PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie mach ich die Platinenlayouts bei EAGLE?



zwerg1
02.01.2005, 17:02
Hallo

Ich habe mir jetzt EAGLE (Free Version) zugelegt. Ich hab auch schon ein Platinenlayout gezeichnet aber wenn ich das ausdruck, dann sieht man zum Beispiel bei ein Cµ auch den Rand. Also das vireckige Kasterl das angibt wie groß der Cµ ist. Ich bin so weit wie bei dem Bild (ist ne neue Schaltung noch nicht fertig), wie mach ihc da ein Layout draus?

Kjion
02.01.2005, 17:19
Du musst die Layer die du nicht ausgedruckt haben willst abschalten. ( zweiter Button links von oben ;-)). Im Prinzip brauchst du zum drucken nur 1 oder 16 und 17, 18, 20 ...

MfG Kjion

zwerg1
02.01.2005, 18:16
Das funzt bei mir irgendwie nicht
wenn ich druck dann seh ich (wie schon vorher gesagt) den Rand des IC oder den Rand des Quarzes? Wie krieg ich das weg?

churchi
02.01.2005, 18:59
Drücke auf das Symbol -siehe Anhang 2-

Dann kommt ein Fenster in dem du die Sichtbaren Layer einstellen kannst -siehe Anhang 1 -

Dann deaktivierst du alle Layer bis auf 1,16,17 (eventuell 18 - kommt drauf an...)
auf OK klicken, und du müsstest das Ergebnis haben, dass du möchtest...

zwerg1
03.01.2005, 08:29
ahh jetzt gehts auch bei mir DANKE.
Nur der Quarz ist noch da.

zwerg1
03.01.2005, 10:06
Danke nochmal hier das Ergebnis:

zwerg1
04.01.2005, 09:38
Ich hab da ncoh eine Frage:

stimmt der Testaufbau so mit dem ISP und der Stromversorgung?

churchi
04.01.2005, 09:47
Die Versorgungsleitungen würd ich immer Dicker als die Signalleitungen machen (ist hier aber nicht wirklich notwendig, da der µC eh fast keinen Strom zieht)
Die Leiterbahnen sollten nicht immer 90° Winkel haben.
45° Winkel sind schöner und besser.
Du hast alles ziemlich auseinandergebaut - du kannst da die Bauteile näher zusammenrücken, dann hast du eine kleinere Platine.
Es ist besser, wenn alle VCCs und alle GNDs vom µC auf der Platine verbunden sind.

zwerg1
04.01.2005, 16:52
aha na dann werd ich mich nochmal hinsetzen und das ganze zusammenschieben.
aber sonst stimmt das ganze, ja?

zwerg1
04.01.2005, 16:54
noch was hab ich vergessen zu posten:

Warum ist es besser einen 45 Grad Winkel zu haben und nciht einen 90 gradigen? Hat das irgendwas mit der Leitfähigkeit zu tun

Und wo ist da eine dickere Linie (die ich für die Stromversorgung nehmen kann)?

churchi
04.01.2005, 16:57
Warum ist es besser einen 45 Grad Winkel zu haben und nciht einen 90 gradigen? Hat das irgendwas mit der Leitfähigkeit zu tun


45° Winkel sehen "schöner" aus.
Die Leiterbahnen werden insgesamt kürzer - emv technisch besser.
bei 90° Winkeln sind Unterätzungen schlechter.

Ich übernehm aber keine Garantie für die Infos - das hab ich mit der Zeit zusammengetragen - vielleicht kanns mir wer bestätigen?

05.01.2005, 16:42
Denke es liegt eher daran dass dann weniger Reflexionswellen erzeugt werden, was irgendwie damit zusammenhängt dass Feldlinien immer senkrecht zum Leiter stehen. Ich glaube das Feld eines stromdurchflossenen zu einem V geformten Leiters ist am Knickpunkt am stärksten.

Ein Schüler der grad in Physik diesen Feldlinienkram durchnimmt sollte das besser erklären können :-)

Siehe auch
http://www1.physik.tu-muenchen.de/~kressier/Versuche/ver2035.html
http://www1.physik.tu-muenchen.de/~kressier/Versuche/ver2045.html