PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Magnetischer Effekt von Licht produziert Energie



Roboternetz-News
30.04.2011, 21:10
Forscher der University of Michigan um Prof. Stephen Rand sind auf einen bisher quasi versteckten magnetischen Effekt von Licht gestoßen, mit Hilfe dessen sich eine neue Art alternativer Solarzellen herstellen lassen könnte.

Weiterlesen... (http://www.elektor.de/elektronik-news/magnetischer-effekt-von-licht-produziert-energie.1797892.lynkx?referer=rss)

Sag deine Meinung zu der Meldung und diskutiere im Roboternetz.

News Quelle: Elektor
Diese Nachricht wurde automatisiert vom Roboternetz-Bot gepostet. Verantwortlich für den Inhalt ist daher allein der Herausgeber, nicht das Roboternetz.de oder deren Verantwortliche.


https://www.roboternetz.de/bilder/news.gif

Besserwessi
01.05.2011, 10:29
Ein typischer Artikel um den Anschein zu erwecken als gäbe es da was lohnendes zu erforschen. So einen Murks auch noch zu übersetzen ist schon peinlich.

oberallgeier
01.05.2011, 13:11
... den Anschein zu erwecken als gäbe es da was lohnendes zu erforschen ...Vielleicht ticken die Amerikaner - sorry - ticken die Uhren in Amerika doch etwas anders? Immerhin wurden bei Experimenten mit Quark-Gluon-Plasma im LHC Ergebnisse festgestellt, die auf der Basis von Experimenten am amerikanischen Beschleuniger RHIC nicht zu erwarten waren (siehe z.B. hier). (http://www.spektrum.de/artikel/1067450)

Manf
01.05.2011, 18:01
Ich sags' ja, hätte man den Urknall früher definiert dann hätte er zum Zeitpunkt seiner Definition nicht schon so lange zurückgelegen.

An Klartext gibt das aber alles so noch nicht viel her. Die Beschreibungen in den weiterführenden Artikeln sind wohl etwas bewusst diffus, abgesehen vielleicht von der Aussage, dass es eines Tages der Menschheit dient.

Sicher soll man forschen, verstärkt sogar, ich würde gerne mehr hören hier zum Beispiel auch von Robotern die Atomkraftwerke (und andere gefährliche Einrichtungen) in der kritischen Phase weiterführen, herunterfahren und ggf. aufräumen können. Sicher soll das nicht autonom erfolgen aber eben auch nicht wie bisher durch Personaleinsatz vor Ort. Der erste Roboter (bzw. ferngesteuertes Arbeitsgerät) war wohl erst 4 Wochen nach dem Unfall zur Stelle.