PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [ERLEDIGT] Zweiter Akkupack für RP6



roboterx
09.05.2011, 15:32
Aus interesse und v.a. weil ich die Motoren eventuell mit nem seperaten Akkupack ansteuern will, habe ich folgende Frage:

Kann ich mir einfach z.b. 8 1,2V Akkus kaufen und diese folgendermaßen verbinden: (siehe Bild) und z.B. in eine Hülle aus Klebeband paken?
Liegt dann U= 9,6V an? Bzw. kann ich die dann einfach mit nem Ladegerät aufladen?

Danke für alle Infos :)

I♥ROBOTIC
09.05.2011, 16:02
das dürfte gehen, ich hab auch ein 5V akkupack für die servos am rp6 hängen, du musst nur minus mir GND verbinden.


mit ladegerät aufladen: kauf dir nen 7,2V RC-akku und ein passendes ladegerät dann kannst du sie einfach aufladen ;) wenn du sie nur so am rp6 hängen kannst und den RP6 auflädst wird der externe akku nämlich nicht aufgeladen.



MfG Julian

Dirk
09.05.2011, 18:37
Kann ich mir einfach z.b. 8 1,2V Akkus kaufen ...
Ja, du kannst als alternativen Akku NiMH Akkus in Reihe schalten (so wie auf deinem Bild).
Der RP6 braucht aber max. eine Spannung von 7,2 V, das wären nur 6 Akkus in Reihe, und nicht 8.
Statt einzelner Akkus kannst du auch ein NiCd oder NiMH "Racing-Pack" mit 7,2V nehmen.

roboterx
10.05.2011, 09:56
Hab mir jetzt einen gebastelt aus 2700 NiMH akkus ;)
Hab 5 Stk verwendet -> 6V. Reicht mir so für die Servos zum ansteuern ;)

Noch ne kurze Frage, angenommen beim Stecker (vom Akku weg) löst sich ein Lötpunkt und der Pluspol kommt mit dem Minuspol zusammen, fliegt mir dann nicht der gesamte Akkupack um die Ohren?
Kann man den Akkupack nicht gegensowas absichern? z.b. mit ner LED?

danke für die infos :)

roboterx
10.05.2011, 10:17
EDIT:
oder sollte ich da lieber auf den Pluspol ne Sicherung legen?

RolfD
10.05.2011, 14:46
Sicherung ist immer ne gute Idee... Accus haben eine recht geringes Ri ... was große Ströme bei Kurzschluß erwirkt. Aus dem Elektroflugmodellbau weis ich, das man kurzzeitig mehrere zig Ampere aus NiCd-zellen ziehen kann - bei entsprechenden Leitungsquerschnitten. Ohne Sicherung bruzelt es immer an der schwächsten Stelle - meist der Kurzschlußkontaktpunkt.... aber das muss nicht zwangsläufig so sein.
Um die Ohren fliegt dir der Accu nur bei Dauerkurzschluß, immerhin wird ein Accu beim entladen auch schon mal gut warm. Im Extremfall würde man den Accu auch thermisch überwachen - für ein Kurzschlußschutz reicht aber eine Schmelzsciherung wie sie auch der RP6 hat.

Kleiner Tip an Rande, wenn du etwas anfügst (wie Post #5), editier doch einfach statt dessen Post #4 so lange noch keiner drunter gepostet hat.

roboterx
10.05.2011, 14:56
Danke für die Antwort und die Infos bezüglich dem Edit...

Da ich noch zig schmelzsicherungen rumliegen habe, wie sie auch beim rp6 im einsatz sind, könnte ich diese verwenden.
jedoch benötige ich dafür nochmals so n "halter" - wo die sicherung eingequetscht wird. weißt du zufällig wie die teile heißen bzw. ob ich die bei conrad bekomme? (mache grad ne conrad bestellung ;) )

schöne grüße

RolfD
10.05.2011, 15:04
http://www.conrad.de/ce/de/product/530127/G-SICHERUNGSHALTER-GESCHLOSSEN-GRUeN
Da finden sich dann unten auch andere Halter... ich denke sowas meinst du?
Ich hab nach "Sicherung Fassung" gesucht ...

roboterx
10.05.2011, 15:06
ja genau sowas ;)
danke!

und die pins von der sicherung passen die durch die löcher in der platine? bzw. auf was muss ich da achten?

RolfD
10.05.2011, 15:15
Das kommt auf den Sicherungshalter an... im Normalfall würd ich sagen: ja... Üblich ist das Rastermaß 2,54mm. Aber es gibt so viele Arten von Sicherungshaltern...
Für Platinenmontage würd ich sowas empfehlen:
http://www.conrad.de/ce/de/product/533866/SI-HALTER/?ref=reco
Da kann man die Beinchen ggf. bissel biegen.. aber der erste geschlossene müsste auch passen denk ich mal.
http://www.conrad.de/ce/de/product/532983/SICHERUNGSHALTER-5-X-20-MM/?ref=reco
sowas geht ja auch...
http://www.conrad.de/ce/de/product/530098/SICHERUNGSHALTER-STECKANSCHL-IP40-FPG2/?ref=reco
ich denke das ist Geschmackssache...

roboterx
10.05.2011, 15:27
perfekt danke!
hat sehr geholfen :)

fabqu
15.05.2011, 11:56
Wollte nur eins eben anmerken:
Ich hab auch nen zweiten Akkupack dran. Sinnvoll war, eine Spannungsüberwachung einzubauen, was sich aber total billig mit nem LM3914(heißt der so?) und einer 10fach LED-Zeile machen lässt. Noch drei Widerstände, einen Poti - fertig. Hätte einen Schaltplan hier, den ich Dir schicken könnt bei Bedarf!

Lg,
Fabian

roboterx
15.05.2011, 14:06
Ja, gerne! :)
Würd mich freuen, wenn mir den Plan zukommen lasse nkannst!

fabqu
15.05.2011, 18:08
So, hier ist mal der Plan:
http://www.electronicecircuits.com/electronic-circuits/lm3914-12v-battery-monitor-circuit/

Wie gesagt, der kleine Baustein heißt LM3914, dazu die 10fach LED-Leiste.
Meine Widerstände:
VR1: 10kOhm Poti
R1: 47kOhm
R2: 12kOhm
R3: 3,9kOhm

Mit dem Poti kannst du dann einstellen, wie groß der Spannungs-Unterschied zwischen zwei LEDs sein soll.
Achtung: Die Widerstände regeln den Messbereich. Meiner hier geht von einer Spannung von etwa 5,4V bis 9V, da ich eine 9V-Batterie angeschlossen habe.

Ich hoffe, ich konnte helfen ;)
Lg

roboterx
15.05.2011, 20:25
Danke!

Hast du ja hübsch verbaut, das Platikteil mit den durchsichtigen Stellen für die LEDs - wo find ich das? Bzw. hast mir da ne Artikelnummer?

fabqu
15.05.2011, 20:32
Artikelnummer hab ich grad nicht da. Einfach mal suchen, "LED-Leiste" oder "Balkenanzeige" oder so. Gibts in verschiedenen Farben, die hier hat 7 grüne und 3 rote LEDs.
Conrad hats bestimmt, aber der ist auch recht teuer.
Besser evtl.: http://www.derelektronikershop.de/Optoelektronik/LED-Anzeigen
Unter "Optoelektronik" gibts da verschiedenes.
Der LM3914 kann bis zu 10 LEDs schalten. Den gibts dort auch:
http://www.derelektronikershop.de/Aktive-Bauelemente/Schaltkreise/Analog/J...-L...
Dort findest Du eigentlich überhaupt alles, was man so braucht :D

Lg