PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Infrarotsensor



MEDO
29.06.2011, 09:56
Ich habe einen Infrarotsensor " IR-Sensor-Modul Betriebsspannung 5 V/DC/1 mA Öffnungswinkel hor. 30 ° Reichweite (max.) 7 m Temperaturbereich -20 - +70° "
und habe vor ihn auf einen Servo zu packen.
Der Servo hat einen Bewegungswinkel von 90°


Ich möchte den Infrarotsensor auf meinen Servo kleben und damit warme Körper aufspüren.
Der Servo soll sich dauerhaft von links nach rechts bewegen und erst dann stehen bleiben, wenn der Infrarotsensor
einen warmen Körper gefunden hat.

( zur Programmierung benutze ich das AVR-Studio )

Da ich momentan keine Idee habe wie ich das Programmieren soll, bräuchte ich dringend Hilfe.





mfg

Richard
29.06.2011, 11:41
In welcher Sprache Programmierst Du, und wo liegt Dein Problem? Beim Servo oder beim Auslesen vom Sensor? Ich würde den Servo nur Schrittweise, ein paar Grad ansteuern, messen, Auswerten und weiter. Dabei natürlich die Wandlungszeit beachten. Wie man einen Servo ansteuert steht in RN Wissen, wie man den Sensor auslesen muss sollte in dessen Datenblatt zu finden sein.

Gruß Richard

MEDO
01.07.2011, 07:15
heyho, danke für die schnelle antwort.
Ich programmiere in "C".
Ich bedanke mich für den tipp zum Servo, habe bei RN Wissen alles nötige gefunden...
nur fehlt mir für unseren Infrarotsensor alles nötige im Datenblatt.
Das Datenblatt hilft mir garnicht und google kann mir da auch nicht weiterhelfen!
Würde mich über jeden Vorschlag, jede Idee oder sonstiges freuen


mfg

oberallgeier
01.07.2011, 07:31
... nur fehlt mir für unseren Infrarotsensor alles nötige im Datenblatt ...Du hast ein Datenblatt? Dann poste das mal (pdf oder so) und wenns geht zwei, drei gute Bilder des Sensors. So - können wir (kann ich) nur Glaskugelweissagungen machen.

MEDO
01.07.2011, 07:52
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/150000-174999/172170-da-01-de-IR_SENSOR_1.pdf

da is auch gleich nen bild dabei... das ist alles was ich habe ^^
und helfen tuts mir nicht wirklich...
im Datenblatt steht, dass man 2 Widerstände dran löten muss, "hab ich schon getan"
jetzt fehlt mir nur noch eine programmierung =)

freue mich wieder über jegliche Hilfe !


mfg

Richard
01.07.2011, 12:20
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/150000-174999/172170-da-01-de-IR_SENSOR_1.pdf

da is auch gleich nen bild dabei... das ist alles was ich habe ^^
und helfen tuts mir nicht wirklich...
im Datenblatt steht, dass man 2 Widerstände dran löten muss, "hab ich schon getan"
jetzt fehlt mir nur noch eine programmierung =)

freue mich wieder über jegliche Hilfe !


mfg

Das ist kein Datenblatt, das ist ein Witz. :-( Klemme einmal zwischen Out und GND ein Multimeter (VDC) und schaue ob und was sich bei Bewegung macht. Natürlich muss dabei Versorgungsspannung anliegen. Warscheinlich kommt dort 1/2 Versorgungsspannung +/- Sensorspannung heraus. IR Sensoren verhalten sich wie Kondensatoren, geben also je nach Bewegungsrichtung nur Impulsartige Analoge Signale aus. Eben nur bei Bewegung von Wärmequellen. Ruhende Wärmequellen werden NICHT erfasst! Das kann man aber umgehen in dem man vor dem Sensor einen "Propeller" langsam laufen lässt, der zerhackt das Wärmesignal und simuliert so Bewegung. :-)

Auswerten kannst Du das dann mittels ADC Deines Prozessors.

Gruß Richard

Thoralf
06.07.2011, 16:27
Die Bewegung hats du auch, wenn du deinen Sensor auf dem Servo wie ein Radargerät hin- und herlaufen läßt. Das hat auch noch einen großen Vorteil:
Wei schon gesagt arbeitet der Sensor analog einem Kondensator und gibt einen Ausgangsimpuls nach ein paar 0,1-Sekunden. Miß beim Hinlauf den Winkel alpha1, bei dem das Impulsmaximum erscheint. Miß beim Rücklauf alpha2, wo wiederum das Impulsmaximum erscheint. Bilde den Mittelwert von alpha1 und alpha2.
Dabei fällt auch gleich noch die mech. Umkehrspanne raus.
Es muß nur sicher sein, daß sich die Person nicht allzuschnell bewegt. Von der bekommst du dann die mittlere Position.

Richard
06.07.2011, 17:07
Die Bewegung hats du auch, wenn du deinen Sensor auf dem Servo wie ein Radargerät hin- und herlaufen läßt.


Das stimmt natürlich! :-) Fragt sich aber wie die Wandlungs Zeit ist, das Servo sollte also zwischen den einzelnen Schritten diese Zeit beachten.

Gruß Richard