PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ansteuerung gesucht



cadcad
25.06.2011, 18:55
hallo leute

ich hab seit kurzen ein kleines problem und suche seit dem nach ner einfachen und kostengünstigen lösung.
und da immer wieder dieses forum fällt , dachte ich mir - da fragste jetzt einfach mal nach.

vorweg sei gesagt , von robotik , microcontrollern , programmieren , ect. hab ich keine wirkliche ahnung...
auch ansteuerungen über pc bzw ansteuern verschiedener treiber ist mir nicht möglich.
daher einfach elektronik bzw hardware aufbauten bekomme ich aber hin...

aber jetzt mal zu meinem problem.

ich habe einen schrittmotor (bipolar denk ich mal , da 2x2 kabel) wovon ich leider keinerlei daten kenne.
ich weiß ledigleich das dieser mit gleichspannung im breich 10-15v dc arbeiten kann.
gemessene "spulen" haben je 7,5ohm falls das hilft.

diesen schrittmotor muss ich ansteuern , mit folgenden punkten :
1.der motor muss in beide richtungen verfahren werden können.
2.es wird nur eine bestimmte strecke benötigt , welche ca. 45° drehung beträgt (auf einen 360° kreis gesehn)
3.steuersignal ist ein spannungswert welcher von 3-8V DC schwankt.
dabei dreht der motor die 45° nur bei <5V , bei >5V dreht er zurück in Grundstellung

ich hatte erst vor mir die auf der Hp veranschaulichte schaltung mit L298 und L297 aufzubauen , aber diese läuft ja leider nicht im standalone betrieb...

ist so eine "einfache" ansteuerung überhaupt ohne pc umsetzbar ?

Hubert.G
25.06.2011, 19:08
Das Problem ohne µC oder PC wird sein dem L297 zusagen wie viele Takte er bei welcher Spannung machen soll. Es sein denn es gibt nur 0° oder 45°, dann könnte man das mit Endschalter lösen.

021aet04
25.06.2011, 19:12
Wilkommen im Forum,
es ist so eine Steuerung ohne PC möglich. So eine Steuerung kannst du mit einem Mikrocontroller (den du programmieren musst) umsetzen.

Wie sieht das Programm genau aus? Bzw wie sollte die Steuerung funktionieren?
Was macht der Motor von 0-3V am Eingang?
Was macht der Motor von 3-5V am Eingang?
Was macht der Motor von 5-8V am Eingang?
Kann die Spannung auch höher als 8V bzw niedriger als 0V sein?
Muss es ein Schrittmotor sein oder wäre z.B. ein DC Motor auch denkbar?
Wass soll die Steuerung machen bzw wofür ist diese gedacht?
Muss eine Positionsrückmeldung vorhanden sein?

MfG Hannes

Richard
25.06.2011, 19:43
3.steuersignal ist ein spannungswert welcher von 3-8V DC schwankt.
dabei dreht der motor die 45° nur bei <5V , bei >5V dreht er zurück in Grundstellung

ich hatte erst vor mir die auf der Hp veranschaulichte schaltung mit L298 und L297 aufzubauen , aber diese läuft ja leider nicht im standalone betrieb...

ist so eine "einfache" ansteuerung überhaupt ohne pc umsetzbar ?

Wie ist das unter 3. zu verstehen? Ist oder soll das Steuersignal Analog sein?
Wenn das Steuersignal auch Digital sein darf wird vieles (etwas) einfacher, Taktgenerator, Zähler für die Schritte und dann die Treiberschaltung. Fehlt noch die Richtungs Umkehr......

Die Treiberschaltung kannst Du auch mit einem NE555 Taktgenerator antreiben, die Richtung mittels Schalter. Schwieriger wird es ohne µC oder PC die Richtung und die Taktanzahl mittels Analogsignal festzulegen. Es gibt natürlich fertige b.z.w. Bausätze bei denen auch gleich passende Software mit geliefert wird. Allerdings etwas teuer und für Deine Aufgabe überdimensioniert, aber bequem einsetzbar. Mit einem kleinen µC ist das recht einfach zu "erschlagen", mit Glück findest Du jemanden der Dir einen Programmiert. :-)

Gruß Richard

cadcad
25.06.2011, 19:46
danke schonmal

erstes problem ist eben das es mir nicht möglich ist irgendwas zu programmieren.
daher besteht auch kein programm , her bräuchte ich ne hardwarelösung.
sonst wäre es ja leichter...

ebenso komme ich nicht an den motor bzw deren fahrweg ran , weswege endschalter ebenso nicht umsetzbar sind.
ich hatte da schon an ne zeitsteuerung oder nen zähler gedacht deswegen.
aber ja , es gibt ansich nur 2 endpositionen die erreicht werden müssen , einmal eben 0° und 45°.

die versorgungsspannung liegt im bereich 10-15 V dc , welche ich stabilisieren wollte auf die benötigte spannung.

ne rückmeldung der position braucht es nicht.

dieser motor war mal bzw ist in einer lüftungsanlage verbaut und stellt dort eine klappe.
wobei 0° zu ist und 45° 2/3 offen.
die alte steuerung (welche abgebrannt ist) hatte noch mehr positionen , welche aber nie gebraucht bzw immer "durchgefahren" wurden.

das steuersignal entscheidet eben ob der motor auf 0° oder 45° laufen soll.
sprich ein bereich 0-5V , wo der motor auf 0° stehn soll bzw dahin verfährt.
und den 2. bereich ab 5V wo der motor auf 45° laufen soll.

ob die spannung höher als 8V sein kann , kann ich grad nicht sagen da ich bisher nur max 8V gemessen hatte.
aber ich denke max 15V werden das sein.

erzeugt wird diese spannung scheinbar über ne temperaturmessung...

@richard , das signal kommt analog rein und muss sozusagen ausgewertet werden.
je nach spannungshöhe eben eine der beiden positionen

021aet04
25.06.2011, 20:01
Ist es nicht möglich die defekte Steuerung zu reparieren? Weißt du was defekt ist bzw welcher Schaltungsteil (Steuerteil bzw Leistungsteil, Netzteil,...)?

Eventuell kann Rückschlüsse von der Steuerung auf den Motor machen (Strom,...).

Kannst du einmal ein Bild der Steuerung machen (wenn es in der Nähe ist). Es muss aber nicht unbedingt sein.

MfG Hannes

cadcad
25.06.2011, 20:05
das alte war so ne art relaissteuerung , was man noch so erkennen kann.
also recht "groß" und sehr oldschool

ist aber alles nur noch nen braun-schwarzer block wodurch ich eben keinerlei infos bekommen kann...

die daten oben , die ich bisher in erfahrung bringen konnte , kommen durch nachfragen und messen der noch intakten kabel...

021aet04
25.06.2011, 20:25
Wenn man eine Schaltung bauen soll wäre aber die Originalhardware nicht (Motor) nicht schlecht. Man sollte auch wissen, ob dre Motor noch ein Getriebe o.Ä montiert hat, damit man weiß, wieviel Motorumdrehungen man braucht. Du müsstest dann auch sagen, ob du eine Lochrasterplatine, geätzte bzw gefräste Platine oder profesionell gefertigte Platine haben willst, das sind aber dann die Feinheiten.

Ich könnte es machen, weiß aber nicht wielange das dauert, da ich relativ viel zu tun habe.

MfG Hannes

Richard
25.06.2011, 21:38
das alte war so ne art relaissteuerung , was man noch so erkennen kann.
also recht "groß" und sehr oldschool

ist aber alles nur noch nen braun-schwarzer block wodurch ich eben keinerlei infos bekommen kann...

die daten oben , die ich bisher in erfahrung bringen konnte , kommen durch nachfragen und messen der noch intakten kabel...

Womit nicht sicher gestellt ist da überhaupt ein Schrittmotor eingesetzt ist. Solche Klappensteuerungen lassen sich viel einfacher mit einem DC Getriebemotor Poti als Stellwert Geber, Komparator Schaltung und Klapper Elektronik (Relais) realisieren als mittels Schrittmotor mit Analog Steuerung.

Gruß Richard

cadcad
26.06.2011, 19:08
hmm das hört sich jetzt aber nicht so schön an ...

aber hat ein getriebe dc motor auch 4 kabel ?
bzw 2x2 leitungen ?!?

dachte das gibts nur bei schrittmotoren

021aet04
26.06.2011, 19:17
Normalerweise nicht. Hast du jede Leitung zu den Anderen gemessen?
Also:
1 zu 2, 3 und 4
2 zu 3 und 4
3 zu 4

Es könnte sein, dass jeweils 2 Leitungen zu einem Strang zusammengeführt sind.

Relais wird eher für Getriebemotoren genutzt. Schrittmotoren haben normalerweise eine elektronische Schaltung (mit z.B. L297 und L298)


MfG Hannes

cadcad
27.06.2011, 14:32
jop hab alle leitungen durchgemessen und auch testweise mit spannung versorgt.
und jeweils 2 paare mit je 7,5ohm gefunden , ansonsten hab ich unendlichen widerstand.
auch nachdem spannung kurz angelegt wurde ...

sagt ja schon das diese steuerung etwas "älter" ist , da gabs wohl noch nicht soo viele elektroniken

Richard
27.06.2011, 18:16
sagt ja schon das diese steuerung etwas "älter" ist , da gabs wohl noch nicht soo viele elektroniken

Stimmt natürlich aber einen Schrittmotor per Relais ansteuern ist für die Relais absolut tödlich, das macht kein Relais lange mit. Eine Motorumdrehung sind 200 Takte, hat der Motor noch ein Getriebe je nach Übersetzung entsprechend mehr Takte. Bei jedem Takt/Umschalten der Spulen "feuern" die Kontakte dementsprechend gering ist die Lebensdauer.

Du könntest versuchen mit den ne555 297 298 einen Provisorischen Treiber auf einem Stekbrett auf zu bauen und schauen ob sich etwas bewegt. Max 8 V Motorspannung sollte der 298 das noch aushalten. Wie das ganze dann per Analog und ohne Endschalter und ADC Wandler, Zähler u.s.w. realisiert werden soll?

Teste erst einmal ob der Motor noch OK ist und mit der Schaltung leuft. Wenn ja, wird sich sicher jemand finden der Dir einen kleinen AVR zur Steuerung der Schaltung programmiert.

Gruß Richard