PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [ERLEDIGT] Frage bezüglich motor 12V Dc Steuerung



Wiesel@Problem
11.01.2005, 18:54
Hallo erst einmal.
Ich habe folgendes problem...
es handelt sich zwar nicht unbedingt um roboterbau aber ich bitte euch trotzdem darum mir weiter zu helfen da ich denke das leute wie ihr dementsprechend die ahnung davon haben!

Ich habe ein blech von ca 128mm X 70mm das auf einer seite an der grundplatte befestigt ist.. die andere seite soll mit einem elektromotor 12V DC angehoben werden.
dieser sollte sich aber ausschalten wenn das blech in der gewünschten stellung angekommen ist ca 45°. und es muss sich mit einem anderen impuls wieder senken lassen und dann dementsprechend bei 0° stehen bleiben.
Weiss einer von Euch wie ich das am besten anstellen kann ?

Danke schonmal im voraus !
mfg. Wiesel

dundee12
11.01.2005, 19:16
Schonmal an einen Schrittmotor gedacht?

Wiesel@Problem
11.01.2005, 19:18
Ja habe ich.. aber dann muss ich die steuerung dazu haben um den einstellen oder ansteuern zu können .. und das kost n haufen geld...

RCO
11.01.2005, 19:25
Also ein Getribe brauchst du schon, dann einfach 2 Schalter, oder suchst du einen fertigen Schaltplan?

MFG Moritz

Wiesel@Problem
11.01.2005, 19:29
Ne einen Schaltplan brauche ich nicht..
meinste das ich mit den 2 schaltern die polarität des motors wechsele oder wie ?

naja getriebe ist klar.. sonst fährt der mir zu schnell hoch oder motor hat nicht genug kraft..

oder meinst du microschalter als endschalter...

Wiesel@Problem
11.01.2005, 19:30
Ne einen Schaltplan brauche ich nicht..
meinste das ich mit den 2 schaltern die polarität des motors wechsele oder wie ?

naja getriebe ist klar.. sonst fährt der mir zu schnell hoch oder motor hat nicht genug kraft..

oder meinst du microschalter als endschalter...

06.03.2005, 19:59
Schrittmotorensteuerungen bauen kostet nicht die Welt. Das ist kein Problem. Aber knowhow braucht es ein wenig. Dein Problem lässt nicht erahnen, dass du solches in hohem Masse hast. Wenn es dir nur um die Hebebühne geht und nicht darum die skills in Elektro zu verbessern, dann löse bitte dein Problem mit ein oder zwei Relais und zum Beispiel mit Mikroswitch - Schaltern Wenn du dau keine Lösung generieren kannst wird die Sache eng. Viel spass

schmic20
07.03.2005, 15:49
Hallo,

ich versuch Dir zu helfen.
Ich habe mal eben einen Schaltplan zusammengestellt, der Dein Problem löst.
Leider ist er nur im PDF-Format. Wenn Du noch Fragen dazu hast, dann melden. Ich habe allerdings erst wieder morgen Zeit.

Viele Grüße
Michael

Anduze
08.03.2005, 16:48
Die Schaltung von Roboter-Experte ist ganz tauglich!
Für S3 (Manuelles stoppen) könnte man evtl. auch einen einpoligen Öffner verwenden und den dann direkt nach der Sicherung einbauen. Hat den gleichen Effekt und 1x weniger Verdrahtung.

MischaMV
09.03.2005, 18:50
@schmic20.Hi, kannst du mir bitte die Funktion 2 Dioden erklären, die du parallel zu K1 und K2 Schütz eingesetzt hast.?
Danke.
gruß Michi.

vohopri
09.03.2005, 21:34
Hallo Wiesel,

ein Schrittmotor wäre mit Perlen auf Spatzen geschossen (oder heisst das Kanonen vor die Säue?).
Einen Gleichstrommotor kannst du mit zweipoliger Umschaltung ansteuern. Das kann ein Kippschalter sein , ein Relais, eine H-Brücke oder was auch immer. Zusätzlich kannst du mit zwei Öffnern als Endschalter die beiden Endpositionen festlegen.

http://www.jbergsmann.at/avatars/aufab.GIF

Bei Erreichen einer der Endpositionen wird der dazugehörende Stromkreis durch Öffnen des Endschalters unterbrochen. Hier gezeichnet nach Erreichen der oberen Endposition.

Hallo Michi,
Dioden parallel zu Relaiswicklungen sind sog. Freilaufdioden, sie schliessen die Spannungsspitzen die durch Selbstinduktion beim Öffnen entstehen kurz, das schont die Kontakte beziehungsweise eventuell vorhandene Halbleiter.

Grüsse,
Hannes