PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Interrupt am RP6



Snow Wolf
10.05.2011, 20:25
Also meine Frage ist ob es in der RP6Lib eigene Interrupt Befehle gibt oder ob man die standert Interrupts nehmen kann.

MfG Snow Wolf

RolfD
11.05.2011, 01:15
Also meine Frage ist ob es in der RP6Lib eigene Interrupt Befehle gibt oder ob man die standert Interrupts nehmen kann.

MfG Snow Wolf

Die kann man bestimmt nehmen... die standard Interrupts... die Frage is nur, was sind standard Interrupts? Und für was nehmen? Natürlich hat die RP6Lib auch eigene modifizierbare IRQ Befehle... und wieso oder und nicht und?

Snow Wolf
12.05.2011, 18:29
die Interrupts die der Atmega 32 drin hat. und naja es gibt auch eigene RP6 I2C Befehle deshalb hab ich gefragt.

MfG Snow Wolf

Dirk
12.05.2011, 19:18
@Snow Wolf:
Der ATMega 32 hat Interrupts, über die du dich im Datenblatt informieren kannst. Die kannst du in einem eigenen Programm auch selbst nutzen, wenn das sich nicht mit der schon vorhandenen Nutzung beisst.

I2C-Befehle haben mit Interrupts zunächst nichts zu tun.

Vielleicht beschreibst du mal, was du machen willst?

radbruch
12.05.2011, 19:46
Hallo

Selbstverständlich belegt/verwendet die Library des RP6 einige der Interrupts des Mega32. Bei einer kurzen Suche in der Datei RP6RobotBaseLib.c habe ich ISR für folgende Interrupts gefunden:

- INT0_vect
- INT1_vect
- TIMER2_COMP_vect
- INT2_vect
- TIMER0_COMP_vect
(in der Reihenfolge des Auftritts)

In RP6uart.c gibt es nur folgende ISR:

- USART_RXC_vect

Und in RP6IC2master/slaveTWI.c erwartungsgemäß:

- TWI_vect

INT0/1 wird von der Odometrie verwendet, INT2 ist der TSOP für den RC5-Empfang, Timer0 erzeugt die Zeitbasis für Sleep() und die Watchdogs und Timer2 schließlich erzeugt die 36kHz-Trägerfrequenz fürs ACS und die RC5-Komunikation.

Frei ist aber z.b. der ADC-Interrupt und die Interrupts des Timer1, da dieser nur die Hardware-PWM für die Antriebe erzeugt.

Ich hoffe, diese kleine Aufstellung hilft dir weiter bei deinem Projekt.

Gruß

mic