PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kaufberatung, Tipps für den Einkauf



fabqu
17.02.2011, 18:42
So, hallo allerseits!
Ich suche HARDWARE!!!! Will basteln ;)
Aber ich bräuchte hier und da doch noch einige Tipps, vor allem kommen hier im Forum immer mal wieder Einkauftipps. Darüber würde ich mich natürlich auch freuen!
Zu meinen Anliegen:

1. Ich suche zwei Wärmesensoren. Sind PIRs dafür geeignet? Eine andere möglichkeit wären die am Sneakvision verbauten Sensoren zu verwenden, oder gleich den ganzen Bausatz, gabs ja schon hier im Forum: https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=53840
Was wäre euer Vorschlag? Und wo bekommt mans günstig?
2. Metalldetektor: https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=51494
Sieht nett aus, ist billig, gibts beim bollin. Aber damit kann man doch nur messen, ob Metall in der Nähe ist. Ich würde aber gerne "Metall nachfahren", also zwei bis drei sensoren verwenden, ähnlich wie bei der Linienverfolgung. Gibts da Ideen?
3. Linienverfolgung. Aber dazu gibts hier schon recht viel im Forum! Vielleicht hat trotzdem jemand ne ausgezeichnete, wenn möglich einfach umzusetzende (und nicht gerade teure) Idee...
4. Tischkanten-Absturz-Sicherung: Das wäre denke ich sinnvoll, lässt sich z.B. über die Sharp-Abstandssensoren regeln. Aber erstens gibts da manchmal Probleme mit dem Boardeigenen IR-System, zweitens wärs super, wenn es etwas noch kleineres gäbe, was man unter die Stoßstangen montieren könnte, und etwas, was vielleicht im Bereich von einem bis fünf cm einen bessere Linearität aufweist.
5. Ganz wichtig: Transceiver (oder auch gern andere Funkmodule mit wenigstens 20m Reichweite) für die RS232!!! Habe hier etwas gefunden, allerdings glaube ich, dass die nur via SPI gehen: http://www.hoperf.com/rf_fsk/rf_transceiver.htm
6. Hat hier auch schonmal jemand angesprochen: Ein Sensor, der einen Laserpunkt erkennt. Dieser Sensor war in einem Spielzeug eingebaut, wodurch das Gefährt einem Laserpointer einfach hinterherfur.

So, das wars erst mal, denke ich :D

Vielen Dank euch schon mal für Tipps!
Fabian

radbruch
17.02.2011, 18:50
Hallo

Zu 3. Linienverfolgung: https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=354402#354402

Zu den anderen Punkten kann ich nichts beitragen, weil ich damit noch keine Erfahrungen gesammelt habe.

Gruß

mic

fabqu
17.02.2011, 19:01
Ah, das ist schonmal gut!
Werd zwar leider nicht deine einfache Lösung nehmen, da ich die LDRs auch noch brauche, aber die Idee mit den CNY70-ern klingt ganz simple, drei davon unten rangeklebt und verdrahtet - fertig mit Punkt 3!
Danke Dir!

Xenergy
17.02.2011, 19:25
Hallo
So viel ich weiss, sind die PIRs nicht so genau bei einer temperaturmessung da es viele Störfaktoren gibt und vor allem billig sind die grad nicht.
Metalldetektor kanst auch selber basteln, aber ein primitiver, ein besserer wird dann schon deutlich aufwändig und teuer.
Abstandssensoren... naja, kanst Ultraschall probieren.
Das ist alles recht und gut wenn du einfach mal rumbasteln oder rumprobieren willst. Wenn es aber am Ende dann doch was sein soll, hätte ich dir ne Kamera vorgeschlagen, wenn du dich da reinarbeitest, kannst du mit der ganzen Filterungsmöglichkeiten richtig viel machen: Wärmeerkennung, Abstandsmessung und Raummessung, teoretisch auch Stofferkennung (z.B. Metall oder nicht Metall) und und und. Ich sage ja nicht dass es alles gleich passiert ist, nein, da muss man schon richtig was leisten, aber das lohnt sich dann und ist sicherlich hochinteressant.

fabqu
18.02.2011, 18:15
Ja, das mit der Kamera hab ich hier schon paar mal gesehen. Aber da ich das Programmieren erst lerne und noch am Anfang stehe, ist das wohl erstmal eher nix.
Aber nochmal zu den Wärmesensoren: Dann wären die, die am Snakevision verbaut sind, schon die besseren? Mit oder einfach ohne Snakevision?
Die Liniensensoren cny70 kann ich ja dann, glaube ich, auch als Tischkantenabsturz-Sicherung einsetzen, oder? Sollte ja funktionieren.
Wie siehts mit dem Metalldetektor aus? Oder ich belasse es derweil bei dem Kemo-Bausatz B055, reicht ja für den Anfang.

Fabian

PICture
18.02.2011, 19:11
Hallo!


4. Tischkanten-Absturz-Sicherung: ...

... Mikroschalter, z.B.: http://www.reichelt.de/?ACTION=3;GROUP=C28;GROUPID=3288;ARTICLE=32736;SID =318DIh6qwQAR8AAHhCf8Q82ce8d6aa00d9d203a2f29f5f403 dd39 . ;)

MfG

fabqu
18.02.2011, 23:47
Leider ist das mit dem Microschalter nix für mich, ich wil was berührungsloses!!!

Zum Funk:
http://www.yatego.com/projet/p,4a431c0502922,460bb323299825_4,xbee-pro-2-4-ghz-super-g%C3%BCnstig
Kann ich da wirklich das xBee einfach an meine RS232 stecken und fertig??? Bis auf die 3V natürlich. Aber ansonsten brauche ich nix einstellen, programmieren, adaptieren, ...???


Gruß,
Fabian

TrainMen
19.02.2011, 13:22
4. Tischkanten-Absturz-Sicherung: Das wäre denke ich sinnvoll, lässt sich z.B. über die Sharp-Abstandssensoren regeln. Aber erstens gibts da manchmal Probleme mit dem Boardeigenen IR-System.......,

Ja ist richtig die stören sich, nur hier haben sie ja eine unterschiedliche Ausrichtung und können sich so nicht stören. Die Bordeigenen gehen nach vorn und die Sharps nach unten.


zweitens wärs super, wenn es etwas noch kleineres gäbe, was man unter die Stoßstangen montieren könnte,

wie soll das denn funktionieren ?. Die Sensoren müssen doch über die maße vom Gehäuse "gucken" können.


und etwas, was vielleicht im Bereich von einem bis fünf cm einen bessere Linearität aufweist.

was soll das denn ? wenn der RP6 dann mal über was klettern soll, bricht er gleich ab weil er denkt vor ihm liegt ein Abgrund.
Ich habe 2 Sharp vorn links und rechts, schräg nach vorn und etwas zur Seite ausgerichtet. Alles was tiefer als 12 cm in einem Abstand von rund 5 cm links und rechts und 12cm nach vorn wird als Abgrund erkannt und darauf reagiert.

MfG Trainmen

fabqu
19.02.2011, 17:11
Wie hoch über dem Boden sind denn deine Sharps?

TrainMen
20.02.2011, 14:02
Hi,
ich kann im moment nicht nachmessen. Nimm die Bauhöhe vom RP6 und dann noch ein Abstandsbolzen. Also so in höhe der Bastelplatine.

fabqu
20.02.2011, 15:07
Ok, klar.
Dank Dir. Werd ich evtl. nachbauen.

Jetzt bräucht ich aber immernoch eure Hilfe bei:
- Snakevision-Sensoren einzeln, oder den ganzen Bausatz, bzw. was genau macht denn der Bausatz? Hinten kommt ja auch nur ein Analog-Signal raus.
- Welchen Transceiver? Ich hab glaube ich zu hohe Anforderungen: RS232-Kompatibel, ohne großen Umbau/Adaptergelöte/3,3v -> 5V rumgebastle und softwaretechnische Einstellung mittels AT-Befehlen, UND auch noch weniger als 80 Euronen für ein Paar...

Schönen Sonntag Euch!
Fabian

fabqu
09.03.2011, 15:25
Was haltet ihr denn von dem hier:
Kann ich das (2x) als "Wireless Kabel" verwenden?
http://cgi.ebay.de/Bluetooth-Adapter-virt-COM-BTM-222-bis-100m-3-3V-9V_W0QQitemZ140518204786QQcategoryZ65507QQcmdZView ItemQQ_trksidZp5197.m7QQ_trkparmsZalgo%3DLVI%26itu %3DUCI%26otn%3D3%26po%3DLVI%26ps%3D63%26clkid%3D76 16553959331348086

Gruß,
Fabian

oratus sum
09.03.2011, 15:43
Das BTM-222 ist bei mir super im Einsatz.

Wenn du etwas geschickt bist, bekomsmt du für den Preis gleich 2x BTM-222 Module. Die sind zwar SMD aber super Lötbar. Mit 4 Transistoren hast du da auch schon deinen benötigten 5V Pegel.

fabqu
09.03.2011, 16:36
?? Geschicklichkeit... Ja, geht schon. Löten sollte kein Problem sein.
Aber woher?
Wie?
Hast du da einen "Bausatz" oder so?

Gruß,
Fabian

oratus sum
09.03.2011, 17:36
Büdde:
http://www.csd-electronics.de/de/index.htm
Best.Nr.: 30402

Dazu brauchst du dann eben noch 4 BC547, 6x 1k Widerstände.
Und einen LCF33V als 3V Regler.
Kosten: max 15€

Schaltplan:
http://www.techgeek.at/?page_id=119

Ist bei mir so im Einsatz, gleich 3x.

fabqu
10.03.2011, 21:33
Nochmal zusammenfassend die Einkaufsliste, wär nett, wenn du da nochmal drübergucken könntest!

- BTM222
- 6x Widerstand 1k
- 4x BC547
- 2x Kondensator für den 7805TV, sind wohl so 100nF? Oder mehr?
- 7805TV für die 3,3V

Dann wie im Schaltplan das BTM222 mit 3,3V versorgen, 3,3V und 5V wie im Schaltplan. Versorgungsspannung ist die 5V RP6 VCC. Die beiden mit JP bezeichneten Stiftleisten sind dann die Abgreifstecker für das Modul bzw. für mein RS232 auf RX und TX!?
Das ganze dann zwei mal, einmal am RP6 und einmal am USB-Modul.

Sonst noch was? Hab ich was übersehen?
Noch eine Frage: Was für einen Transistor könnte ich denn für die BC547 verwenden in SMD-Bauart?

Danke schon mal!
Gruß,
Fabian

oratus sum
10.03.2011, 21:34
NICHT den 7805er nehmen der ist 5v!!!! Du brauchst die 3.3V Version!!!!

Einfach irgendeinen 3,3V Regler nehmen gibt im SHop verschiedene. Schau, dass sie genug mA hergeben.

Außerdem nimm statt den 1k Widerständen 510ohm, bei 1k kann es sonst zu problmen bei höheren Übetragungsraten kommen.

(Ich weiß auf meiner HP sit es etwas anders, muss ich ändern)

Die 100nF reichen aus, die Kondis sind da relativ unkritisch.

Der BC847 ist das SMD äquivalent zum BC547

Die Steckerleisten sind nur zur Üb ersicht da. Du kannst natürlich gleich den BTM auf deine Platine löten, oder Lochraster, was auch immer.

Aber ansonsten ja, die Abgreifstecker.
Bei mir ist das wirklich ein "Adapter", halt in SMD, den ich zwischen AVR und BTM stecke.

Wenn du Widerstände und 7805er austauscht, dann passt die Liste.

Ich werde den Schaltplan aktualiseren und auch das Layout, das sit nämlich grässlich so... :-D

fabqu
10.03.2011, 21:37
Ah!
Danke.
Aber ansonsten passts?
Dann bestell ich gleich mal.

Ohne Funk machts langsam keinen Spass mehr :D

oratus sum
10.03.2011, 21:43
Ja ansonsten passt es.

Wie gesagt, diese Schaltung ist direkt auf einer meiner Roboterplatinen mit dem BTM-222/Fastrx IT-300 GPS Modul realisiert und funzt 1A.

Ja Funk ist ein großer Schritt wodurch alles viel mehr Spaß macht. Ich kann mir kaum ein Projekt ohne FUnk vorstellen ;)

fabqu
11.03.2011, 09:13
Ich denke mal 470 Ohm würden auch passen!?
Hab grad keine anderen.
Ich melde mich, wenn mein Päckchen angekommen ist und ichs mal zusammengebaut hab.
Bräuchte dann evtl. nochmal Deine Hilfe beim Einstellen vom BT222...

Gruß,
Fabian

oratus sum
11.03.2011, 10:24
470ohm sollten auch gehen. Da es aber Widerstände sind kannst du sie sowieso im Notfall austauschen wenn es nicht funtkionieren sollte, müsste es aber. Es geht eigentlich nur darum den Strom bei den Transistoren zu begrenzen und die Pull-ups usw...

fabqu
14.03.2011, 12:27
So, gerade sind die Teile eingetroffen. Aber ich hätte noch ne Frage:
Ich habe hier ein Datenblatt des BTM222. Aber auf Seite 9 ist die Pinbelegung abgebildet, doch bin ich mir nicht sicher, ob das Bild wirklich "Top View" ist...
Könntest Du mir da kurz helfen, Oratus Sum?
Oder weiß sonst jemand bescheid?
Leider ist das pdf zu groß zum hochladen...

Danke schon mal.
Fabian

oratus sum
14.03.2011, 14:16
Wieso bist du dir nicht sicher ob das top-view ist?

fabqu
14.03.2011, 14:37
Nur vom Bild her, das sieht eher nach der Unterseite aus. Links ist ein Bild "Top view", dort sieht man auch den kleinen Kreis oben links von der BTM-Abdeckung. Aber das rechte Bild hat eben nicht diesen Kreis (der ja meist den 1. Pin anzeigt").
Ich frage mal so: Wo, bezogen auf diesen Kringel, ist bei dir bei DRAUFSICHT der Pin 1?

Danke dir!
Hab das Adaptermodul soweit fertig, nur das BTM muss noch drauf. Wird sicher haarig mit den kleinen Löststellchen :D

Fabian

fabqu
16.03.2011, 17:13
So,
ich bein nun mal eben 2 Wochen weg.
Danach wird dann hoffentlich das BTM fertig. Das Adaptermodul steht soweit und ist denke ich funktionstüchtig.
Das BTM muss halt noch eingelötet werden, das kommt dann danach.

Bis dann!
Fabian

fabqu
04.04.2011, 16:15
Hab eben wieder mal was entdeckt:
http://www.nodna.de/product_info.php?products_id=870&XTCsid=edc2d3c67f2f13b5f28f6c7c83ef82c0
geht das für die Zwecke mit RS232???
Einfach RX und TX verbinden????
Hab zum Basteln/Löten momentan absolut zu wenig zeit...
Gruß,
Fabian

Fabian E.
04.04.2011, 16:32
Ich fürchte, die Lösung, die du suchst, gibt es nicht...
Ein Modul, was nicht viel kostet, das quasi schon fertig ist und auch nicht zusammengelötet werden muss, habe ich noch nicht gesehen...
Ich hatte damals ein ähnliches Problem wie du. Ich habe mir auch nicht zugetraut so ein Pegelwandler oder so selbst zu bauen,
daher musste ich in den sauren Apfel beißen und eben mehr Geld ausgeben.
Hast dur dir mal EasyRadio angesehen? Die sind etwas billiger als meine RT868F5 und passen auf das gleiche Adapter-Board.