PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Funk über etwa 2km



runner02
13.02.2011, 09:44
Hallo @ alle,

Ich würde unheimlich gerne einen Roboter (aufgemotztes Modellauto :D ) in so etwa 2,3 km Entfernung steueren, und der sollte mittels einer Kamera Bilder zurücksenden...

Gibt es irgendwellche legalen Frequenzen, die sich dazu nutzen lassen??

Zwischen mir und dem kleinem Wald, wo er fahren soll, befindet sich ein kleiner Hügel, also kein Richtfunk möglich...

Nun könnte ich theoretisch vier oder fünf Relais-Stationen nützen, die ich in Bäumen oder im Straßengraben für ein paar Tage verstecke.

Oder, es lässt sich mit Frequenzen machen, die von der Ionosphäre reflektiert werden - so wie Funkgeräte. Die haben doch oft Reichweiten von 2-3 km???


Kennt jemand da Bauteile/Funkmodule???

Mfg

Richard
13.02.2011, 10:40
Hanys mit Modem schnitt stelle, aber Kamera und Befehle werden eher getrennt übertragen. :-(

http://www.insys-tec.de/i-modul/

Gruß Richard

hardware.bas
13.02.2011, 12:59
Gibts im CB-Funkbereich jetzt nicht legal freigegebene Bereiche
für Datenanwendungen und wohl auch "Relais"-anwendungen?
Dann sollte ev. damit möglichsein, Diese und noch weitere
Entfernungen zu überbrücken? VG Micha

Jaecko
13.02.2011, 15:33
Im CB-Funk ist auf CH 6, 7, 24, 25, 40 Datenübertragung erlaubt. Die Art ist hierbei frei (also ob AM, FM, PM ...)
Nachteil: der Frequenzbereich ist nicht "geschützt". Wenn dir da also ein anderer reinfunkt und stört... Pech, da ein Teil im ISM-Bereich liegt.

runner02
13.02.2011, 16:21
Tut mir leid, was ihr da schreibt, ist ziemlich kryptisch für mich 8-[ :-k


Nachteil: der Frequenzbereich ist nicht "geschützt". Wenn dir da also ein anderer reinfunkt und stört... Pech, da ein Teil im ISM-Bereich liegt.

Egal - dann warte ich halt, bis die Frequenz frei wird, oder ich suche mir eine geringfügig andere...


Gibts im CB-Funkbereich jetzt nicht legal freigegebene Bereiche
für Datenanwendungen und wohl auch "Relais"-anwendungen?

Das wär ja großartig!!

Hättest du da auch ein Modul / Stichwort dazu?? (für google/Amazon/ ebay / ...)

Thoralf
14.02.2011, 08:58
die üblichen Modellfunkfernsteuerungen reichen auch soweit. Man muß, falls man das Modell via PC steuern will, eine geeignete Schnittstelle entwerfen (oder gibts Fertigmodule, die eine Hexazahl via USB in den RC-Code (Summensignal) verwandeln?).

Aber mal ne ganz andere Frage:
Weißt du, daß du legal kein Kamerasignal über eine solche Entfernung übertragen darfst und damit auch nicht siehst, wohin dein Roboter fährt?

runner02
14.02.2011, 09:21
Man darf Funken, aber kein Bild übertragen? :-s

Jaecko
14.02.2011, 09:43
Naja, wenn die Übertragung eines Videosignals im klassischen Sinne nicht erlaubt ist, wandel ich das halt in ein anderes Signal um.
Einfache Datenübertragung ist in dem Bereich erlaubt. Dann zerleg ich das Bild halt einfach in RGB-Werte und blas die als .zip durch die Luft (o.ä.). schon isses kein Videostream mehr, sondern einzelne Datenpakete.
Und je nach Algorithmus kann dann niemand mehr sagen, ob das ursprünglich ein Bild oder Telemetrie/Steuerdaten waren.

Probleme könnts dann geben, wenn man sich so ne Funk-Kamera kauft und deren Sender etwas "tieferlegt"; also die Reichweite mal schnell von 100 auf 2000m erhöht. Geht technisch, aber wenn die RegTP das mitkriegt, kommen die mal schnell vorbei und "leihen" sich die Kamera auf unbestimmte Zeit.

Richard
14.02.2011, 09:54
Man darf Funken, aber kein Bild übertragen? :-s

Gesehen habe ich es auch noch nicht, weiß aber das Sanjo Video bis ca. 7 km übertragen kann. Was so etwas kostet und ob dabei freie Sicht gebraucht wird? Video aus einem Modell Flugzeug per Handy Übertragung gab es aber schon. Auch Video Überwachung über ein GMS Modul zur Wachgesellschaft habe ich schon erlebt. Ohne Flatrate wird das aber sau teuer. :-(

Mit VLC über w-Lan klappt das ganz gut wie das mit einem modernen Handy klappt?

http://www.suite101.de/content/umts-handy-test-2010-umts-handys-als-funk-modem-fuer-notebooks-a76686

Gruß Richard

hardware.bas
14.02.2011, 11:40
Ein breitbandiges Videosignal zu übertragen, wird warscheinlich sowieso
nicht funktionieren. Man könnte jedoch an SSTV denken. Das ist extrem
schmalbandiges TV, welches sich sicherlich leicht in relativ bytearme
Datenstreams konvertieren lassen könnte. Abchecken müsste man jedoch,
ob es dann noch für ein gutes "Manovrierfeedback" reicht. VG Micha

runner02
14.02.2011, 14:27
Abchecken müsste man jedoch,
ob es dann noch für ein gutes "Manovrierfeedback" reicht.



Das wäre ja egal, ich muss ja nicht live fahren...

Ein Foto... 2 Meter gerade aus Fahren. (Wenn ich sehe dass frei ist) Nächstes Foto.



Naja, wenn die Übertragung eines Videosignals im klassischen Sinne nicht erlaubt ist, wandel ich das halt in ein anderes Signal um.
Einfache Datenübertragung ist in dem Bereich erlaubt.
Genial! Ohne den Schlüssel sind das nur Datenbytes ;)



SSTV?
Gibt es dazu Module?



Ich hatte daran gedacht, notfalls ein Funkgerät (RW 3km) herzunehmen, und statt dem Mikrofon die Kameradaten hinein- und hinaus zu streamen... (Oder läuft das Analog? Dann sollte es leider nicht gehen:( )

http://www.conrad.at/ce/de/product/190826/CMOS-SW-PLATINENKAMERA-M-IR-U-MICRO/SHOP_AREA_17365&promotionareaSearchDetail=005

Diese Kamera hat 4 Kabeleingänge, davon 2+ und -
und 2 Datenleitungen...

Wenn ich das statt dem Mikrofon ans Funkgerät löten würde...
Und das zweite Walkie-Talkie muss die Daten irgendwie an den Computer überreichen... (Den Lautsprecher ausbauen und die zwei Kabel irgendwie an den Computer stecken - USB???? )

Jaecko
14.02.2011, 14:52
ganz so einfach (Cam statt Mikro) gehts leider nicht.
Das sind 2 verschiedene Frequenzbereiche (Audio z.B. 20-20000 Hz, Video im 2-3stelligen kHz-Bereich).
Da muss man davor schon etwas Daten verarbeiten.
Also ein Bild "irgendwie" aufnehmen, und von dem Bild dann z.B. die RGB-Werte raussuchen. Die kann man dann senden.

hardware.bas
14.02.2011, 14:53
SSTV muss man sich vostellen, wie alle 10 sec mal ein JPEG-Bild zu
übertragen. Wenn der GB mal wieder die Übertragung von Videos nicht
erlauben sollte - nur nicht nachvollziehbare Bürokratie und kein
Sicherheitsaspekt ist wohl hier der Grund - so sollte diese Alternative
wohl reichen. Hier kann man dann, um die Bandbreite effektiv
auszunutzen einen Kompromiss zwischen Bildauflösung und Bildwechsel-
frequenz schliessen. VG Micha

runner02
16.02.2011, 10:17
Braucht man dafür dann ein besonderes Kameramodul??
Vielleicht lässt sich ein digitales Walkie Talkie auftreiben?
Dann dürfte sich die Übertragung einfacher gestalten...

PICture
16.02.2011, 16:27
Hallo!

Bei SSTV wird ein komplettes s/w Bild übertragen, wie hardware.bas erklärt hat, da die Bandbreite auf ca. 6 kHz beschränkt ist. Es müsste mit jeder Kamera gehen die einzelne Bilder liefern kann. Das Bild muss im Puffer gespeichert werden und von dort werden danach einzelne Pixel gesendet.

Ich möchte nur erwähnen, das die Bandbreite einer AM Funkverbindung von höchster modulierender Frequenz abhängig ist. Deswegen für "live" Bildübertragung werden z.B. beim TV Frequenzen erst ab ca. 50 MHZ mit Bandbreite um 5,5 MHz verwendet. Über "digitale Walkie Talkie's" habe ich bisher nicht gehört. :(

MfG

Razzorhead
07.04.2011, 23:59
Mich würde mal bei den ganzen legal/illegal kram intressieren, wie die (wer auch immer das kontrolliert) das merken?
Und dann genau auf dich zu kommen?

Ich meine, wenn man einmal am tag/in der woche 1-2 stunden durch-die-gegend-funkt... Das können die doch nicht mitkriegen? Oder wärs dann wieder erlaubt?

Ulle23
17.07.2011, 19:56
Hallo,
auch wenn ich etwas spät antworte^^: Ist dieses Funkmodul http://www.pollin.de/shop/dt/Mzg4OTgxOTk-/Bausaetze_Module/Module/Funkmodul_RFM12BP_868_Sende_Empfangsmodul.html nicht genau für diesen Einsatz passend?
Die Übertragungsrate von 115,2 bzw 256 kbps, also ca. 0,9 bzw. 2 Mbit sollte ja für eine Video- und Schaltsignalübertragung ausreichen und die Reichweite sollte, zumindest wenn man "rechtlich-flexibel" ist und das Funkmodul mit vollen 500 mW betreibt, auch für 2 km reichen...
Was meint ihr?

michiE
24.07.2011, 14:12
W-Lan ist auch eine Möglichkeit.
Meine SINA besitzt eine W-Lan Verbindung, welche nach einigen Tests und dankt einer guten Antenne auf freiem Feld an die 1,5km Reichweite bringt. Allerdings wirklich ohne jegliche Hindernisse im Weg.
Bei mir werden ausschließlich Bilder und Sensordaten in eine Richtung übertragen, da SINA ein autonomer Roboter ist, eine Bidirektionale Verbindung sollte auch kein Problem sein.
Die dazu verwendete hardware ist ein Router (Linksys wrt54GL) mit externen Antennen, dieser ist zwar per LAN an SINAs Server angeschlossen, könnte aber dank DD-WRT genau so gut über die Serielle Schnittstelle (RS232 oder TTL-Pegel) angeschlossen werden.

PsiQ
25.07.2011, 17:43
Also:
Wenn du die Möglichkeit hast, deine Daten aufs LAN zu bekommen, kannst du einfach "access points" als Verlängerungen verwenden...oder ne richtantenne (böse).

Falls du die Lösung mit mehreren Knoten in Betracht ziehst, kannst du dir mit mehreren IRIS Modulen eine Funkstrecke aufbauen. Dabei funkt eben ein Knoten immer an den nächsten die Daten weiter, bis zu dir. Müsste mit 3 - 4 Modulen gehen,
Betrieb mit 3,3V Regler an einer 6V/7000mAh Laternenbatterie für 2,20euro, schön eingebaut in z.B. eine .. .. Abwasserrohrmuffe mit 2 Deckeln+Schraubantenne. Die Dinger versteckste halt im Baum.

Datenrate: höher je kürzer der Abstand
http://www.conrad.de/ce/de/product/191430/

Die Dinger haben eine Zulassung, was du da über die (serielle) Schnittstelle jagst ist denen egal.

Richard
25.07.2011, 20:39
Mich würde mal bei den ganzen legal/illegal kram intressieren, wie die (wer auch immer das kontrolliert) das merken?
Und dann genau auf dich zu kommen?

Ich meine, wenn man einmal am tag/in der woche 1-2 stunden durch-die-gegend-funkt... Das können die doch nicht mitkriegen? Oder wärs dann wieder erlaubt?

Das kann muss aber nicht lange dauern, Funkmesswagen werden ähnlich zufällig wie Geschwindigkeits Messungen durchgeführt und wenn die eine nicht genehmigte Übertragung auffangen wirst Du sehr schnell angepeilt. Die Funk Mess Wagen haben dreh und ausfahrbare Richt Antennen, 2 max 3 Messungen von verschiedenen Positionen und die haben Dich. Stichwort Koppelnavigation. Noch schlimmer und weitaus schneller, wenn Du Nachbarn (Fernseher/Radio), Ferwehrfunk, Flugfunk störst dann stehen die sehr sehr schnell vor der Haustür!

Ein kleines Beispiel: Mein Arbeitskollege hat beim Boden entrümpeln ein altes nicht zugelassenes Funktelefon gefunden und bei Ebay reingestellt. Er hat das Gerät NICHT in Betrieb genommen! 2 Tage später Stand die Polizei vor der Tür und mein Kollege durfte 1000€ an den weißen Ring überweisen.

Das ist Deutsche Logik, Du darfst so etwas verkaufen (bringt dem Staat Steuern), Du darfst so etwas aber NICHT besitzen (bringt dem Staat Strafgelder) Du darfst (durftest) auch keine Leitung zum Nachbarn legen, auf Übertragungen aller Art hatte die "Bundespest" = Post ein Monopol....Die Franzosen hätten schon lange auf jedem Marktplatz eine Guillotine aufgestellt und alle Amtsschimmel Reiter den Kopf abgeschlagen......Aber eins ist klar, ungehemmter ungeregelter Funkbetrieb geht NICHT! Es bricht mir jedenmal das Herz wenn ein zwei 10.xxx tausend € Flugmodelle "herunter kommen" weil irgend ein Idiot dazwischen Funkt. :-( Wenn so ein A 380 abschmiert weil die automatisch Landehilfe versagt/gestört wurde ist das auch nicht lustig. Ich war mit 14 Zeuge einen Flugzeugsturzes (beim Aufprall ca 60m entfernt und als erster vor Ort. 160 vor Hitze geplatzte Menschen...nicht sehr nett an zu schauen. :-(

Gruß Richard