PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche Funkmodul für mind. 2 Logikpegel (TTL)



TomSawer
24.05.2011, 12:37
Hallo!

Da ich mich zum ersten mal mit Funk beschäftige bin ich etwas unsicher bei der Wahl.

So wie ichs verstanden habe, sind die meisten Funkmodule für Datenübertragung z.b. seriell bestimmt.

Was ich brauche, ist jedoch eine übertragung von mind. 2 Logikpegeln und um genau zu sein 2 clk-leitungen-pegeln up und down in TTL.
Das soll möglichst in Echtzeit laufen, deshalb möchte ich auf sampling und anschließendes übertragung eines int-wertes verzichten!

nun habe ich nach langem suchen immer nur datenübetragungs-module gefunden.
Vielleicht fehlt mir nur der richtige Suchbegriff?

Vielen Dank für Tipps!
Tom

PICture
24.05.2011, 14:09
Hallo!


So wie ichs verstanden habe, sind die meisten Funkmodule für Datenübertragung z.b. seriell bestimmt.

Das könnte nicht anders sein, weil man sich jede Funkverbindung nur als einzelnen virtuellen Draht vorstellen muss.


Was ich brauche, ist jedoch eine übertragung von mind. 2 Logikpegeln und um genau zu sein 2 clk-leitungen-pegeln up und down in TTL.
Das soll möglichst in Echtzeit laufen, deshalb möchte ich auf sampling und anschließendes übertragung eines int-wertes verzichten!

Dafür brauchst du zwei Funkmodule mit verschiedenen Trägerfrequenzen.

TomSawer
24.05.2011, 18:45
hm... und wie machen die dann ne serielle Übertragung? Oder läuft das ohne clk und stattdessen mit Taktrückgewinnung?

Ceos
24.05.2011, 18:50
[...]stattdessen mit Taktrückgewinnung?exakt, wenns Realtime sein soll ... aber das iss mir zu heiß, mit Funk spielt man nur wenn man Ahnung hat :p

PICture
24.05.2011, 18:56
Hallo!

Als praktischer Tipp: zum Überprüfung könnte man mit echten Drahten anfangen, die danach mit virtuellen ersetzt werden. ;)

TomSawer
25.05.2011, 06:38
Ja, das mach ich auch gerade noch mit 2 echten drähten...
Na dann schau ich nochmal in Ruhe, was es an modulen gibt!

Vielen Dank für eure Antworten!

Ceos
25.05.2011, 07:22
Nunja, ich denke dass das größt Hinderniss für Hilfestellung bei deinem Problem der Mangel an Informationen ist, verrate uns doch was du vorhast und über welche Distanzen es geht, vielleicht lässt sich eine brauchbare Lösung mit (legalen) Mitteln bewerkstelligen (Ist ja nicht so, dass wir hier beißen oder so ^^)

TomSawer
25.05.2011, 11:37
Ok, könnte man versuchen!

Aufgabenstellung:
Ich möcte einen Encoder per Funk auslesen.
Ein Interface-IC ließt den Encoder 4-fach aus und gibt clk-up und clk-down signale aus.

Bisheriger Aufbau:
Diese Pulse gehen (nach einem Kabel und hoffentlich bald nach einer Funkverbindung) in einen Up/Down Counter (74HC193). Der Counter wird mit 10khz durch einen avr-µC ausgelesen. Den externen Up/dwn counter verwende ich, da es keine hardwarelösung für up/down counter in AVRs gibt. zwei externe Interrupts, und cnt++ bzw cnt-- ist zu ungenau (wegen doppelten interrupts, rechenzeit verschwendung etc.)
Die Counter-AVR Kombi soll später durch nen FPGA ersetzt werden. Die Samplerate wird bis auf 30Khz angehoben.

Lösung Serielle Funkübertragung von signed int8:
Man ließt den Encoder mit einem kleinen AVR (attiny13) aus und sendet mit 10khz den
inkrementalen wert per Funk.
(Wertebereich -3, -2, -1, 0, +1, +2, +3)
Die Eigenschaften der typischen Funkmodule
- BAUDRATE 38200
- latenz 20ms
haben mich bisher davon abgehalten! oder ist das gar nicht kritisch???

Da sind die Daten doch so einfach... nur zwei clk-leitungen, keine synchro etc.
Da kann man sich doch die ganze codierung etc sparen und hat auch kaum latenz!
Oder? :-/

PICture
25.05.2011, 11:49
Hallo!

Mir fällt nur, wie immer, die einfachste Lösung: falls möglich (weil keine Echtzeit), mit einem üblichen Funkmodul die Änderungen (- 3 ... +3 oder mehr) mit nötiger Wiederholungsfrequenz asynchron übertragen (wie bei z.B. Funkmaus). ;)

Vielleicht lasst sich sowas dafür adaptieren: http://www.pollin.de/shop/dt/NTY4OTgyOTk-/Computer_und_Zubehoer/Hardware/Maeuse_Unterlagen_Joystick/Funk_Maus.html .

TomSawer
25.05.2011, 12:35
Hier hab ich schon die Funkmodule von pollin rumliegen mit denen man das probieren kann!

Schafft man den real bei 38200 Baud die 10khz?

PICture
25.05.2011, 12:43
Leider nicht, höchstens 38200/8 = 4850 Hz. :(

Wenn jedoch nicht 8 bit, sondern, wie vorher gesagt, nur 2 Bits nötig sind, könnte man durch Zusammenstellen in ein Byte, die reale Transfergeschwindigkeit auf 19400 Hz vervierfachen. :)

TomSawer
26.05.2011, 21:52
Hallo mal wieder!

Das mit der Maus ist gar nicht schlecht.. ich werd mir auf jeden Fall was zu der Übertragung durchlesen.
Da ich aber ein paar davon bauen wollte, wenn's klappt und auch in ein paar Jahren mal wieder die richtigen Funkmodule kriegen will, währ mir eine konventionellere Lösung lieber.
So teuer sind die RFM12 Module ja auch nicht. (bzw auch nur die senden/empfangen Lösung)
Ich werd dann sehn, obs schnell genug wird, aber ich müsste ja auf ingesamt 2*(1/20000s) + 20ms = 0,00205 ms kommen... also das Funkmodul schluckt. Dann kann man das sicher noch gegen ein schnelleres tauschen, wenns daran hapert.

Hm... mist, habs grad gelesen PICture mit den 4850 Hz... na mal sehn :-( ich rechne mal noch n bissl.

Habs hier mal hübsch gemacht. Fällt euch nachteiliges auf bzw. Dinge auf die ich bes. achten müsste?
http://www.tomsawer.de/funk.png

PICture
26.05.2011, 22:35
Hallo!

Sorry, aber ich wurde durch deine falsche Angaben ohne Einheiten verwirrt und habe ins Datenblatt geschaut, wo steht : max. 115,2 kbps, was 14,4 kBps entspricht. Die RFM12 Modulen sollten also 10 kHz Byteweise schaffen. ;)