch das programmieren nicht.
Die Demo-Version kompiliert nur bis 4k, laden solltest du aber alles können.

meistervolker
06.09.2011, 21:06
Ich denke das Demo Programm funktioniert nur mit einem AT90S2313 ,als bestätigung habe ich mir heuter den ATtiny2313 Organisiert -und der läßt sich auch programmieren ..... also werde ich egal wie ,mit dem Programm kein Atmega8 gebrannt bekommen -das geht wohl nur mit der Vollversion ,anders ist die misere nicht zu erklären ......

Rone
06.09.2011, 23:43
Hallo!

So irgendwie steig ich nicht mehr durch den Faden durch!

Mit der Bascom Demo kannst Du jeden!!!! Prozessor programmieren den Bascom
unterstützt. Such im Bascom Verzeichnis die Dat.Files.
Einschränkung der DemoVersion: Du kannst nur max 4kB große Programme compilieren.

D.h. einen 2313 mit 2kb Flash kannst Du voll ausnutzen, einen Mega8 mit 8kB nur zu 50%.


MfG
Rone

meistervolker
07.09.2011, 08:08
Ich werd weich ,
bedeutet also ich muß doch irgend wie einen Fehler im Programm finden -den ATtiny 2313 programmiere ich ja auch mit ISP also ist der Fehler eher beim "Universal MCS Programmer " zu suchen ,also banges warten auf die Antwort von myAVR !
Den Attiny programmiere ich auf einem Alten AVR Board auf dem ist ein Steckplatz für einen AT90S4433 ,der ist ja Pinkompatibel mit dem Atmega8 -müßte ich doch auch nur den widerstand und den Quartz auslöten an XTAL1+2 dann müßte der doch auch für den "neuen " passen ??? dann sehe ich ja wenigstens das nur die Programmereinstellung nicht funktioniert das alte AVR-Experimentierboard hat ja ne ISP Schnittstelle -da nehme ich den gleichen Programmieradapter wie für das RN-Board !
Vielen Dank !!

oberallgeier
07.09.2011, 08:38
Ich werd weich ...
... widerstand und den Quartz auslöten an XTAL1+2 dann ... für den "neuen " passen ??? ...Ich habe schon in ähnlichen "Problemfällen" Controller mit ner nicht-pinkompatiblen Fassung über etwa fünf bis zehn Zentimeter lange Drähte fliegend verbunden, meist mit Hilfe von Buchsenleisten mit Kabel (gekauft bei CSD - dort unter LPV Buchse suchen (http://www.csd-electronics.de/de/index.htm))

......http://www.csd-electronics.de/de/groups/g_230/images/ipic_1974.jpg

meistervolker
07.09.2011, 09:30
Das auch ne Idee ,
den Atmega auf ein Steckbrett klemmen und mal manuell verbinden !!! Ich muß mal schauen ob ich alles da hab ......

Danke !!

oberallgeier
07.09.2011, 09:50
... Atmega auf ein Steckbrett klemmen und mal manuell verbinden ...Zwei Dinge. A) Bei solchen "Langdraht"-Installationen könnte es sein, dass man die Kondensatoren zum/vom Quarz etwas anpassen muss, weil die Leitungen schon ne gewisse Kapazität darstellen. B) Ich hatte einfach solche bekabelten Stecker an einen fliegenden Controller gesteckt und das Drahtende des Steckerkabels in die Programmierfassung . . . Aber ne Auslagerung des Controllers auf ein Steckbrett funktionierte auch. Dann eher ne niedrige Geschwindigkeit wählen beim Flashen - ergibt weniger - meist keine Fehler.

Viel Erfolg

meistervolker
07.09.2011, 19:02
Ja nun hat sich Sisy auch zu wort gemeldet ,ein Treiber läßt auf sich warten der zum betrieb der Schnittstelle nötig ist : "giveio" konnte nicht gestartet werden !
Dann werde ich mich mal auf die Suche nach giveio machen .........:(