PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : DC Motor mit brushless Signal ansteuern



_LoneWolf_
22.03.2011, 15:38
Hey Leute Ich braüchte eure hilfe.

Wir arbeiten gerade an einem Projekt in der Schule. Eigentlich war die Technik für einen Styroporflieger gedacht also ein Funkempfänger der ein Signal für einen Brushlesstreiber (PPM) ausgibt. Wir haben uns jedoch dazu entschieden mit der Technik ein Boot zu bauen. Jetzt müssen wir also mit diesem Signal irgendwie einen Gleichstrommotor ansteuern. Hat einer von euch da eine Idee? Wir sind nähmlich gerade ziehmlich am verzweifeln :(.

TobiKa
22.03.2011, 15:46
Und warum kein Boot mit Brushlessmotor?

_LoneWolf_
22.03.2011, 16:20
Wir hatten probleme damit die Welle für den Antrieb auf den Brushlessmotor zu bekommen. Da haben wir kurzerhand sowas http://www.conrad.de/ce/de/product/222652/NAVY-POWERSET-60024 bestellt und noch nicht wirklich an die Ansteuerung gedacht:rolleyes:.

Ich weiß blöder Fehler ](*,).

Richard
22.03.2011, 16:39
Wir hatten probleme damit die Welle für den Antrieb auf den Brushlessmotor zu bekommen. Da haben wir kurzerhand sowas http://www.conrad.de/ce/de/product/222652/NAVY-POWERSET-60024 bestellt und noch nicht wirklich an die Ansteuerung gedacht:rolleyes:.

Ich weiß blöder Fehler ](*,).

Dann habt Ihr den falschen Motor gekauft, BLDC motoren gibt es als Außenläufer (euer?) aber auch als Innenläufer wie normale DC motoren und für die passen auch die Wellen Kupplungen.

BLDC Motoren sich Drehstrommotore und die Treiber liefern auch Drehstrom. Für normale DC Motore also nicht geeignet, dafür gibt es so genannte Vollbrückentreiber.


Gruß Richard

_LoneWolf_
22.03.2011, 16:58
Danke zu wissen das das Drehstrommotoren sind hilft mir weiter. Ich werds mal mit nem 6-Puls Brückengleichrichter versuchen.

Richard
22.03.2011, 18:13
Danke zu wissen das das Drehstrommotoren sind hilft mir weiter. Ich werds mal mit nem 6-Puls Brückengleichrichter versuchen.

Du machst mich neugierig? Wie soll das gehen und wie willst Du die Geschwindigkeit regeln?
Bei Gleichstrom Motore und Brückentreiber wird die Drehzahl, "Freigabe" Motor ein/aus mit PWM Puls Pausen Modulation geregelt.

Bei BLDC Motoren geschieht dies über die Frequenz des Drehstromes der Rotor folgt dem Drehfeld. Den Drehstrom einfach gleich richten bringt Dir da wenig Freude. :-(

Gruß Richard

PICture
22.03.2011, 18:18
Bei BLDC Motoren geschieht dies über die Frequenz des Drehstromes der Rotor folgt dem Drehfeld.

... wenn er nicht zu stark mechanisch belastet/gebremst wird ... ;)

_LoneWolf_
22.03.2011, 18:29
Bei BLDC Motoren geschieht dies über die Frequenz des Drehstromes.

Gruß Richard

Bei höherer frequenz steigt die effektive Spannung am Ausgang des Gleichrichters.
Auch wenns vielleicht nicht viel ist kann ich damit arbeiten indem ich über einen Verstärker den anderen Motor ansteuere. Ist zwar keine Ideallösung aber müsste klappen.

PS: Ich sehe gerade das ihr meine frage vielleicht falsch verstanden habt. Das gerät das uns zur verfügung steht ist das hier http://www.rcecho.com/sunupp-model-su-r-6fm-ppm-6ch-fm-41mhz-micro-receiver.html mit einem Brushlesstreiber. Gibt es da vielleicht einen passenden Treiber für unseren DC Motor.

Richard
22.03.2011, 18:58
... wenn er nicht zu stark mechanisch belastet/gebremst wird ... ;)

Hmm, ich habe schon BLDC Modellbau Motore mit über 1,8 kW gesehen, ich würde mich sehr hüten versuchen so ein Teil anzuhalten. :-) Aber stimmt blockieren kann man alles, auch einen Schiffsdiesel. :-)

Was aber echt irre ist, hier fliegt einer ein speed Flugmodell der Motor hat gerade 2..3 cm Durchmesser und zieht über 120 A. Das Teil macht 380 km/h. Wer den einmal aus den Augen verliert findet den nicht wieder. Allerdings ist der Accu nach 70 s leer..Trotzdem ein irrer Anblick auf jedem Flugtag. :-)

Auch sehr Lesenswert:
http://www.google.de/search?hl=de&lr=lang_de&client=firefox-a&rls=org.mozilla:de:official&hs=rSv&ei=kJmjStGWO4zh-Qay-8zqDw&sa=X&oi=spell&resnum=0&ct=result&cd=1&q=powercroco.de&spell=1

Gruß Richard

lokirobotics
22.03.2011, 19:27
Also, so wie ich das sehe, gibt euer Empfänger ein ganz normales Servosignal aus. Damit gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Normalen Fahrtensteller für Bürstenmotoren kaufen und anschließen.
2. Selber nen Steller mit nem MCU und H-Brücke bauen.

Zu zweitens: Pulslänge am Eingang messen und in entsprechendes PWM-Signal umwandeln.

_LoneWolf_
22.03.2011, 20:05
Also, so wie ich das sehe, gibt euer Empfänger ein ganz normales Servosignal aus. Damit gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Normalen Fahrtensteller für Bürstenmotoren kaufen und anschließen.
2. Selber nen Steller mit nem MCU und H-Brücke bauen.

Zu zweitens: Pulslänge am Eingang messen und in entsprechendes PWM-Signal umwandeln.

Pulslänge hab ich gemessen die beträgt ca. zwischen 1 und 2 ms je nachdem wieviel Schub an der Fernsteuerung eingestellt ist. An eine PWM habe ich auch schon gedacht aber dafür müsste ja, wenn ich mich nicht täusche bei Nullschub die Pulslänge wesentlich kürzer sein. Des Weiteren ist der Abstand der Pulse mit ca. 10ms meiner Meinung nach zu groß um das Signal für eine PWM zu nutzen (die volle Leistung wird nie erreicht). Oder gibts es da eine Möglichkeit das Signal entsprechend zu konvertieren?

bzw.
welche Art von Motortreiber könnt ihr mir da empfehlen. Ist wahrscheinlich wesentlich einfacher.

lokirobotics
22.03.2011, 21:08
Das Servosignal besteht aus einem Puls zwischen 1 und 2 ms Länge, der alle 10 bis 20ms wiederholt wird.
1ms bedeuten 0%/-100% und 2ms 100%/+100%, je nach dem, ob man zwei Richtungen bedient oder nicht.
Du müsstest also ein Input-Capture auf die steigende Flanke machen, Pulslänge messen und den Wert dann für die PWM aufbereiten.
Du kannst deine Motordrehzahl bei einer Wiederholrate von 10ms also mit 100Hz aktualisieren. Das sollte schnell genug sein.

Edit: Hier (http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_listCategoriesAndProducts.asp?catname=All+Inrun ner+Motors&idCategory=64&ParentCat=59) gibt's sehr günstig Inrunner BL-Motore.

Richard
22.03.2011, 21:08
Pulslänge hab ich gemessen die beträgt ca. zwischen 1 und 2 ms je nachdem wieviel Schub an der Fernsteuerung eingestellt ist. An eine PWM habe ich auch schon gedacht aber dafür müsste ja, wenn ich mich nicht täusche bei Nullschub die Pulslänge wesentlich kürzer sein. Des Weiteren ist der Abstand der Pulse mit ca. 10ms meiner Meinung nach zu groß um das Signal für eine PWM zu nutzen (die volle Leistung wird nie erreicht). Oder gibts es da eine Möglichkeit das Signal entsprechend zu konvertieren?

Das sollte ein einfacher Dreisatz erschlagen..oder 1/255 = 1/3 und umstellen.... oder 1/PWM = 1/PPM und umstellen. Das habe ich (hoffentlich richtig behalten) in der Hauptschule mitbekommen. Im realem Leben wird man aber Korrekturen einbauen müssen.

Gruß Richard

_LoneWolf_
23.03.2011, 14:16
Ich hab mich jetzt doch dazu entschieden einen Regler zu kaufen. Selber bauen ist mir da zu umständlich :p. Hab mich für diesen hier http://cgi.ebay.de/20A-Regler-Bursten-Motoren-2-3-LiPos-BEC-5V-1A-/120675253698?pt=RC_Modellbau&hash=item1c18ce3dc2 entschieden der müsste für meinen Motor 6V/2A mit 2 Lipos geeignet sein oder nicht?

lokirobotics
23.03.2011, 15:43
Leistungsmäßig hat der auf jeden Fall dicke Reserven. Ist die Frage, was dein Motor zu 7V4 sagt. Wenn die 6V Nennspannung sind, sehe ich da aber auch nicht so das Problem.

_LoneWolf_
23.03.2011, 16:08
Danke für die schnelle Antwort werde das Teil mal bestellen.