PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Problem: Spannung schalten mit Transistor oder FET...



dl1akp
05.01.2005, 09:45
Hallo Leute,

habe hier mal folgendes Problem, vielleicht weiss ja jemand Rat.Anbei ist ein kleines Bild einer Transistor-Leistungsstufe mit Hexfet. Funktioniert perfekt. Soweit so gut.

ABER: Ich muß den Verbraucher permanent an Masse habe, d.h. im Sourcekreis. Damit geht es nicht :-s

Ich möchte praktisch +12V auf eine externe Schaltung mit diesem FET (oder jedem anderen Transistor, das wäre sogar besser) aufschalten durch den AVR aufschalten. Bin bisher noch zu keiner Lösung gekommen.
Es darf auch,wenn möglich KEINE Spannung über der Drain/Source-Strecke bzw. Kollektor/Emitter-Strecke abfallen... :-k

Über einen Gängigen Tip, mit kurzem Schaltbild wäre ich dankbar.
Es sollten sowenig wie möglich Bauteile sein, da ich nicht viel Platz hab. Idealerweise auch OHNE Kühlkörper. Geschaltet werden sollen max. 0,5A

Danke, ANdreas

ElSwallow
05.01.2005, 15:29
Versuch es mal mit einem L293B von Thomson, dies ist ein kleines IC mit dem Du bis zu vier Kanäle von max. 1A schalten kannst (betreibe damit die Motoren meines Roboters.

harryup
05.01.2005, 15:57
hi,
alt, nicht sehr elegant, erfüllt alle deine anforderungen (bisher jedenfalls) und affig betriebssicher - ein relais.
gruss, harry

hrrh
05.01.2005, 17:09
leider ist die lebensdauer eines relais begrenzt; besonders wenn induktive lasten (motoren) geschaltet werden. fuer viele zweckes sollte trozdem ein relais reichen. es waere interessant zu wissen in welcher groessenordnung die zuschaltenden stroeme liegen

Manf
05.01.2005, 17:40
Der geerdete Verbraucher soll am Drain liegen und gegen Vcc geschaltet werden. Dafür gibt es P-Kanal-Power- FETs die über open Kollektor angesteuert werden können. So ähnlich wie mit einem pnp Trasistor.

Zwischen Source und Gate des FETs kommt dann noch ein Widerstand der den Spannungsabfall des Leckstroms klein hält und für ein ausreichend schnelles Sperren sorgt.
Manfred

BlueNature
05.01.2005, 17:47
Hallo Manf!

Du hast mal wieder den rettenden Beitrag geschrieben. Ich habe einmal etwas interessantes für die MOSFET-Geschichte, die meisten kennen ja nur die gegen Minus geschaltete Variante und NPN, aber die Elektronik kennt auch dei positive Seite, nur das ist den meisten eben fremd und irgendwie nie so richtig verwendet. Ich denke es wird für zu kompliziert gehalten. Aber ein kleines Beispiel habe ich dennoch für einen MOSFET in positiver Richtung:

http://www.trifolium.de/netzteil/img/kap6_1i.gif

Das ist ein Step-Down-Wandler mit P-Kanal-MOSFET

Grüsse Wolfgang

dl1akp
06.01.2005, 05:57
Hallo Leute,

Strom ist etwa 0,5A,der geschaltet werden soll.
Relais geht leider nicht, da die Schaltung in einem Magnethaftgehäuse ist.
Schon ausprobiert, geht nicht.
Gruß ANdreas

BlueNature
06.01.2005, 08:01
Hallo dl1akp!

Wie schon harryup gesagt hat:

[quote]
Versuch es mal mit einem L293B von Thomson, dies ist ein kleines IC mit dem Du bis zu vier Kanäle von max. 1A schalten kannst (betreibe damit die Motoren meines Roboters.
[/qoute]

Man kann auch diesen L293D einsetzen (und nur den mit dem D!). Der hat Freilaufdioden. Es ist ein Bausterin der 4 Halb-Brücken hat, TTL-kompatibel ist und auch wie er schon sagt gut ein halbes Ampere schalten kann, kurzzeitig für paar ms sogar bis zu 1,2A ohne das er zerstört wird. Ist in einem IC-Gehäuse (DIL 16) und recht kein und hat alles drin was man so braucht. Ist vieleicht die einfachte Möglichkeit bevor du graue Haare bekommst uns funktioniert auch sicher. Damit kannst du sogar eine Richtungsumkehr aufbauen, also zwei Motoren richtungsgesteuert (links, rechts, stop) oder eben 4 Motoren (ein / aus). Schau mal nach dem Datenblatt und im Forum mit suchern nach dem Begriff L293D. ICh kann dir auch ein Datenblatt per eMail senden falls du nicht fündig wirst, findest du aber bei www.reichelt.de wenn du den Baustein "L 293 D" eingibtst. Da kannst du ihn auch kaufen für ca. 2€.

Grüsse Wolfgang

stupsi
09.01.2005, 20:22
Der L293D hat einen internen Spannungsabfall von 2~3V und mehr.
Dann hast du nur noch 9V für die Schaltung. Er ist also weniger geeignet.
Das ideale Bauteil wäre ein PROFET, z.B. der BTS409 von Reichelt für 1,60.
PROFETs sind vom uC direkt ansteuerbar und schützen sich selbst; sind robuste Dinger.

Gruß Stupsi

dl1akp
10.01.2005, 11:04
Hallo Stupsi!
Danke für den Super Tip.
Ist genau das was ich gesucht habe!!!

Tschau, Andreas