PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 89C5131 A-UM , Displayansteuerung



masterx
10.03.2011, 19:46
Hallo zusammen!Bei uns in der Schule sind die auf die Idee gekommen diesen müC zu benutzen weil der ja so toll ist!(89C5131 A-UM)

Bis jetzt habe ich aber noch keine Informationen wie man Die Ports anspricht und das ganze in C- Programmiert!
Ein Lauflicht habe ich zwar schon hinbekommen aber ich möchte das 2x16 LCD POWERTIP PC1602-H austesten!
Es zeigt schon 2 Reihen Schwarze Kästchen an aber ich bekomme da nichts drauf weil ich nicht genau weiß was für LCD-Dateien ich benötige und was für Einstellungen nötig sind damit ich das LCD auch ansteuern kann.


Hat von Euch jemand Ahnung von diesem Chip???

Grüße Stephan

b_spitzer
13.03.2011, 22:57
Hallo Stephan,
als Controller der 8051-Familie sind die Prots extrem einfach ansprechbar. Der AT89C5131 hat die 8-Bit Ports P0-P3 und noch 2 Bits vom Port 4 (beim 52-Pin-Gehäuse). Bei meinem Board ist das LCD im 4-Bit Modus z.B. am Port 0 angeschlossen. Andere Lösungen sind auch einfach machbar. Ich habe auch ein LCD über I2C an nur 2 Pins am laufen.

Schreibzugriffe auf einen Port in C sehen dann beim 8051 so aus:
P0 = 0xa5; // Ausgabe von 0b10100101 auf Port 0
Lesen geht anders herum:
unsigned char Wert;
Wert = P0;
Einfacher geht es kaum.
Bei der Initialisierung des LCD kann man auf (fast) beliebige LCD-Funktionen zurückgreifen, die im Netz schon 1000fach rumschwirren. Alle (99,5%) Text-LCDs sind in den Grundfunktionen kompatibel zu den alten Hitachi-Chips, so dass die Software übernommen werden kann. Anpassungen braucht man nur bei der Pinbelegung der Display-Signale, bei der Initialisierung (4- oder 8-Bit Modus) und eventuell bei den Wartezeiten. Wenn das Display korrekt initialisiert ist, verschwinden zuerst mal die schwarzen Balken. Danach kann man Zeichenweise Text ausgeben, den Cursor setzen (Achtung, die Displays haben einen etwas seltsame Zählweise!), das Display löschen (der Hardware-Befehl braucht aber recht lange, schneller geht es 16 Leerzeichen pro Zeile auszugeben). Man kann auch 8 eigene Sonderzeichen definieren.

Den Rest Deiner Hausaufgaben kannst du per Google lösen. Stichworte: LCD 8051 Ansteuerung C-Code

tschuessle
Bernhard
P.S. der AT89C5131 ist wirklich toll.