PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : darlington 1A für scjrittmotoren



synergy1337
14.02.2011, 16:50
hi
möchte 3 schrittmotoren schalten die nach angabe bis zu 1A ziehen bei 5V (beim anlaufen wahrscheinlich mehr), jedoch haben die motoren nicht wie in den meisten anleitungen 5 anschlüsse (also den common gnd) sondern nur 4, deshalb muss man die wohl iwie umpolen, habe da ursprünglich an darlington(arrays) gedacht, jedoch keine geeigneten gefunden, zum schalten wollte ich den msp430g2231(launchpad) benutzen der liefert ca 3 V und 6 ma pro port

grüße synergy

Jakob L.
14.02.2011, 17:30
Die einfachste Möglichkeit zur Steuerung dieser Schrittmotoren ist wohl die Kombination aus L297 und L298. Die Schaltung ist relativ einfach und man kann das problemlos selbst aufbauen. Alternativ kann man natürlich auch eine fertige Platine kaufen.

Besserwessi
14.02.2011, 22:28
Bei Schrittmotoren wird der Strom der Spulen gesteuert. Da hat man keinen erhöhten Anlaufstrom, wenn man nicht selber dafür sorgt. Man hat ggf. einen abnehmenden Strom (und damit auch maximales Drehmoment) bei höheren Geschwindigkeiten.

Gerade wenn der Motor nur 4 Anschlüsse hat braucht man mehr als nur ein paar Transistoren. Ein Brückenschaltung wie im L298 ist da schon die richtige Wahl. Den L297 kann mit einigem Aufwand er µC noch ersetzen. Als kleinere Alternative gäbe es den L6219 , allerdings nur bis 750 mA.

synergy1337
15.02.2011, 18:51
ok, also wenn ich den artikel über schrittmotoren richtig verstanden habe liefert der L298 den strom und wird vom L297 gesteuert, der wiederum dann von einem microcontroller gesteuert werden kann.
Vs liegt im beispiel bei 36V, ich habe iwo gelesen das das dann aber auch z.b. für meine 5V motoren passt bzw notwendig ist?

PICture
15.02.2011, 19:07
Hallo!

Bei Verwendung den IC's mit eventuell nötigen Kühlkörper muss man als Versogungsspannung um ca. 2 V + Spannungsabfall auf Shunts des L298 mehr haben als die Motoren brauchen. Siehe dazu die Schaltung auf 8.Seite des DBs: http://www.datasheetcatalog.com/datasheets_pdf/L/2/9/8/L298.shtml . ;)

MfG

synergy1337
16.02.2011, 19:17
bedeutet das, dass Vs also bei mir max. 7V sein sollte oder kann das trotzdem ca. 36V sein?
habe grade auf ebay schon eine fertig aufgebaute platine gefunden, link:
http://cgi.ebay.de/Schrittmotor-Treiberplatine-4-4-Ampere-L6203-L297-/220739332292?pt=Motoren_Getriebe&hash=item336516e8c4

würdet ihr mir die in meinem fall empfehlen?

synergy1337
21.02.2011, 16:51
wie siehts aus, würde mir jemand diese platine empfehlen?

hoschti
08.03.2011, 09:20
Hallo Synergy1337,
das Teil sieht erst mal nicht schlecht aus. Ist halt was zum Basteln. Wenn Du nur eine Achse brauchst sicher keine schlechte Lösung. Brauchst Du mehrere Achsen, dann ist selber machen sicher billiger (man sollte aber layouten können!). Schaltungsidee aus Applikationen con ST (www.st.com) besorgen und durcharbeiten.

Grüße
Hoschti

Hellmut
08.03.2011, 18:38
Synergy, du solltest eine möglichst hohe Versorgungsspannung an die Motoren anlegen, bei der hier bereits empfohlenen Schaltung mit L297/L298 begrenzt man dann den Strom auf die 1A die deine Motoren abkönnen! Das Ergebnis ist ein höheres Drehmoment, bzw. man kann die Motoren schneller drehen lassen.

Klebwax
08.03.2011, 19:06
ok, also wenn ich den artikel über schrittmotoren richtig verstanden habe liefert der L298 den strom und wird vom L297 gesteuert, der wiederum dann von einem microcontroller gesteuert werden kann.
Vs liegt im beispiel bei 36V, ich habe iwo gelesen das das dann aber auch z.b. für meine 5V motoren passt bzw notwendig ist?

Eigentlich ist für einen Schrittmotor nur der Strom wichtig. Die 5V sagen nur, daß bei 5V sich ohne Stromreglung ein brauchbarer Strom einstellt. Die Kombination L297/298 ist eine Stromreglung, das passt. Je höher die Spannung, desto besser funktioniert die Steuerung.

MfG Klebwax