PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Position erkennen



wilden
21.06.2011, 09:04
Ich habe drei bewegende Objekte (A = eine Person, B und C = Objekte).
Ein Sensor könnte installiert werden auf B. Das objekt B wird immer getragen von A.
Objekt C trifft mit Erschütterung auf B. In dem Moment soll der Sensor berechnen, ob B räumlich (2-dimensional) betrachtet vor A ist.
Bei negativer Position (B hinter A) soll der Sensor zeitgleich ein akustisches Signal ausgeben.

Ist dieses Szenario realisierbar?
Welche Technik bräuchte ich dafür?
Für jede Anregung, die mich weiter da hin führt bin ich sehr dankbar. Grüsse wilden

Richard
21.06.2011, 11:51
Ich habe drei bewegende Objekte (A = eine Person, B und C = Objekte).
Ein Sensor könnte installiert werden auf B. Das objekt B wird immer getragen von A.
Objekt C trifft mit Erschütterung auf B. In dem Moment soll der Sensor berechnen, ob B räumlich (2-dimensional) betrachtet vor A ist.
Bei negativer Position (B hinter A) soll der Sensor zeitgleich ein akustisches Signal ausgeben.

Ist dieses Szenario realisierbar?
Welche Technik bräuchte ich dafür?
Für jede Anregung, die mich weiter da hin führt bin ich sehr dankbar. Grüsse wilden

Hmm, wenn die drei Objekte mit IR LED's ausgerüstet werden können würde sich eine WII Kamera empfehlen. Die kann bis zu 4 Bewegliche Objekte gleichzeitig erkennen und dessen X/Y Position über I²C ausgeben.
http://www.cc-zwei.de/wiki/index.php?title=ATM18::Projekt::Wii_Remote_IR_Sens or damit sollte sich Dein Problem leicht "erschlagen" lassen. :-)

Gruß Richard

wilden
21.06.2011, 12:10
Vielen Dank interessanter Ansatz aber...
An Objekt C kann nichts installiert oder verändert werden.
Eine Kamera ist auch nicht einsetzbar. Gründe hierfür sind z.B. die Empfindlichkeit und die möglichen Wetterbedingungen.

oberallgeier
21.06.2011, 13:27
Hallo
... drei bewegende Objekte (A = eine Person, B und C = Objekte) ... Das objekt B wird immer getragen von A ... berechnen, ob B räumlich (2-dimensional) betrachtet vor A ist ...Also hast Du ZWEI sich bewegende Objekte - da B mit A fest verbunden zu sein scheint - oder wirbelt B um A herum? Wie bewegt sich A? Da du NUR von 2-dimensionaler Beweglichkeit zu sprechen scheinst, sind ja Rotationen ausgeschlossen.
... ob B räumlich (2-dimensional) betrachtet ...Mal im Ernst: ein "üblicher Raum" hat mindestens drei Dimensionen - sonst ists ne Ebene.

Wo bitte ist vorn und wo hinten? Wie bzw. wodurch ist das definiert? Ohne diese Festlegung kann niemand entscheiden ob B vor A ist? Bei solchen hmmmmmm Fragestellungen lohnt sich immer ne Skizze was wie gemeint ist. Oder man stellt die Anfrage gleich an die Leute mit den Kristallkugeln.

wilden
21.06.2011, 14:21
Ein Beispiel: Ein Schmetterlingsfänger (A) fängt mit seinem Netz (B) Schmetterlinge (C). C kommt angeflogen und wird gefangen. Ist es möglich zu bestimmen, ob beim unmittelbaren Schmetterlingsfang (Schmetterling hat Erschütterung ausgelöst!) das Netz vor oder hinter dem Fänger (z.B. Bauchnabel) war?

oberallgeier
21.06.2011, 16:35
... Beispiel: Ein Schmetterlingsfänger (A) fängt mit seinem Netz (B) Schmetterlinge (C)... Ist ... beim ... Schmetterlingsfang ... das Netz vor oder hinter dem Fänger (z.B. Bauchnabel) ...Irgendjemand bewegt doch das Netz (Mensch, Servo, sonstwas). Dieser Irgendjemand hat sicher einen Positionsmelder (Gehirn-Mund-Verbund, Drehwinkelsensor o.ä.), andernfalls wäre die Position ja nicht feststellbar. Beim Erkennen des Fangsignals wird dann die Position einfach ab-/ausgelesen.

Richard
21.06.2011, 17:14
Irgendjemand bewegt doch das Netz (Mensch, Servo, sonstwas). Dieser Irgendjemand hat sicher einen Positionsmelder (Gehirn-Mund-Verbund, Drehwinkelsensor o.ä.), andernfalls wäre die Position ja nicht feststellbar. Beim Erkennen des Fangsignals wird dann die Position einfach ab-/ausgelesen.

Na ja, da hat aber der Netzführende eine Bildverarbeitung on Board welche a die Position vom Schmetterling ermittelt und b das Netz steuert. Dabei sollte die Netz Position von alleine erfasst werden b.z.w. erkannt werden. Selbst wenn das Netz Zufalls gesteuert herum fuchtelt sollte dessen Position durch die Mechanik zu jedem Moment feststellbar sein?

Eine echt seltsame Aufgabe. :-) Gruß Richard

wilden
21.06.2011, 17:37
Versuch einer Zusammenfassung: Ohne Positionsmelder am Schmetterlingsfänger, ein Drehwinkelsensor, geht es nicht. Habt Ihr einen Tip welchen man da am besten nimmt? Muss am Netz nicht ebenfalls ein Positionsmelder sein? Und dann beim Fangsignal werden die Positionen verglichen und entsprechend ausgewertet. Die Position muss nur beim Fangen bestimmt werden. Bei negativer Position des Netzes soll ein akustisches Signal ertönen. Wäre dieses Szenario so machbar? Und das fast zeitgleich?

oberallgeier
21.06.2011, 18:11
... beim unmittelbaren Schmetterlingsfang (Schmetterling hat Erschütterung ausgelöst!) ...Was für ein toller Sensor misst die Erschütterung des im Netz aufgefangenen Schmetterlings - und blendet andere Erschütterungen am Netz aus? Wie unterscheidet man das Flattern des Netzes durch Beschleunigung (Hin- und Herbewegen), durch Wind usw. vom Fangstoß?


... beim unmittelbaren Schmetterlingsfang das Netz vor oder hinter dem Fänger (z.B. Bauchnabel) war?
Kann es sein, dass Du etwas völlig anderes planst und uns hier blos verkohlen willst? Oder ist das ein verspäteter Aprilscherz? Es tut mir leid, ich komme mir hier allmählich verschei..rt vor.

wilden
21.06.2011, 18:30
Kann es sein, dass Du etwas völlig anderes planst und uns hier blos verkohlen willst? Oder ist das ein verspäteter Aprilscherz? Es tut mir leid, ich komme mir hier allmählich verschei..rt vor.
Sorry, ich wollte wirklich keinen verkohlen. Das Projekt entspricht den technischen Angaben die ich gemacht habe. Aber es ist natürlich nicht für Schmetterlinge. Ich darf noch keine genauen Angaben über das Projekt machen.

Was für ein toller Sensor misst die Erschütterung des im Netz aufgefangenen Schmetterlings - und blendet andere Erschütterungen am Netz aus? Wie unterscheidet man das Flattern des Netzes durch Beschleunigung (Hin- und Herbewegen), durch Wind usw. vom Fangstoß?
Auch hier hast Du vollkommen Recht. Die Erschütterung ist in Wirklichkeit viel größer. Sie entspricht in etwa einem Schuß mit einem Ball. Ich hoffe Ihr seid nicht böse und helft mir noch weiter. Grüsse wilden

oberallgeier
21.06.2011, 18:47
... Ich darf noch keine genauen Angaben über das Projekt machen ... Die Erschütterung ist in Wirklichkeit viel größer ...Junge Junge, ich bin nicht von gestern und kann meine Zeit anders rumbringen als mich schon bei der Aufgabenstellung beschei..en zu lassen.
... Ich darf noch keine genauen Angaben über das Projekt machen ...Dann behalt Dein Problem am besten für Dich.