PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Brushlessmotor steuern



datatom
13.06.2011, 09:14
Hallo zusammen,

ich habe vor einen Roboter zu bauen. Hier meine grobe Beschreibung. Der Roboter wird vom PC aus per Kabel gesteuert. Er erhält eine Kamera. Das Kamerasignal soll per Netzwerkkabel übertragen werden und die Kommunikation zwischen PC und Mikrokontroller erfolgt per RS232 bzw. RS485, hängt von der Kabellänge ab. Der Mikrokontroller soll ein RN-Control 1.4 Mega32 sein.
Ich möchte jetzt für die ersten Tests einen Brushless-Motor steuern. Welche Module benötige ich dafür und wie werden sie verbunden?

Grüße und danke im voraus.

datatom

DanielSan
13.06.2011, 09:26
Das liegt dran wieviel Strom der zieht. Ich würde mir einen günstigen BL-Regler aus dem Modellbaubereich kaufen. Die gibt es aus China schon für ca. 10$.

Gruß Daniel

datatom
13.06.2011, 11:56
Ich wollte eigentlich Module kaufen, wo ich eine große Comunity bei evt. Fragen erreichen kann.

Wie sieht es mit dem HighPower Motortreiber bis 18V/15A(170A Peak) aus? http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=65&products_id=216

Dieses Modul wollte ich an das RN-Control anschließen. Und an den Motortreiber möchte ich den folgenden BL-Motor anschließen: Getriebemotor EMG30 mit eingebautem Drehgeber. http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=70&products_id=164

Ich möchte nun vom PC aus einen Wert zum RN-Control schicken. Diesen Wert soll dann das RN-Control zum Motortreiber weiterleiten und der Motor soll eine bestimmte Drehrichtung und Drehgeschwindigkeit durchführen.

Wie wird jetzt was programmiert und brauche ich dazu noch weitere Module?

Richard
13.06.2011, 13:53
Ich wollte eigentlich Module kaufen, wo ich eine große Comunity bei evt. Fragen erreichen kann.

Wie sieht es mit dem HighPower Motortreiber bis 18V/15A(170A Peak) aus? http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=65&products_id=216

Dieses Modul wollte ich an das RN-Control anschließen. Und an den Motortreiber möchte ich den folgenden BL-Motor anschließen: Getriebemotor EMG30 mit eingebautem Drehgeber. http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=70&products_id=164

Ich möchte nun vom PC aus einen Wert zum RN-Control schicken. Diesen Wert soll dann das RN-Control zum Motortreiber weiterleiten und der Motor soll eine bestimmte Drehrichtung und Drehgeschwindigkeit durchführen.

Wie wird jetzt was programmiert und brauche ich dazu noch weitere Module?

Das RN Board ist OK der Motortreiber auch und der Motor ist kein Brushless-Motor sondern ein normaler DC Motor mit Getriebe, der passt also auch zu Deiner Zusammenstellung. :-) Ein Brushless-Motor oder auch BLDC = Bürstenloser DC Motor braucht einen Speziellen BLCD Treiber weil das ein 3 Phasen Drehstrom Motor ist. Dieser Treiber wird dann wie ein DC Motor angesteuert, das sollte noch mit dem Motortreiber auf dem RN Board möglich sein.

Gruß Richard

datatom
13.06.2011, 18:55
OK. Ich wollte aber auf jeden Fall einen BLDC nehmen. Was heißt BLDC Treiber? Kann ich den Motortreiber dafür nehmen?

Richard
13.06.2011, 19:16
OK. Ich wollte aber auf jeden Fall einen BLDC nehmen. Was heißt BLDC Treiber? Kann ich den Motortreiber dafür nehmen?

Nein das geht NICHT! BLDC Motortreiber liefern an den Motor 3 Phasen Drehstrom. Wenn Du wissen willst was BLDC Motopren sind... http://www.powercroco.de/ . So jetzt ist Tatort angesagt.

Gruß Richard

datatom
15.06.2011, 11:02
So, ich habe mich mal ein bisschen umgehört:

Ich verwende das RN-Control 1.4 Mega32. Dort schließe ich den Servocontroller SD21 an. Da schließe ich 4 Servos an und kann sie über das RN-Control steuern.

Außerdem schließe ich an den Servocontroller SD21 den BL-Regler BRUSHLESS CONTROL 70 SBEC G3,5-Stecker http://www.graupner.de/de/products/3f7642c0-d8d0-4ecc-adca-076d15f7f112/7237/product.aspx
an, welcher mit dem BLGRAUPNER INLINE 600M 12 V http://www.graupner.de/de/products/6534/product.aspx verbunden ist.

Als zweiten Motor schließe ich den GRAUPNER COMPACT 345Z 7,4V http://www.graupner.de/de/products/7738/product.aspx an, der über den
Regler COMPACT CONTROL 40 BEC/G3,5 Akkustecker
http://www.graupner.de/de/products/3f7642c0-d8d0-4ecc-adca-076d15f7f112/7185/product.aspx verbunden ist.

Die Regler der BL-Motoren werden laut Graupner genauso gesteuert wie Servos.

Sehe ich das Richtig, dass meine Konstruktion funktioniert oder gibt es da Einwände?

Vielen Dank im Voraus.

datatom

DanielSan
15.06.2011, 11:36
Die Regler der BL-Motoren werden laut Graupner genauso gesteuert wie Servos. Ja das stimmt.


Sehe ich das Richtig, dass meine Konstruktion funktioniert oder gibt es da Einwände?Wenn die Motoren ausreichend stark dimensioniert sind, sollte es so klappen. Bedenke aber das BL Motoren etwas Drehzahl brauchen um kraft zu haben. Also das Anlaufen der Motoren sollte ziemlich leicht sein (Getriebe!). Und immer den Strom im Auge behalten sonst gibts rauchzeichen!
Evtl solltest du einen Aussenlüfer mit wenig KV -so um die 1000KV- nehmen. Der hat deutlich mehr Drehmoment. Innenläufer sind ehr für Anwendungen wie Impeller o.ä. gedacht.

Edit: Rein rechnerisch zieht der Motor bei 1000W und 12V -> 83A! Dein Regler ist also zu klein dimensioniert. Da sollte es schon ein 100A Regler sein.

Gruß Daniel

PS: In China kriegst du die Sachen für ca. 50€ inkl. Versand.

Richard
15.06.2011, 11:38
Sollte klappen. :-)

Gruß Richard

datatom
16.06.2011, 09:20
Ich überlege grade, ob ich evt. doch das RN-MEGA2560 nehmen soll? Gibt es da bei der Servo- und BLDC-Programmierung einen Unterschied zum RN-Control? Und ist die Unterstützung hier im Netz genauso gut?

@DanielSan: Die Regler wurden von Graupner empfohlen. Hast du eine Bezugsadresse aus China?

DanielSan
16.06.2011, 11:18
Darf ich die denn hier posten? (Ich schick sie dir erstmal per PN)

Gruß Daniel

Richard
16.06.2011, 20:39
Bedenke aber das BL Motoren etwas Drehzahl brauchen um kraft zu haben.


DAS kann ich so nicht "unterschreiben", im Gegenteil, solche Motore haben quasi von Null bis Max Drehzahl ein nahezu gleichbleibend sehr hohes Drehmoment. Siehe E-Autos. Bei den Modellbau Motoren die Extra auf sehr hohe Drehzahlen leicht weit über 120.000 1/Min gebaut sind mag das aber etwas anders sein. Da spielen dann die Pool zahl und Wickelschema auch eine große Rolle. Ein BLDC als Antrieb in einer Fahrradnabe, ist ein extremer Langsamläufer mit hohem Drehmoment. Ein Flugmodell mit knapp 400 km/h Spitzengeschwindigkeit ist weniger auf Drehmoment als auf Drehzahl optimiert.

Man sollte also auch immer den Einsatz Zweck "im Auge" behalten, welcher Rasenmäher braucht 400 km/h? :-)

Gruß Richard

datatom
16.06.2011, 20:56
Eine Frage noch, kann ich anstatt des RN-Control auch das RN-MEGA2560 nehmen? Mir geht es eigentlich nur darum, ob ich dafür eine gute Unterstützung im Roboternet.de-Forum bekomme.

Grüße

datatom

DanielSan
16.06.2011, 22:08
@ Richard: Ja da war meine Aussage unvollständig. Danke für die Ergänzung!
Ich hatte mich da auf den von Datatom verlinkten Motor bezogen.

Gruß Daniel

Zwerwelfliescher
20.06.2011, 19:07
Hi,
ich selber fliege Modellflugzeuge mit Brushless. Ich habe welche, die bei voller Belastung max. 120A! saugen. Du musst auch zwischen Außenläufern und Innenläufern unterscheiden. Die Außenläufer haben eine geringere Drehzahl aber einen höheren Drehmoment. Bei den Innenläufern ist das genau verkehrt herrum. Brushlessmotoren werden wie Drehstrommotoren angesteuert, also mit 120° Phasenverschiebung.

Gruß