PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Treiber für 3x Halbbrücke oder fertiges Powermodul



toemchen
27.06.2011, 09:53
Hallo zusammen,

ich muß jetzt leider selbst eine Ansteuerung für einen BLDC-Motor zusammenschustern. Besonderheit: Ich will nicht sensorlos, auch nicht mit Hallsensoren, sondern mit einem optischen Encoder für bessere Auflösung, und später evtl. Vektorregelung usw...

Ich habe hier noch einen "IsoPod" von "NewMicros", der hat anscheinend tatsächlich Eingänge für echte Quadratur-Encoder. Den würde ich gerne verwenden. Daß er kein absolut dedizierter Motorcontroller ist, macht vielleicht nichts, es muß für den Anfang nicht so schnell sein. Hauptsache der Anlauf und das Haltemoment stimmt, und das Ding kann wirklich fein positionieren, sozusagen im Mikroschrittbetrieb (obwohl man diesen Begriff ja nur bei Schrittmotoren verwendet).

Jetzt muß ich eine Endstufe basteln! Ich hab ein bißchen nach "Endstufe", "Brücke", "Halbbrücke" usw hier gesucht, aber nur wenig gefunden. Zum Beispiel den HIP4081A als Vollbrückentreiber mit externen Mosfets. Was ich gerne hätte: Ein gut erhältliches und gut handhabbares (DIL) IC für eine Halbbrücke, vielleicht auch eines für gleich drei Halbbrücken. Plus Empfehlung für Endstufen-Mosfets. Oder gleich ein Treiberbaustein, der direkt die gefragten Ströme kann, ohne Endstufentransistoren verdrahten zu müssen.

Die geforderte Leistung ist nicht hoch: 12V oder vielleicht 24V, 1-2A, vielleicht maximal 5A, mehr kann der Motor erwärmungsmäßig eh nicht wegpacken.

Eine ganz andere Alternative wäre vielleicht ein kompletter Motorsteuerungs-IC, der mit optischen Encodern arbeiten kann. Aber natürlich gut und schnell erhältlich, günstig und unkompliziert in der Handhabung. Ich weiß schon, Forderungen, die sich nicht komplett erfüllen lassen...

Vielen Dank schon mal

Gruß
Tom.

toemchen
27.06.2011, 14:45
Nun, ich hab selbst mal ein bißchen bei Farnell gesurft. Schwierig, weil man sich ja von Datenblatt zu Datenblatt hangeln muß...

Es gibt einen "L6234", das ist eine dreifache Halbbrücke bis 5A und 42V in einem DIL-Gehäuse. Für ca. 11€ brutto. Werd ich mir mal genauer ansehen. Das wäre vielleicht die Endstufe für meinen "IsoPod".

Dann scheint es so zu sein, daß ausgesprochene "DC brushless Servo" Controllerchips richtig Geld kosten, 60€ aufwärts, und die Endstufe muß man auch noch bauen. Aber nur die können Quadratur-Encoder. Alle anderen (und da muß man sich eben durch zig Datenblätter klicken) scheinen nur Hallsensoren zu akzeptieren.

Gruß
Tom

ranke
27.06.2011, 14:48
Etwas preiswerter (EUR 6,61), auch bei Farnell, der L6229N von ST.
Könnte man sich zumindest mal näher ansehen (eigene Erfahrung habe ich keine damit).

edit: der geht wohl auch nur mit Hallsensoren, damit ist wahrscheinlich kein Mikroschritt zu machen weil man kein definiertes PWM auf die Ausgänge bekommt (es gibt nur ein enable für den ganzen Chip). Da wäre es vielleicht wirklich einfacher, man sucht nur nach der Leistungsendstufe und macht alles andere im MC.

Klebwax
27.06.2011, 23:47
Zum Beispiel den HIP4081A als Vollbrückentreiber mit externen Mosfets. Was ich gerne hätte: Ein gut erhältliches und gut handhabbares (DIL) IC für eine Halbbrücke, vielleicht auch eines für gleich drei Halbbrücken

Es gibt den HIP4086, der kann drei Halbbrücken, IMHO auch als DIL.

MfG Klebwax

toemchen
28.06.2011, 09:23
Danke für die Antworten.

Ich denke, es verdichtet sich ziemlich in Richtung L6234, der ist jetzt auch schon bestellt. Damit hab ich erstmal genau was ich will: Eine unkomplizierte Endstufe für meinen MC.

Der HIP4086 (wie auch 4081) sind wohl die richtigen Teile, um eine wirklich gewaltsame Endstufe mit diskreten Mosfets aufzubauen. (80V! 0,5A Strom nur um die Gates sauber zu treiben!). Das brauch ich ja gar nicht und macht nur den Aufwand größer.

Viele Grüße
Tom.

Klebwax
28.06.2011, 19:19
Der HIP4086 (wie auch 4081) sind wohl die richtigen Teile, um eine wirklich gewaltsame Endstufe mit diskreten Mosfets aufzubauen. (80V! 0,5A Strom nur um die Gates sauber zu treiben!). Das brauch ich ja gar nicht und macht nur den Aufwand größer.

Naja, ganz so schlimm ist nun auch wieder nicht. Die Bausteine sind schon ziemlich alt, heute hat man gerne 2 - 5A vom Gatetreiber. Aber wenn man die Leistung nicht braucht, geht's auch einfacher.

MfG Klebwax