PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : suche microprozessor mit viele I/O pins und ohne externe teile!



PREDATOR32
09.04.2011, 11:32
Hallo leute! ich suche einen microprozessor der möglichst viele I/O pins hat und keine externe beschaltung braucht (quarz usw.). also so wie das beim tiny 13 der fall ist. der braucht nur strohm und mehr nicht. was könnt ihr mir da empfehlen? smd kan ich leider nicht löten.

vielen dank schonmal.

ps. ich hab grad den ATtiny261 gefunden mit 16 I/O pins! kennt den jemand? braucht der auch nur VCC und GND ?

Bernd_Stein
09.04.2011, 11:46
[QUOTE=PREDATOR32;508013]Hallo leute! ich suche einen microprozessor der möglichst viele I/O pins hat und keine externe beschaltung braucht (quarz usw.). also so wie das beim tiny 13 der fall ist. der braucht nur strohm und mehr nicht. was könnt ihr mir da empfehlen? smd kan ich leider nicht löten.

vielen dank schonmal.

Hallo,

hier ein paar Links. Musst halt selbst ein wenig suchen und vergleichen.

http://87.242.99.44/webroot/delivery/files/@@01%20-%208Bit%20AVR%20Roadmap%20update%20Oct%202010.pdf

http://www.atmel.com/dyn/products/param_table.asp?category_id=163&family_id=607&subfamily_id=760


Bernd_Stein

PREDATOR32
09.04.2011, 13:24
Musst halt selbst ein wenig suchen und vergleichen.

jo die listen sind mir bekant und gesucht hab ich ja auch schon. mir gehts nur darum das die keine externen teile benötigen! und das steht in den listen numal nicht drin oder?

PREDATOR32
09.04.2011, 15:14
ich glaube es wird wohl der ATTiny2313 den laut dem letzten beitrag in diesem thread braucht er nicht mehr als power und ebend den einen 100nf kerko womit ich leben kan.

https://www.roboternetz.de/community/showthread.php?36313-ATTiny2313-Grundschaltung-ohne-Quarz-m%F6glich

vielen dank an Bernd_Stein den deine links haben mir (unerwartet) doch geholfen.

Besserwessi
09.04.2011, 17:31
Alle nicht ganz alten AVRs kommen ohne wesentliche externe Beschaltung aus - es reichen die Abblockkondensatoren an der Versorgung. Den internen Takt müssten eigentlich alle können. Interressante Typen sind da z.B. Tiny2313, Tiny261, Mega48, Mega16, Mega8515. Wenn das noch nicht reicht, ggf. ein Mega64 - ist dann aber nur als SMD zu haben.

PREDATOR32
09.04.2011, 23:23
ahja das klingt gut. ich denke für dieses projekt werde ich den Tiny2313 verwenden da ich 17 I/O´s brauche und der da völlig ausreicht.

der Mega8515 ist auch sau interesant. ich hab bisher nur mit Mega32er gearbeitet und da ist der Mega8515 ne gute und auch günstigere alternative wen ich mir da den quarz usw sparen kan.


es reichen die Abblockkondensatoren an der Versorgung.was genau mus ich da wo anschliessen?
ich hab bisher immer nach dieser grundschaltung gearbeitet:

18496

wie würde den dan die minimalbeschaltung für den Mega8515 aussehen?

wkrug
10.04.2011, 08:23
Richtig viele I/O's hat der ATMEGA 640 bzw. 1280, 2560.
Das Teil ist aber in SMD und hat 100Pins.
Die grössten Controller in Dil Bauweise sind die schon genannen Mega 16, 32 und deren Ableger.
Interne Taktquellen haben meines wissens diese Controller alle!
Ob du wegen der Präzision nicht aber trotzdem einen Quarz brauchst hängt von deiner Anwendung ab. Wenn Du den USART benutzen willst, oder Zeitmessungen durchführst, würde ich Dir trotzdem die Verwendung einen Quarzes, oder zumindest eines Keramikresonators, empfehlen.
100nF Keramikkondensatoren gehören zwischen die Betriebsspannungsanschlüsse VCC, GND und AVCC, AGND. Wenn Du da SMD 0805 nimmst kannst Du die direkt auf die Pads für den IC Sockel löten.

SMD löten ist übrigens nicht so schwierig wie man meint.
Man brauch eben nur ein wenig mehr Zeit und etwas Ruhe bei der Arbeit.
Für den Anfang würd ich aber nicht gerade ein QFP 100 Bauteil nehmen.

Vitis
10.04.2011, 09:07
Alle ATMega kann man ohne Quarz betreiben, auch den Mega16 /32 etc.

PREDATOR32
10.04.2011, 09:10
ahja das war sehr aufschlussreich! danke


Ob du wegen der Präzision nicht aber trotzdem einen Quarz brauchst hängt von deiner Anwendung ab.

ne ich brauch keine präzision ,zeitmessung oder USART


SMD löten ist übrigens nicht so schwierig wie man meint.

ja das mag ja sein aber ich hab bisher nur mit lochraster gearbeitet und wüste somit garicht auf was ich das löten sollte. ausserdem wäre mein lötkolben wohl eh zu dick dafür.

Besserwessi
10.04.2011, 14:21
Die Keramikkondensatoren oder Widerstände in Größe 0805 (auch 0603) kann man auch auf Lochraster verarbeiten. Die kommen einfach zwischen benachbarte Pins. Für die Größe 0805 muss der Lötkolben auch nicht viel kleiner sein als für normale Teile mit Draht. Die üblichen Lötkolben mit 10 - 25 W reichen da. Was man aber beachten sollte, ist dass die Platine später nicht zu sehr gebogen wird, dadurch können die Teile oder Lötstellen brechen.

Der Tiny2313 und Mega8515 haben den Nachteil das die VCC / GND Pins weit auseinander (diagonal gegenüber) sind. Das macht die Platzierung der Kondensatoren schwer. Da sind Tiny261, Mega16 oder Mega48 besser: da sind die Pins direkt nebeneinander und ein SMD Kondensator passt direkt an die Pins. Es geht aber natürlich auch einer mit Draht.

Der Tiny261 hat 16 IO Pins nur, wenn man den Reset pin mit nutzt - wirklich praktisch ist das nicht. Der hat auch getrennte Pin VCC, AVCC, GND und AGND. Praktisch nutzbar sind da eigentlich nur 15 IO Pins. Da schon lieber den etwas größeren Mega48. Die getrennten Pins Vcc und Avcc haben den Vorteil, dass man mehr Strom zur Verfügung hat, denn je Pin (VCC oder AVCC) sind maximal 200 mA erlaubt.

PREDATOR32
10.04.2011, 15:02
Die Keramikkondensatoren oder Widerstände in Größe 0805 (auch 0603) kann man auch auf Lochraster verarbeiten. Die kommen einfach zwischen benachbarte Pins.
ja das is ja klar aber ich meine jetzt die chips in smd wie den 2560 z.b. ohne angefertigte platine geht da nix oder?


Der Tiny2313 und Mega8515 haben den Nachteil das die VCC / GND Pins weit auseinander (diagonal gegenüber) sind. Das macht die Platzierung der Kondensatoren schwer.
och das macht mir eigendlich nix aus da die eh am 7805er zusammenlaufen.


Die getrennten Pins Vcc und Avcc haben den Vorteil, dass man mehr Strom zur Verfügung hat, denn je Pin (VCC oder AVCC) sind maximal 200 mA erlaubt.
es handelt sich nur um eine kleine led anwendung da brauch ich nicht umbedingt viel saft.

ja wie gesagt für dieses projekt werde ich den Tiny2313 verwenden da ich 17 I/O´s brauche und der mit 18 I/O´s ausreicht.

Besserwessi
10.04.2011, 15:18
Der Tiny 2313 hat auch nur 17 gut nutzbare IO Pins. Der 18. Pin wäre der Reset Pin - dann geht aber kein ISP (über die normale Schnittstelle) mehr.

Der Abblockkondensator sollte schon relativ kurz mit dem µC verbinden sein. Schließlich soll der Störungen im Frequenzbereich von etwa 1 MHz bis über 100 MHz abblocken. Entsprechend sollte die Leitung wirklich kurz sein. Beim Tiny2313 ist das in der Regel eine Leitung (VCC oder GND) direkt unter dem IC, und dann der Kondensator an einem Ende. Der Abstand der Pins ist schon Problematisch, da ist nicht mehr viel Raum für Umwege.