PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gleichstrommotor regeln



Smingo
26.07.2011, 15:25
Hi Leute,
ich zerbreche mir schon seit einigen Tagen den Kopf wie ich einen Gleichstrommotor (Pumpe) 12V verlustfrei regeln könnte. Das einfachste wäre sicherlich ein Poti aber da die Pumpe über einen Akku betrieben werden soll wäre es vorteilhaft wenn die Drehzahlregelung verlustfrei wäre. Über PWM habe ich auch schon nachgedacht nur hier bin ich mir nicht sicher ob die Induktionsspannung beim ständigen Ein-und Ausschalten Probleme macht. Könnte ich die Verluste bei der PWM mit einem Kondensator abfangen? Eine weitere Idee wäre eine Schaltung bei der ich mehrer kleine Spannungsquellen in Reihe schalte und dann nacheinander zuschalte:P finde ich aber auch nicht optimal da eig eine Mopedbatterie für die Pumpe vorgesehen ist. Hättet ihr noch iwelche guten Ideen wie ich mein Problem lösen könnte?

021aet04
26.07.2011, 15:35
Wenn du Verlustfrei einen Motor steuern bzw regeln willst brauchst du PWM. Damit nichts kaputt geht musst du eine Freilaufdiode antiparalell zum Motor schalten.

Im Internet findet man genug zum Thema.

MfG Hannes

Smingo
26.07.2011, 15:39
macht die Induktionsspannung dabei keine Probleme?

Abnormal
26.07.2011, 15:41
nicht wenn man sie über eine Freilaufdiode "kurzschliest"

BMS
26.07.2011, 15:42
Hallo,
vielleicht funktioniert auch ein Schaltregler mit einstellbarer Ausgangsspannung?
Grüße,
Bernhard

Jakob L.
26.07.2011, 22:51
Ein Kondensator am Motor ist bei PWM kontraproduktiv, weil der Kondensator dann beim Einschalten mit einem sehr hohen Strom aufgeladen wird, was wiederum zu Verlusten in Akku, Mosfet und Kondensator führt. Außerdem können durch die hohen Ströme Störungen entstehen. Ein Kondensator am Eingang der Schaltung (parallel zum Akku) kann sinnvoll sein, damit der Akku gleichmässiger belastet wird.


Hallo,
vielleicht funktioniert auch ein Schaltregler mit einstellbarer Ausgangsspannung?
Grüße,
Bernhard

Das würde auch funktionieren. Allerdings ist es weniger effizient, weil der Strom durch eine zusätzliche Spule und eine Diode geleitet wird. Bei PWM direkt am Motor übernimmt die Motorwindung die Funktion der Spule und der Strom fliesst nur während der Aus-Phase des PWM-Signals durch eine Diode.

Klebwax
27.07.2011, 02:42
Das würde auch funktionieren. Allerdings ist es weniger effizient, weil der Strom durch eine zusätzliche Spule und eine Diode geleitet wird. Bei PWM direkt am Motor übernimmt die Motorwindung die Funktion der Spule und der Strom fliesst nur während der Aus-Phase des PWM-Signals durch eine Diode.

Richtig, und wenn man auch noch die Diodenverluste minimieren will, kann man eine Halbbrücke einsetzen, wie bei einem Synchronous Switching Regulator.

MfG Klebwax

Besserwessi
27.07.2011, 17:08
Die Diode hat man beim direkten PWM und dem Schaltregler. Beim Schaltregler hat man nur die Extra Spule und einen Kondensator dazu. Es gibt auch noch die Zwischenform, mit Entstörkondensator am Motor und einer dann nicht so großen extra Induktivität. Je nach Motor kann auch die Ausführung als extra Schaltregler effektiver sein, wenn die extra Spule weniger Verluste hat als der Kern im Motor, der ja nicht unbedingt für höhere Frequenzen gemacht ist.