PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : weiterer MC am RP6?



roboterx
10.05.2011, 18:28
Hallo,

Entweder Suche ich hier im Forum falsch, oder es gab in der Tat noch keine Frage dazu...
Gibts die Möglichkeit mit der "Erweiterungsplatine" einen weiteren MC ins Spiel zu bringen? Wenn ja muss das ein Atmel sein?

Danke für die Infos

Dirk
10.05.2011, 18:52
Auf der einen Erweiterungsplatine (RP6 Control M32) sitzt ja ein "weiterer" uC, und zwar ein ATMega 32.
Es gibt noch eine Erweiterungsplatine (RP6 CCPRO M128 ) mit dem ATMega 128.

Oder meinst du die Experimentierplatine? Oder was ist deine Frage??

roboterx
10.05.2011, 19:31
ja ich mein ob man auf der Experimentierplatine noch n AtMega 128 aufbauen kann? und wie das dann geht? etc....

Sebas
10.05.2011, 19:44
sollte gehn
entweder due ham nichts miteinander zu tun und sitzen einfach aufm selben roboter zum beispiel eine arm mit eigenem controller
oder sie kommunizieren per i2c oder seriell oder ähnliches
es gibt echt viele möglichkeiten
du solltest die bei deiner suche nicht zu sehr auf den rp6 beschränken sondern allgemein suchen dann findest du mit garantie was
mfg Sebastian

Dirk
10.05.2011, 19:53
...ob man auf der Experimentierplatine noch n AtMega 128 aufbauen kann?
Theoretisch: Ja!

Praktisch: Viel zu viele Leiterbahnen, um sie sinnvoll auf einer Lochrasterplatine unterzubringen. Lieber die CCPRO M128 kaufen!

Was ich geschafft habe, ist ein ATTINY26 auf einer RP6-Experimentierplatine. Das ging so grade ohne Drahtverhau.

RolfD
11.05.2011, 01:36
Bei nem ATMega 128 würd ich dir auch wie Dirk eher das M128 Board empfehlen zumal das externe RAM da schon drauf ist aber es gibt diverse CPU-"Stamps" die sich gut verwenden lassen in allen möglichen Größen und Leistungsklassen. User radbruch hat z.B. eine ARM7 Stamp laufen, ich hab auch eine hier liegen, bastel aber noch dran (ich versuch z.Z. die Arm mit einem 8MB Diskonchip zu verheiraten :) ) . Arm9 ginge auch .. sogar mit embeded Linux drauf... da stehen dir echt alle Möglichkeiten offen. I2C macht die Geschichte einfacher aber auch andere Protokolle sind denkbar, die Base hat leider bissel wenig freie ports. Aber auch da lässt sich noch einiges erweitern und umnutzen.
http://www.steitec.net/ARM-Stamp-Module/ARM7-LPC2148-Stamp---2-8--TFT-LCD-Modul.html
Sowas ist nett und nicht mal so teuer...
http://www.skpang.co.uk/catalog/images/ett/ET-ARM7_stamp_LPC2138.pdf
das ist meine

Wenns bissel mehr sein darf...
http://www.opencircuits.com/Linuxstamp
http://www.friendlyarm.net/products/micro2440

Die einzigen Beschränkungen sind der Geldbeutel und das Knowhow.... für alles andere gibts was :) Mit ner kleinen Pic Stamp oder Conrads M Unit bzw. Micro Chip oder sowas wie die C-Control II kann man schon einiges machen. Du brauchst ja immer nur +/- und den i2c Bus als Minimalconfig. Also 4 Kabel.... und wenn du nen 3,3V Modul erwischt, noch nen Regler... wobei man die LPC Dinger trotz 3,3V Stromversorgung z.B. alle an 5 V Logic betreiben kann.. also ohne umständliche Pegelwandlerei.

Aber ich sag dir gleich.. supporten kann dir das kaum jemand hier. Also zumindest dieser Forenteil hier. Spezifische Fragen zu anderen Prozessoren stellst du besser in den passenden Unterforen hier. Oder du beisst dich da selbst durch. Auf der Base wird dazu das Slave Programm geladen - auf der CPU Seite bist du auf dich gestellt. Das fängt ggf. beim besorgen des Crosscompilers an... ich sags nur damit's nachher keine langen Gesichter gibt wenn was net klappert...

radbruch
11.05.2011, 04:56
Kleine Korrektur: Ich habe eine arm64-Platine mit 16 MHz Mega64 vom Roboterarm 2 (RA2). Ich nenn die so, weil sie zur "arexx-Familie" von m32 und m128 gehört.

roboterx
11.05.2011, 07:46
okay danke erstmal ;)
sieht nach ner menge thematik aus. werd ich mir dann mal durchn kopf gehen lassen...

also wenns ums cross-compilen usw geht dürfts net all zu schwer sein, schreibe auch privat nebenher c-programme für gerootete android smartphones ;)