PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Einsteiger mit Vorkenntnissen sucht Controller/Hauptplatine...



fabianbond
25.05.2011, 17:57
Hallo an Alle!
Ich interessiere mich seit längerem für "praktische Helfer" wie Staubsauger- oder Rasenmäherroboter. Vieles von dem, was man so kaufen kann, überzeugt mich jedoch nicht wirklich, das "billige" (wobei man mit billig hier ja anscheinend mit 500 abwärts rechnen muss) taugt nicht, ist nichtmal autonom (wozu die meisten dennoch gebaut sind), und das teure, ja der Satz erzwingt es fast, ist einfach zu teuer. Ohnehin bin ich ein großer Bastler und auch Beruflich mit Elektronik, Elektrotechnik und Mechanik vertraut und ich würde mal sagen auch nicht ungeschickt wenns um Problemlösungen geht (gehört auch zu meinem job :D ). Also würde es mich schon verdammt reizen, selber in die Materie einzusteigen und etwas zu bauen, das meinen Anforderungen entspricht und mich glücklicher macht, als irgendein fahrender Plastikhaufen, aus dessem Lärmpegel ich die Dollarmünzen rasseln höre :D
Also bin ich heute auf dieses Forum gestossen und auch auf die Seite "Robotikhardware". Nun würd ich natürlich erstmal mit einem Controller bzw Hirn anfangen wollen, kenn mich aber nicht recht aus, was da sinnvoll ist. das "Roboternetz RNFRA-Board mit Mega32 Bausatz
[BSRNFRA32]" klingt interessant, es kann ja schon viel ohne weitere Elektronik selbst, wie die Motoren ansteuern oder Sensoren direkt erfassen. Was ich aber nicht ganz verstehe: wie kommt man an den pc? die RS232 schnittstelle, kann ich die mit dem Adapter direkt mit PC verbinden? Was brauch ich sonst noch außer der Platine um damit arbeiten zu können? (also mal die ganze mechanik etc vom roboter ausgeschlossen) Weiterhin grausts mir etwas vor dem Preis, es ist noch dazu ja nur ein Bausatz, wenn da was schiefgeht beim basteln... gibts günstigere Alternativen, mit denen ich genauso arbeiten könnte?
Vielen Dank schonmal,
Fabi

PicNick
26.05.2011, 07:41
das Board kann man über die RS232 direkt mit dem PC verbinden. Am PC verwendet man irgendeine Terminal-Emulation, zumindest bis man was anderes hat.
Mit dem Board bist du ziemlich komplett, um eine ganze Menge Sensoren, Servos, Getriebe- oder Schrittmotoren zu steuern, da brauchst du erstmal nix weiter.
Das Risiko, beim Zusammenbau etwas zu schrotten, bleibt natürlich. Aber mit Vorsicht und Sorgfalt gibt's da keine Problemen.

Searcher
26.05.2011, 07:53
Hallo fabianbond,

Je nachdem wie Deine Vorkenntnisse gelagert sind, ist es kein einfaches Vorhaben Roboter besser und billiger als industriell hergestellte Geräte zu bauen.

Zu den erwähnten Boards kann ich wenig sagen, da ich keins davon besitze.

Im allgemeinen würd ich behaupten, daß Boards die viele Features haben, gut zum Experimentieren für Programmierer sind. Für einen späteren Einbau in ein spezialisiertes Gerät sind sie jedoch oversized bzw. ausgerechnet Funktionen zB. besonders starke Motortreiber, weisen sie dann doch nicht vor und andere Module für zB Navigation müssen auch noch nachgekauft werden.

Wenn man nicht nur Programmieren möchte, sondern auch die benötigte Hardware und deren Funktionen für ein großes Projekt kennenlernen möchte um sich ein maßgeschneidertes Gerät herzustellen, glaube ich, empfiehlt sich der Weg über die Basics. Damit meine ich kleine Experimentieraufbauten, wo der Focus auf einer Funktion liegt, frei von allem überflüssigen fehleranfälligen noch nicht benötigten Ballast.

Für den µC Einstieg empfehle ich deshalb einen kleinen µC wie ATtiny45 oder ATiny44 und die BASCOM-AVR Demo Version als IDE. Zum HW Aufbau ein 5v Steckernetzteil, Steckbrett, Widerstände, Kondensatore, LEDs, etc. An Meßgeräten ein Multimeter, ein Oszilloskop wird früher oder später zur Fehlersuche und Eigenentwicklung fast unumgänglich sein. Zum Flashen des µC noch ein Programmierkabel, das von der Art des Interfaces Deines Programmier PCs abhängt. Mein Parallelportdongle hat auf Anhieb funktioniert und hab mich deshalb nicht um USB Adapter gekümmert.

Das ist, welch Zufall :-), etwa so, wie ich mit der µC Programmierung angefangen habe und ich habe bisher noch
nichts vermißt und falls doch kann ich gezielt nachrüsten.

Zwei Links dazu:

http://www.rn-wissen.de/index.php/AVR-Einstieg_leicht_gemacht
https://www.roboternetz.de/community/showthread.php?51654-4x7-Seg.-mit-3-Ader-SW-SPI-Einstieg-mit-BASCOM-u.-ATtiny45

Gruß
Searcher

Razzorhead
26.05.2011, 12:45
Für den µC Einstieg empfehle ich deshalb einen kleinen µC wie ATtiny45 oder ATiny44 und die BASCOM-AVR Demo Version als IDE. Zum HW Aufbau ein 5v Steckernetzteil, Steckbrett, Widerstände, Kondensatore, LEDs, etc. An Meßgeräten ein Multimeter, ein Oszilloskop wird früher oder später zur Fehlersuche und Eigenentwicklung fast unumgänglich sein. Zum Flashen des µC noch ein Programmierkabel, das von der Art des Interfaces Deines Programmier PCs abhängt. Mein Parallelportdongle hat auf Anhieb funktioniert und hab mich deshalb nicht um USB Adapter gekümmert.


Dem kann ich nur zustimmen.
Ich habe zwar mit dem Asuro angefangen, das war aber direkt total öde sobald das teil lief. Weil ich etwas eigenes und direkt mehr wollte.
Was mehr erreiche ich langsam durch viele kleine einzelprojekte, die irgendwann stück für stück ihren beitrag zum endprojekt leisten.

fabianbond
29.05.2011, 16:27
Ok, danke schonmal! ein paar Bauteile inkl einem Atmega16(?) hab ich noch irgendwo liegen, falls ich sie finde... hab mittlerweile ein bischen was gelesen, interessant wäre vllt doch auch das einfache RN board, alles drauf und drann, erschwinglich und fertig und getestet zu haben...aber mal sehen, ich mach das davon abhängig, wie viel zeit ich habe...wenn ich erstmal mit der schaltung selber anfangen muss kanns sein das ichs irgendwann liegen lass, weil ich keine zeit finde, wenn ich mit dem fertigen drauflos basteln kann...ma sehn :D Danke euch für die Tipps soweit!