PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spule statt IR



Scotch
09.01.2005, 22:16
Hallo @all,

mal eine Frage von eine unwissenden.

Ich habe hier einen IR Sender und Empfenger der einfache Schaltfunktionen
ausführt ( Licht an/aus ect.) .
Wäre es möglich die IR Dioden beiden geräten durch eine Spule zu ersätzen und die Daten Induktiv zu übertragen ?
Es mus nur eine sehr kurze Reichweite haben.
Wie hoch wäre dan die Reichweite ?

Cu Scotch

x-ryder
09.01.2005, 22:48
ca. 1 bis 2 cm ansonsten brauchste zu viel strom und zu große spulen

Scotch
09.01.2005, 22:51
Ok also ist es machbar =D>
wie groß muß die spule dann sein?

die 1-2 cm würden schon ausreichen.

Cu Scotch

recycle
10.01.2005, 00:29
ca. 1 bis 2 cm ansonsten brauchste zu viel strom und zu große spulen

Bist du sicher, dass man nicht auch für 1 - 2 cm weit mehr Strom braucht, als die Schaltung von Scotch liefern kann?

Wenn er die bestehende Schaltung weiternutzen und nur die IR-Dioden gegen Spulen austauschen will, reden wir hier von ziemlich niedrigen Strömen.

Madgyver
10.01.2005, 03:05
braucht man im Resonanzfall nicht nur sehr kleine Leistungen? Einen Sender zu bauen, der nur 1 bis 2 cm weit "funkt" ist ja wohl nicht schwer und verbaucht doch auch nicht besonder viel Strom oder?

nikolaus10
10.01.2005, 09:29
Nun, 1 bis 2cm zu ueberbruecken mit Spulen ist nicht so schwierig.
Ist halt ein Trafo mit 2cm Luftspalt :-)
Da du keine grossen Leistungen uebertragen willst ist die Sache auch von Stromverbrauch ueberschaubar.
Aber wie bei allen diesen sachen haengt das von der Uebertragungsrate ab.
Experementieren kannste vielleicht mit zwei geoefneten Transformatoren aus Schaltnetzteilen o.ae.
9600Bd muesstes du damit hinbekommen

Gruss

pebisoft
10.01.2005, 10:39
wenn du das mit spulen machst, ist das eine funkübertrgaung die in einer bestimmten frequenz stattfindet. dieses ist zulassungs und prüfungsflichtig in der bundesrepublik deutschland.
mfg pebisoft

10.01.2005, 12:58
Meines erachtens sind das magnetische Wellen und keine elektromagnetische Wellen.

Madgyver
10.01.2005, 18:45
So etwas wie reine magnetische Wellen gibt es nicht. Eine Magnetfeld das sich ändert (ein/aus schalten) verursacht ein elektrische Feld welches durch seine änderung wieder ein magnetisches Feld erzeugt. Wenn man also von Wellen spricht, dann sind die immer EM.

@Pebisoft
Bin mir nicht sicher, aber wenn er unter 10kHz bleibt, gilt das glaube ich mal noch nicht als Funk. Ausserdem sind doch nur einige Bänder Genehmigungspflichtig. Sonst bräuchte ich ja schon eine Genehmigung, wenn ich einen Inverter aufbaue, der summt auch schon bei 20Khz.

nikolaus10
10.01.2005, 22:24
Hae .... ?
Elektromagnetische Wellen kennzeichnet sich dadurch das sie einen elektrostatische und einen elektromagntischen Anteil enthalten.
"Elektro"Magnetische Wellen haben nur einen Magnetischen Anteil.

Gruss

Hessibaby
11.01.2005, 07:29
Hi,

also alle Sender, wenn es denn solche sind, sind grundsätzlich genehmigungspflichtig wenn die Frequenz im kommerziell nutzbaren Frequenzbereich liegt. Frequenzen unter 100khz sind jedoch so gut wie ausgeschlossen da hier nur der Unterwasserseenotfunk stattfindet und das dann auch noch mit einigen Watt bis kW.
Das was Scotch machen will ist also problemlos machbar denn diese Antiklaudinger im Kaufhaus arbeiten auch unter 100kHz.
Wenn Du eine LED allerdings durch eine immerhin recht hochohmige Spule ersetzen willst ist das natütlich prinzipiell machbar allerdings verhindert die Induktionsspannung die beim Abschalten der Spule entsteht einen schnellen Feldaufbau beim Wiedereinschalten derselben so daß keine alzu hohen Datenraten möglich sind als Obergrenze würde ich auch die oben bereits erwähnten 9600 Baud für eine Luftspule sehen darüber hinaus verrunden die Signale zu stark so das keine sauberen Flanken mehr erkennbar sind. Ach ja bevor ich es vergesse die Induktionsspannung muß natürlich auf geeignete Art und Weise abgebaut werden. Ich würde eine Widerstands-/Dioden Reihenschaltung nehmen.

Gruß Hartmut

11.01.2005, 10:36
Widerstands/Dioden Reihenschaltung klingt schon mal gut.
Früher (ja ganz früher) gab es mal Audioverstaerker mit Transformatoren am Ausgang, und die erreicht damit auch die HiFi Norm.
Und Transfrmatoren sitzen zb. auch in den Zwischenverstärkern bei 10,7MHz (ok,Ok ist der Resonanzfall).
Jetzt sage noch einer dieAlten Eisenverstärker behindern den Notrufverkehr der Uboote.
Wenn ich dann an das Elektromagnetische WechselFeld der Bildroehre meines VGA Monitor (32kHz) denke fühle ich mich schon mit einem Bein im Geängniss.

11.01.2005, 11:03
Widerstands/Dioden Reihenschaltung klingt schon mal gut.
Früher (ja ganz früher) gab es mal Audioverstaerker mit Transformatoren am Ausgang, und die erreicht damit auch die HiFi Norm.
Und Transfrmatoren sitzen zb. auch in den Zwischenverstärkern bei 10,7MHz (ok,Ok ist der Resonanzfall).
Jetzt sage noch einer dieAlten Eisenverstärker behindern den Notrufverkehr der Uboote.
Wenn ich dann an das Elektromagnetische WechselFeld der Bildroehre meines VGA Monitor (32kHz) denke fühle ich mich schon mit einem Bein im Geängniss.

Kann das mal jemand aufräumen? Ist sowieso schon ohne Namen.

Madgyver
11.01.2005, 17:08
Hae .... ?
Elektromagnetische Wellen kennzeichnet sich dadurch das sie einen elektrostatische und einen elektromagntischen Anteil enthalten.
"Elektro"Magnetische Wellen haben nur einen Magnetischen Anteil.

Gruss

Ist das nicht ein Widerspruch in sich? Wie kann man in einer Post behauotetn, EM-Wellen hätten einen Elektrostatischen (es heist auch einfach nur elektrisch, da ist nix statisches, sondern dynamisch. EM Wellen sind immer dynamisch) und MAGNETISCHEN Anteil.

Es gibt keine "magnetischen Wellen". Gebt das doch mal in Google ein:

http://www.google.com/search?num=100&hl=en&lr=&newwindow=1&q=%22magnetische+Welle%22&btnG=Search

Da findet ihr zwat tausend Hits, aber in jeder (schon der ersten) wird gesagt, dass es sowas nicht gibt.