PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Basis Platine nachrüsten



TrainMen
26.07.2011, 12:35
Hallo,
ich bin gerade dabei an der Hardware der Basis zu Basteln. In dem Zusammenhang wollte ich auch gleich C26,C27,C28 (Schaltplan S.2 links unten) einlöten. Im Moment brauche ich zwar keine Puffer da ich die ADC der Basis nur für die zusätzlichen Akkus brauche, manchmal auch für zusätzliche Lichtsensoren.
1. Ich sehe das doch richtig das ich mit SV1 und SV2 den Puffer zu und abschalten kann ?( aufgetrennt und dann mit Jumper)
Wie oben geschrieben, lese ich ja im moment die Spannung meiner Ext Akkus ein oder ext.Lichtsensoren (A906013)
2. Würde ich mit dem Puffer ( also dann Jumper gesetzt) andere Werte bekommen ? Verhält sich denn irgendwas anders?
3. C29 wäre auch noch offen (Schaltplan S.2 rechts unten) der stabilisiert wohl den TSOP. Richtig ?. Wann wäre das denn angebracht. ?
mfg TrainMen

TrainMen
26.07.2011, 14:01
ich habe da gerade im RP6-RN-Wissen über das nachrüsten etwas gelesen. Es geht um SV1-SV2. Ich bin mir da noch unsicher. Funktioniert es so wie auf der M32 ?. Jumper gesteckt benutze ich die Bordspannung, nicht gesteckt extern Spannung an SV2?
@Dirk (SV2?@Dirk)
Der Eintrag ist ja von dir. Schön das es weiter geht.
mfg TrainMen

SlyD
26.07.2011, 17:18
Hallo,

das sind Stützkondensatoren für die Versorgungsspannung an den ADC Anschlüssen die haben nix mit der eigentlichen Messung zu tun. Das braucht man nur bei Sensoren wie z.B. den Sharp GP2xxxx IR Sensoren - die Pulsen ordentlich auf der Versorgungsleitung und können so Störungen verursachen.

SV1 und SV2 sind Lötpads mit trennbarer Leiterbahn dazwischen damit man da z.B. ein MOSFET zum Abschalten der Sensoren im Stanby Modus zwischenschalten kann.
Und ggf. auch noch eine Filterspule in die VDD Leitung vorschalten kann.
(ist aber i.d.R. nicht notwendig)

Schau Dir einfach den Schaltplan Seite 2 unten an da siehst Du das - oder auch auf der Platine die Leiterbahnen verfolgen.

MfG,
SlyD

TrainMen
26.07.2011, 20:21
@SlyD
Naja nun geholfen hat das nicht, Du hast ja nur das wiedergegeben was ich schon geschrieben habe ohne eigentlich was zu bestätigen. Egal trotzdem Danke.
zu 1: also ja, ist ja nun egal ob ich mit einem MOSFET schalte oder das mit einem Jumper von Hand mache.
zu 2: ja okay, habe ich selbst heute Nachmittag umständlich getestet. Das ist egal
zu 3: gab es keine Antwort.
erst nachdem ich ja den Schaltplan angeguckt habe, kamen ja die Fragen.
mfg TrainMen

SlyD
26.07.2011, 20:41
Du hast ja nur das wiedergegeben was ich schon geschrieben habe


Ehm nein?
Ich habe den unglücklich gewählten Begriff "Puffer" präzisiert :p und erklärt wozu das alles eigentlich gedacht ist (das ist gleichzeitig die Bestätigung denn es ist exakt so wie ich es oben schreibe).
1 und 2 sind definitiv beantwortet ;)




also ja, ist ja nun egal ob ich mit einem MOSFET schalte oder das mit einem Jumper von Hand mache.


Den Jumper kann der Mikrocontroller allerdings nicht selbst rausziehen und wieder reinstecken ;)


Sorry Punkt 3 hatte ich tatsächlich übersehen:
C29 war da im Layout ursprünglich mal vorgesehen, hatte sich in den Tests aber unter normalen Betriebsbedingungen als nicht notwendig erwiesen. Wenn die Versorgungsspannung sehr stark gestört ist, dann sollte man C29 einlöten, Wert ist nahezu egal alles >1µF reicht schon.


MfG,
SlyD

Dirk
26.07.2011, 21:17
@TrainMen:

@Dirk Der Eintrag ist ja von dir. Schön das es weiter geht.
mfg TrainMen
Ja, es geht weiter ...

Hättest du nicht Lust, auch ein paar Abschitte zu ergänzen? Es gibt da noch einige "Löcher".

TrainMen
26.07.2011, 21:17
das ist der Unterschied zwischen Profi und Amateur und Okay zu 3, dann Spar ich mir das, nochmals Danke
mfg TrainMen

@Dirk
hätte ich schon, ich bin aber der Meinung das ich noch nicht so weit bin. Bei vielen Dingen fehlt mir immer noch das Grundwissen über die Materie. Ich müßte meine Beiträge erst von einem Erfahrenen durchsehen lassen und ob das der Sinn ist glaube ich nicht.

fabqu
16.10.2011, 20:25
Hi!
Ich möchte meine beiden Sharp-IR-Sensoren an ADC0 und 1 gerne abschaltbar machen, das soll ja mit den Pins SV1 und 2 ganz einfach gehen. Ich muss nur die Leiterbahn zwischen ihnen trennen...
Und dann?
Was für ein MOSFET wäre geeignet? Wo soll G, D, S hin? (Jaja, G ist klar)
SV1 und 2 gehen ja auf VDD, aber ich dachte, Transistoren brauchen eigentlich immer eine GND-Schaltung!?

Fabqu

Dirk
16.10.2011, 20:47
@Fabqu,

such mal im Netz unter "MOSFET high side switch".
Da gibt's ne Menge Schaltungen.

Wenn du den Schalter mit Transistoren realisieren willst, geht das z.B. mit PNP-Typen.

fabqu
16.10.2011, 20:51
Ah, danke dir.
Habe zwei sachen gefunden, ich glaube, beide passen. Beim ersten sollte es aber nur bis 5V gehen (nicht mit den 9V ) , was bei mir ja reicht.
20292
20293

Hat jemand ne Empfehlung, welches Teil man kaufen sollte?

fabqu
19.10.2011, 13:44
Gibts denn irgendeinen speziellen MOSFET, der sich hier "bestens" eignet?
Grüße

Dirk
19.10.2011, 19:14
Ja, natürlich hängt das vom Strom ab, den du schalten willst.

Grundsätzlich wäre das einfachste, einen TTL-geeigneten P-Kanal-Mosfet zu nehmen.
Such mal nach BSP171, IRLML6302, IRF7406.

Dann brauchst du nur noch 2 Widerstände und kannst direkt z.B. mit einem uC-Port schalten.

fabqu
19.10.2011, 21:24
Danke dir!
BSP171p wird bestellt.

Grüße