PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Brushless regler ansteuern



MSN
23.05.2011, 18:57
Hey,
ich probiere schon den ganzen tag mit einem atmega644 einen brushless regler as laufen zu bekommen. mit dem 5€ servo tester bausatz vom großen c gehts ohne probleme, nur am µc wills irgendwie nich :/
hat irgendjemand ne idee wie das funktioniert?
gruß,
MSN

TobiKa
23.05.2011, 20:16
Wir kennen weder deine Schaltung, noch dein Programm...

MSN
23.05.2011, 20:21
meine "schaltung" ist wie gesagt ein atmega644 der brauch ja nix an schaltung um nen servo/brusless regler an zu steuern und programm(e) hab ich diverse probiert unteranderem das servo beispiel aus dem wiki, iwas mit timer und noch alles was ich sonst so finden konnte aber nichts hat funktioniert oder sah am oszi so aus wie das signal vom servo tester...

Robo Karl
23.05.2011, 20:21
Du musst dir auch im klaren sein wie genau der angesteuert wird!!! Ich denke mal das wir erstmal sehn müsen was du da gemacht hast um rigend etwas zu sagen!

TobiKa
23.05.2011, 20:25
meine "schaltung" ist wie gesagt ein atmega644 der brauch ja nix an schaltung um nen servo/brusless regler an zu steuern und programm(e) hab ich diverse probiert unteranderem das servo beispiel aus dem wiki, iwas mit timer und noch alles was ich sonst so finden konnte aber nichts hat funktioniert oder sah am oszi so aus wie das signal vom servo tester...
Aha, µC nicht korrekt beschaltet und irgendwelche Programm für irgendwelche Atmegas draufgebrannt, Super!

MSN
23.05.2011, 20:37
natürlic ist der µc korrekt beschaltet, nur hat das ja nichts mit dem regler zu tun. is halt ne grundschaltung und fertig zwischen mc und regler muss ja nichts. und ich hab nich irgentwelche programme für irgendwelche atmegas drauf gebrannt, sondern das was man an programmen zur ansteuerung für servos findet durchprobiert und natürlich für den atmega644 angepasst. aber wenn du mich nur runter machen willst dann lehne ich dankend ab, und hoffe mal das mir vlt jemand von den freundlichen leuten hier im forum helfen kann.

TobiKa
23.05.2011, 20:44
Dann poste doch mal dein Programm! Anpassen ist immer so ne Sache, da hat man ruck zuck mal irgendwo das falsche Register stehen.

MSN
23.05.2011, 21:08
hatte zuletz das hier:


$regfile = "m644def.dat"
$framesize = 54
$swstack = 32
$hwstack = 64

$crystal = 8000000


Config Pina.2 = Output
Enable Interrupts

Config Servos = 1 , Servo1 = Porta.2 , Reload = 10


Do
Servo(1) = 100
Loop

End

aber halt noch tausend andere sachen...

DanielSan
23.05.2011, 22:57
Wie die anderen schon sagten, zeig mal was du hast.


zwischen mc und regler muss ja nichts.
nein? Warum bist du da so sicher? Welchen pegel muss/darf denn dein regler auf der signaleitung haben?
Hast du gnd vom regler mit gnd vom atmel verbunden?
Mir fallen noch mehr solcher potetiellen fehlerquellen ein aber ich möchte hier jetzt nicht ins blaue raten.

Zeig mal deine schaltung verrate uns welchen regler du benutzt... rück ein paar infos raus sonst kann man schlecht helfen.

Gruss daniel

MSN
23.05.2011, 23:53
so habs jez hinbekommen mit folgendem code:


$regfile = "m644def.dat"
$framesize = 54
$swstack = 32
$hwstack = 64

$crystal = 8000000

Config Timer2 = Pwm , Compare A Pwm = Clear Down , Compare B Pwm = Clear Down , Prescale = 8
Config Timer1 = Pwm , Compare A Pwm = Clear Down , Compare B Pwm = Clear Down , Prescale = 8




Pwm2a = 0
Pwm1a = 0
Pwm1b = 0
Waitms 100
Pwm2a = 50
Pwm1a = 50
Pwm1b = 50
Waitms 100
Do

Pwm2a = 100
Pwm1a = 100
Pwm1b = 100
Loop
End

danke an alle die sich die mühe gemacht haben zu antworten, kann geschlossen werden.


edit:
@daniel: hatte deinen post noch nich gelesen ;) ich war mir bei der hardware sicher dass alles stimmt nur hab ich's nich so mit µc programmierung, kp warum denn pc software is kein problem :P aber naja habs ja jez ;)

Klebwax
24.05.2011, 00:28
Wie die anderen schon sagten, zeig mal was du hast.
ein? Warum bist du da so sicher? Welchen pegel muss/darf denn dein regler auf der signaleitung haben?
Hast du gnd vom regler mit gnd vom atmel verbunden?
Mir fallen noch mehr solcher potetiellen fehlerquellen ein aber ich möchte hier jetzt nicht ins blaue raten.

Wie man sieht, sind das die falschen Fragen. Die Pegel interessieren nicht wirklich, es sind Logicpegel (> 2V ist high). Und jemand zu unterstellen, er hätte die Masse nicht verbunden ist ganz schön frech. Mehr potentielle Fehlerquellen in der Hardware gibt es nicht.

MfG Klebwax

DanielSan
24.05.2011, 08:05
@klebwax: war wohl gestern ein bisschen spät bei dir was?
Erstens hab ich ihm nichts unterstellt und bin deshalb nicht frech zu ihm gewesen.
Zweitens ist das mit gnd einFehler der schonmal gemacht wird!
Drittens hatte ich schon Servos die zwar mit 5V betrieben wurden, an der Signalleitung durften aber nur 3,3V anliegen.

Also mach mich nicht so von der Seite an.

In diedem Sinne "Wer lesen kann..."

BTT: Freut mich aber das es funktioniert!

Gruss Daniel