PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Doppelt so schnell und halb so stromhungrig - Zurechtstutzen macht Chips effizienter



Roboternetz-News
22.03.2011, 15:30
Ein internationales Forscherteam hat eine neue Methode gezeigt, um Mikrochips effizienter zu machen. Das nach dem Beschnitt bei Nutzpflanzen "Pruning" genannte Verfahren setzt darauf, kaum genutzte Teile von Chips einfach einzusparen. Das macht sie zwar etwas fehleranfälliger, hat aber gewaltige Vorteile. "Wir konnten zeigen, dass wir so die Leistung steigern und gleichzeitig den Energieverbrauch drücken können", sagt Krishna Palem, Informatikprofessor an der Rice...

Weiterlesen... (http://www.elektor.de/elektronik-news/doppelt-so-schnell-und-halb-so-stromhungrig.1754193.lynkx?referer=rss)

Sag deine Meinung zu der Meldung und diskutiere im Roboternetz.

News Quelle: Elektor
Diese Nachricht wurde automatisiert vom Roboternetz-Bot gepostet. Verantwortlich für den Inhalt ist daher allein der Herausgeber, nicht das Roboternetz.de oder deren Verantwortliche.


https://www.roboternetz.de/bilder/news.gif

TobiKa
22.03.2011, 15:43
Ach deswegen hat mein Staubsauger im inneren keine 60Watt Glühbirne...

Mal ganz ehrlich, muss man studiert haben um zu erkennen das es effektiver ist sich auf wesentliche zu beschränken?!

PICture
22.03.2011, 15:55
Hallo!


...muss man studiert haben um zu erkennen das es effektiver ist sich auf wesentliche zu schränken?!

Das sicher nicht, lediglich logisch denken können ... ;)

Manf
22.03.2011, 20:53
Der Text verspricht ein interessantes Projekt. Die Forscher bauen im Sommer anwendungsspezifische Chips für Hörgeräte mit bei denen Teile des Systems einfach fehlen und bei denen es zu Fehlern kommt. Bisher haben sie dann ja wohl nicht anwendungstaugliche Chips entworfen bei denen Teile des Systems fehlen und bei denen es zu Fehlern kommt.

Wenn der Sommer um ist und sie dann etwas für den Kraftwerksbereich planen, denke ich, sollte man versuchen sie aufzuhalten.

Grundsätzlich kommt es nämlich zu mehr Rechenfehlern, wenn Teile eines Chips einfach fehlen.
Im Sommer wollen die Forscher damit beginnen, mit ihrer Methode einen wirklich anwendungstauglichen Chip für ein Hörgerät zu entwerfen. Die Erwartungen sind groß. "Es sind anwendungsspezifische ICs für Hörgeräte möglich, die vier bis fünf mal länger mit einer Batterie auskommen als jetzige Modelle", so Palem.

MeckPommER
23.03.2011, 09:01
Tolle Sache. Man kann auch alle Funktionen vom Chip entfernen. Es gibt dann nur einen großen Fehler und die Batterien halten fast ewig. Der Chip macht nichts, das aber in einer atemberaubenden Geschwindigkeit.

Egal, wie weit man diesen Weg geht - ich halte schon die Richtung für falsch und gefährlich.

.:Sebastian:.
23.03.2011, 12:16
Moin

Also irgendwie ergibt das für mich keinen rechten Sinn.
Wenn ich Teile von Chips weglasse, dann fehlen mir doch Funktionen ?

Also es gibt dann nicht einfach Rechenfehler der Chip kann einfach weniger als vorher.
Damit läuft es doch darauf hinaus 100% auf die Anwendung zugeschnittene Chips zu entwickeln.
Aber wo kommt dann die genannte Wahrscheinlichkeitsrechnung ins Spiel ?
Ich meine wenn ich meinen Anwendungsfall habe, sollte ich doch eigentlich wissen, was mein Chip können muss und was nicht.
Also implementiere ich ersteres und lasse das zweite einfach weg. Fertig aus.

Oder wollen die Teile weglassen, die man ab und zu mal braucht ?
Die ist ein Auto mit 4 Rädern, Ich denke zwei reichen in 80% aller Fälle auch aus.

Auf der anderen Seite es sind Informatiker die müssen sich offensichtliche Dinge immer erst mit viel Mathematik erschließen bevor sie es glauben.
(Ich darf das sagen, ich studier den Kram grade)

Gruß
Sebastian

Frank
23.03.2011, 12:56
Ja die Meldung ist schon ein wenig irritierend. Entweder wollte der Verfasser der Pressemeldung es ein wenig spannend machen oder er selbst hat die Erklärungen der Techniker nicht so recht verstanden ;-)
Man müsste schon wissen was da wirklich weggelassen wird und was das wirklich für Auswirkungen hat um das ganze irgendwie beurteilen zu können. Was versteht der Autor unter fehleranfälliger? Rechnet der Chip nur falsch? Stürzt er ab? Explodiert er ;-)
Die Meldung läßt viele Fragen offen! ? Wie schon gesagt wurde, das ein Chip effektiver ist wenn er sich nur auf das wesentlich beschränkt ist logisch, daher gibts ja Risc-Chips oder auch kleinere Controller. Etwas mehr Fakten wären schön gewesen.
So klingt es wie eine für unser Zeitalter typische Meldung, alte Dinge einfach etwas verquirlen und daraus ne neue Schlagzeile machen.

PICture
23.03.2011, 15:49
Hallo!


... er selbst hat die Erklärungen der Techniker nicht so recht verstanden ;-)

Ich glaube eher an das, weil ich die Sprache von Rechtsanwälten auch kaum verstehe ... :(

Richard
23.03.2011, 16:22
Für mich macht so etwas schon Sinn Beispiel FPGA mit x Millionen Transistoren und mein Anwendungs optimierter Schaltkreis braucht davon nur 50% der Rest spielt Heizung. Dann kann diese Heizung auch eingespart werden. Ein Hörgerät das nur einen ADC und einen DAC braucht,muss nicht 128 I/o Ports + dazugehörender Hartware Mimik im Chip haben. Das bedeutet allerdings das für jede Anwendung ein eigener Chip entworfen und hergestellt werden muss. Das lohnt sich sicher nur für ausgesprochene Massenartikel.

Gruß Richard

TobiKa
23.03.2011, 16:23
Ja Richard, sag bloß...
Es ging bei der Frage weiter oben wohl eher um das mit den Rechenfehlern!

Frank
23.03.2011, 16:42
... Das bedeutet allerdings das für jede Anwendung ein eigener Chip entworfen und hergestellt werden muss. Das lohnt sich sicher nur für ausgesprochene Massenartikel.

Gruß Richard

Hi,
aber was ist das Besondere, das Innovative wenn für eine spezielle Aufgabe ein spezieller Chip produziert wird? Sowas ist doch eigentlich gang und gäbe! Das besondere wäre dann wohl nur das man einen Standardchip soweit kastriert, das er nur noch spezielle Aufgaben erledigen kann. Das ist aber eigentlich nur eine Lösung dazwischen, also kein Standard Chip und kein Spezialchip. Wenn man den Chip hinsichtlich des Hörgerätes entwickeln würde, wäre er garantiert noch besser und würde noch weniger Strom verbrauchen. Also will uns die Schlagzeile wohl nur sagen wie man preiswerter bestimmte Geräte herstellen kann. Muss man dafür eigentlich ne Pressemeldung rausgeben?

PICture
23.03.2011, 17:11
Ein digitales Hörgerät ? Da heizt doch jedes Teil in ADC und DAC. Vielleicht ist es nur eine "Mode" für Vermarkter, wie stromfressende PLL und DSP Chips bei Radios. ;)

Richard
23.03.2011, 17:12
Muss man dafür eigentlich ne Pressemeldung rausgeben?

Seit über 20 Jahre kommen Presse Mitteilungen über neue Medikamente oder z.B. die "Ulmer Zuckeruhr", ein Blutzuckermessgerät welches ohne Blutprobe auskommt und wie eine Armbanduhr getragen wird.......Wirklich auf den Markt ist nie etwas gekommen.:-(

Aber wenn nicht ab und zu "gerasselt" wird bleiben die Geldgeber für Forschungsprojekte aus!
Nur mit Speck fängt man Mäuse oder "gierige" Anleger. :-)

Gruß Richard

PICture
23.03.2011, 17:23
Hoffentlich hängt meine zukunftsnahe Rente von o.g. nicht ab. ;)