PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : drucktaster entprellen



pebisoft
05.01.2005, 17:47
hallo, wie kann man einen drucktaster für die kalibirerung eines komssmoduls entprellen.
mfg pebisoft

deftone
05.01.2005, 18:09
Hallo

Du kannst das Hardware(Kondensator)- oder Softwareseitig(Timer) lösen.

MfG
deftone

BlueNature
05.01.2005, 18:16
hallo, wie kann man einen drucktaster für die kalibirerung eines komssmoduls entprellen.
mfg pebisoft

Hallo pebisoft!

Da gibt es grundlegend zwei einfache Möglichkeiten. Die eine ist einen 100nF-Kondensator parallel zu schalten. Das ist aber nicht so elegant und sollte antiparallel mit einer Diode gepaart sein damit beim Ausschalten keine negative Spannung am TTL-Eingang auftritt.

Die andere ist du gehst her und nimmst die übliche Schaltung mit einem RS-FlipFlop. Bei dem nimmst du einen Umschalter und den Common legst du auf GND. Die beiden Schaltkontakte an die beiden Eingänge und je einen Pull-Up vom meinetwegen 10k. Am Q-Ausgang hast du dann ein sauberes Signal. Die Realisierung ist mit einem üblichen 4-fach NAND möglich und kann ein 74LS00 sein von dem man eben 2 NAND-Glieder als RS-FilipFlop beschaltet. Dann kannst du dir auch zwei Entprellungen damit aufbauen.

Grüsse Wolfgang

millioneer
05.01.2005, 18:22
Du brauchst auch nur eine kleine Weile in deinem Programm zu warten.

Ablauf: Testen auf Taste gedrückt? -> Warte(10ms) -> Taste immer noch gedrückt? = Taste ist tatsächlich gedrückt

Verbraucht natürlich Taktzeit, mit einerm Timer wäre der Parallelmodus möglich, ist aber aufwendiger für so eine kleine Taste.

BlueNature
05.01.2005, 18:30
Du brauchst auch nur eine kleine Weile in deinem Programm zu warten.

Ablauf: Testen auf Taste gedrückt? -> Warte(10ms) -> Taste immer noch gedrückt? = Taste ist tatsächlich gedrückt

Verbraucht natürlich Taktzeit, mit einerm Timer wäre der Parallelmodus möglich, ist aber aufwendiger für so eine kleine Taste.

Ja also er meint das Kompassmodul CMPS03, da gibt es keinen programmierbaren µC dem man einen Timer oder ähnliches verpassen könnte, nur eine I2C-Anbindung und einen Pin gegen Masse der die Kalibrierung anstösst.

Das was du meinst ist bisschen aufwendig, da müsste er in seinem irgendwo daneben befindlichen µC in seinem Programm einen Eingang abfragen, den sofwaremässig entprellen und über einen anderen Ausgang wieder herausgeben an den Pin des CMPS03. Das verbraucht 2 Pins für ne Kleinigkeit die man eh fast nie braucht.

Grüsse Wolfgang

Joerg
05.01.2005, 20:56
Hallo,

eine komplizierte Entprellung ist doch gar nicht notwendig. Eine Kurzhubtaster o.ä. reicht da vollkommen aus.

Viele Grüße
Jörg

BlueNature
06.01.2005, 07:49
Hallo,

eine komplizierte Entprellung ist doch gar nicht notwendig. Eine Kurzhubtaster o.ä. reicht da vollkommen aus.

Viele Grüße
Jörg

Hallo Jörg, die Entprellung habe ich nur genannt weil er direkt danach gefragt hatte, ich selbst habe es in der manuellen Version auch mir einem Jumper nebenan, einen 2-pol stecker und 2 Leitungen und daran einem Taster gelöst, so kan ich den bei Bedarf stecken. Als Taster habe ich aber einen Microtaster eingesetzt! Also einen mit einem Sprungkontakt, die schalten fast prellfrei wenn das interessant sein sollte.

Grüsse Wolfgang