PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche Miniaturmotoren und noch andere Fragen



vloewis
04.05.2011, 15:59
Hallo!

Frage A:

Zelegt man z.B. Kyosho oder Eflite Modelle so stösst man immer auf extrem kleine und beeindruckende Elektromotoren.
Z.B. die "Servomotoren" liegen bei ca. 10mm Gesamtlänge bei 4mm Durchmesser,
die Antriebsmotoren liegen bei ca 20mm x 6mm.

Sieht man sich die Preise der Gesamtmodelle an, so muss es doch so etwas irgendwo als"Schüttgut" geben (vielleicht sogar mit Ritzel?)

Eine Recherche ergibt einen Ersatzteilpreis z.B. für den Blade MCX Antriebsmotor ca. 10€ zzgl. Versand, d.h. der Schüttgutpreis kann kaum über 2€ liegen. Es müssen nicht exakt die gleichen Motoren sein.

Die kleinsten Motoren, die ich gefunden habe sind von der Firma Faulhaber und da frage ich gar nicht erst nach dem Preis.

Hat da jemand eine Idee?

Frage B:

Wenn ich definierte Wegstecken/Umdrehungen erreichen möchte, kann ich zum einen Rotationsencoder verwenden und den (DC) Motor versuchen entsprechend anzusteuern. Die andere Möglichkeit ist Steppermotoren zu verwenden ggf. mit Mikrostep-Ansteuerung.

Kennt jemand ein Projekt bei dem Brushless-Motoren als Stepper missbraucht werden?

Frage C:

Wenn ich z.B. einen Rotator bauen möchte, bei dem es auf eine möglicht große Hohlwelle ankommt (z.B. 13mm), bei gleichzeitig geringen Gesamtdurchmesser, so könnte ich auch mehr als einen Stepper einsetzen (mit Phasenversatz eingebaut) und alle Stepper bei Geschwindigkeitsfahrten verwenden, bei der Zielposition dann nur noch den Motor, dessen Phase der Zielposition am nächsten ist.

Kennt jemand ein Projekt bei dem so etwas ähnliches schon mal umgesetzt wurde?

Frage D:

Kombiniert man B und C, so liegt die Verwendung eines Einphasen Brushless-/Steppermotors nahe. Also im Prinzip ein Motor, der bei Anlegen eines Stromes nur eine feste Postion anfährt, beim Wechsel der Stromrichtung eine Andere, wobei die Drehrichtung undefiniert wäre, bzw. von den Nachbarmotoren vorgegeben würde. Klingt zugegebenermaßen bescheuert, müsste sich aber sehr klein bauen lassen.

Gibt es sowas?

Wer es bis hierhin geschafft hat, bei dem bedanke ich mich schonmal für's lesen. Antworten/Vorschläge wären natürlich super.

ranke
04.05.2011, 20:42
Die kleinsten Motoren, die ich gefunden habe sind von der Firma Faulhaber und da frage ich gar nicht erst nach dem Preis. Hat da jemand eine Idee?

Pagermotoren (Vibrationsmotoren) haben etwa diese Größe, vielleicht nicht die Leistung? Pollin hat z.Zt. 3 Typen zu je EUR 1,25 im Sortiment (z.B. http://www.pollin.de/shop/dt/NDA2OTg2OTk-/Motoren/Gleichstrommotoren/Vibrationsmotor_LA4_432A.html )


Kennt jemand ein Projekt bei dem Brushless-Motoren als Stepper missbraucht werden?

Bei Festplatten oder Diskettenlaufwerken ist das der Fall. Allerdings bei konstanter Drehzahl (die aber auch mit guter Genauigkeit gehalten werden soll), nicht für eine Positionierung.


... so könnte ich auch mehr als einen Stepper einsetzen (mit Phasenversatz eingebaut) und alle Stepper bei Geschwindigkeitsfahrten verwenden, bei der Zielposition dann nur noch den Motor, dessen Phase der Zielposition am nächsten ist.

Der Sinn und Zweck mehrerer Stepper wird mir nicht ganz klar. Was wäre der Vorteil gegenüber einem langestrecktem Stepper (in Mikroschrittbetrieb)? Der Ansteueraufwand für mehrere Motoren wäre doch deutlich höher.


Kombiniert man B und C, so liegt die Verwendung eines Einphasen Brushless-/Steppermotors nahe. Also im Prinzip ein Motor, der bei Anlegen eines Stromes nur eine feste Postion anfährt, beim Wechsel der Stromrichtung eine Andere, wobei die Drehrichtung undefiniert wäre, bzw. von den Nachbarmotoren vorgegeben würde.

Also mehrere einphasige Synchronmotoren auf einer Welle. Hier wird es schon klar, dass es mehrere sein müssen, sonst gibt es Stellungen ohne Moment (typischerweise ausgerechnet die Raststellungen), einer alleine ist nicht selbstanlaufend. In einfachsten Fall nimmt man zwei, mit 90° Versatz. So etwas wurde schon erfunden und nennt sich Schrittmotor.

vloewis
05.05.2011, 09:26
Pagermotoren (Vibrationsmotoren) haben etwa diese Größe, vielleicht nicht die Leistung? Pollin hat z.Zt. 3 Typen zu je EUR 1,25 im Sortiment (z.B. http://www.pollin.de/shop/dt/NDA2OTg2OTk-/Motoren/Gleichstrommotoren/Vibrationsmotor_LA4_432A.html )

Vibrationsmotoren gibt es auch bei http://www.color-technik.net/vibration.php
da sogar als Schüttgut.


Bei Festplatten oder Diskettenlaufwerken ist das der Fall. Allerdings bei konstanter Drehzahl (die aber auch mit guter Genauigkeit gehalten werden soll), nicht für eine Positionierung.



Der Sinn und Zweck mehrerer Stepper wird mir nicht ganz klar. Was wäre der Vorteil gegenüber einem langestrecktem Stepper (in Mikroschrittbetrieb)? Der Ansteueraufwand für mehrere Motoren wäre doch deutlich höher.

Also mehrere einphasige Synchronmotoren auf einer Welle. Hier wird es schon klar, dass es mehrere sein müssen, sonst gibt es Stellungen ohne Moment (typischerweise ausgerechnet die Raststellungen), einer alleine ist nicht selbstanlaufend. In einfachsten Fall nimmt man zwei, mit 90° Versatz. So etwas wurde schon erfunden und nennt sich Schrittmotor.

Die kleinsten Schrittmotoren, oder das, was sich unter "Miniatur" im Netz finden lässt haben einzeln in etwa die Dimensionen, die ich für das Gesamtgerät angedacht habe.

Der Ansteueraufwand hält sich in Grenzen, der Verdrahtungsaufwand ist eher das Problem. Wenn ich den Stepper auf einzelne kleine Einheiten aufbrechen kann, dann habe ich die Möglichkeit, im Falle einer rotatorischen Bewegung beliebige Radien, und beliebige Verläufe, z.B. Kettenantrieb/Fliessband, darzustellen.

Letzlich läuft es auf Kleinstmotoren ohne Kommutator hinaus. An nächsten dran sind da Brushlessmotoren, aber die sind vom Formfaktor und Aufbau schon overkill.

Was ich kenne sind Piezomotoren. Sehr klein, beeindruckende Kräfte, geringe Lebensdauer, ohne Encoder prinzipbedingt keine Positionsbestimmung möglich, teuer und mit ... hobbyistischen Mitteln nicht handhabbar. Ansteuerung mit Hochspannung.

Na ich bestelle mir mal zwei Pollin Vibratoren und zerlege einen. Vielleicht kann man da was frickeln.

PICture
05.05.2011, 10:08
Hallo vloewis!

Ich habe versehentlich 1 von diesen Motoren "zerlegt" und sehe ich 1 Zusamenbau nur durch Uhrmacher möglich. Siehe dazu https://www.roboternetz.de/community/showthread.php?50586-Getriebe-oder-direkt .;)

Also viel Glück und bitte um Erfolgsbericht, weil ich selber daran interressiert bin (für m1en BEAMer). :)

Ostermann
05.05.2011, 11:45
Hallo Loewis!

Welche Stückzahlen willst du denn einsetzen? Und was willst du mit dem Motor genau erreichen? Konstante Drehzahl oder Positionierbetrieb? Geht es um Drehmoment oder Positioniergenauigkeit?

Es gibt inzwischen auch sehr kleine Schrittmotoren. Bei entsprechenden Stückzahlen sind die sicherlich auch preiswert ;)

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann

vloewis
05.05.2011, 13:39
Welche Stückzahlen willst du denn einsetzen? Und was willst du mit dem Motor genau erreichen? Konstante Drehzahl oder Positionierbetrieb? Geht es um Drehmoment oder Positioniergenauigkeit?

Positioniergenauigkeit 0.5°, bei Radius Hohlwelle 13mm, wäre natürlich toll, aber ich würde mich mit 2° zufrieden geben. Drehmoment ist vernachlässigbar, Geschwindigkeit ist auch nicht so wichtig. Endliche Positionierzeit halt 5s-10s, bei dem geringen notwendigen Drehmoment sollt das machbar sein.


Es gibt inzwischen auch sehr kleine Schrittmotoren. Bei entsprechenden Stückzahlen sind die sicherlich auch preiswert ;)

Wo?

Die Pollin-Motoren sind geordert, bin ja mal gespannt.

Ansonsten natürlich herzlichen Dank an Alle und Grüße zurück!

Ostermann
05.05.2011, 15:24
Hallo!


Wo?

Die Pollin-Motoren sind geordert, bin ja mal gespannt.

Bei Pollin bekommt man nur Restposten. Wenn man sowas kommerziell braucht, kauft man je nach Stückzahlen direkt beim Hersteller oder bei einem spezialisierten Händler. <Werbung>Z.B. bei mir</Werbung>.

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann