PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Die 200 Euro CNC Fräse ! Brauche nun eure Hilfe



sakomatik
07.02.2011, 17:25
Hallo Liebe Robo Gemeinde!
es ist nun gut 3 wochen her als die erste skizze meiner DIY CNC Fräse entstanden ist.Ein guter Freund von mir , der zufällig Schreiner ist, hat mir am Freitag nun endlich meinen Fertigen Rahmen hergebracht.
Das ganze system soll mittels schubladenschienen ( die breiten) bewegt werrden. die spindel ist eine M8 Gewindestange. So weit so gut . Ich warte nurnoch auf die Lager um die Spindel zu instalieren .. naja der Mechanische teil wär hiermit erledigt.
Nun Zum schwierigem Teil !.
Ich habe mir im ebay 3x schrittmotoren mit 8 kabeln 3v und 2 A ersteigert ( 32 Euro guter Preis ) nun möchte ich mit mittels einer lochraster platine selber eine Steuerung basteln ^^ . Ich möchte sie per Parralel port vom pc aus steuern. dazu habe ich mir bereits das board von reprap.org nachgebaut http://reprap.org/wiki/BuildingAStripboardStepperController
jedoch weiß ich erstens nicht genau wie ich die motoren (bzw erstmaleinen motor) anschließen muss . zweitens weiß ich nicht wie ich das board an den pc schließe und 3tens weiß ich nicht ob der controller überhaupt 2A verkraftet.
Den comms controller hab ich auch 1:1 nachgebaut. da ich aber über so gut wie garkeine ahnung von elektronik habe ( ich kann schaltpläne lesen und 1:1 nachbauen aber ich könnte keine eigene entwickeln) fände ich es wirklich toll von euch wenn ihr mir hiermit weiterhelfen könntet. ich weiß ich könnte mir einfach einen controller irgendwo im internet bestellen , aber wo bleibt den da bitte der spaß ?^^
vielen dank für eure antworten ich bin für alle vorschläge und ggf auch für kritik offen !.

ps bilder lade ich heute noch hoch!

sakomatik
07.02.2011, 17:34
hier nun die bilder !
http://img201.imageshack.us/img201/1214/imgp0908y.jpg
http://img826.imageshack.us/img826/7766/imgp0909ua.jpg
http://img843.imageshack.us/img843/8682/imgp0910r.jpg
http://img708.imageshack.us/img708/1530/imgp0911i.jpg
http://img832.imageshack.us/img832/236/imgp0912e.jpg
http://img203.imageshack.us/img203/3270/imgp0913k.jpg
http://img220.imageshack.us/img220/4896/imgp0914e.jpg
http://img819.imageshack.us/img819/8728/imgp0915z.jpg
http://img222.imageshack.us/img222/9951/imgp0916.jpg
http://img220.imageshack.us/img220/5668/imgp0917.jpg
http://img511.imageshack.us/img511/2784/imgp0918.jpg
http://img842.imageshack.us/img842/615/imgp0919w.jpg
http://img43.imageshack.us/img43/996/imgp0920o.jpg
http://img140.imageshack.us/img140/8650/imgp0921h.jpg
http://img12.imageshack.us/img12/7672/imgp0922i.jpg
http://img18.imageshack.us/img18/5868/imgp0923i.jpg
http://img843.imageshack.us/img843/627/imgp0924x.jpg
http://img218.imageshack.us/img218/3860/imgp0925q.jpg
http://img151.imageshack.us/img151/3763/imgp0926q.jpg
http://img840.imageshack.us/img840/3369/imgp0927.jpg
http://img714.imageshack.us/img714/2218/imgp0928t.jpg

TobiKa
07.02.2011, 18:21
Erst wollte ich schreiben das du das Portal noch versteifen solltest und mehr Stabilität reinzubringen, aber bei den weiteren Bilder dachte ich mir wozu das ganze... Die Führungsschienen sind aller unterste Kategorie, deine Elektronik... naja.

Hättest lieber nochmal 200 draufgelegt nd dir n Bausatz geholt, damit wärst du besser beraten gewesen.

sakomatik
07.02.2011, 18:45
hmm du erstmal danke für deine antwort . aber hey was soll das das bringt mich jetzt kein stück weiter . also in zukunft bitte nurnoch antworten die mich hier weiterbringen . die fräse soll nur balsaholz schneiden und dafür reicht das setup vollkommen aus ! .

Vitis
07.02.2011, 19:10
Was die 2A angeht, schau mal da:

http://www.rentron.com/Files/uln2803.pdf

da steht:
Continuous Output Current, IC .... 500 mA

2A sind da etwas zu viel ... Da brauchst du etwas mehr Kawumm dazu.

sakomatik
07.02.2011, 19:22
vielen dank^^ hmm und wo bekomm ich den nötigen wumms her ^^.
wie gesagt kenn mich nicht so gut in elektronik aus . vllt hat jemend ja einen schönen schaltplan oder so für mich ^^ aber erstmal vielen dank.

dussel07
07.02.2011, 21:08
Statt dem ULN2803 brauchst Du zB. Mosfets (Buz11 oder ähnliches) für die unipolaren Motoren.
Wenn ich deine Platinen richtig deute hast Du einen Schnittstellenwandler (Max232) für die serielle Schnittstelle verbaut. Besser wäre hier die Anbindung an den Parallelport mittels Optokoppler.
Würde mich freuen wenn Du mit den 200,- Euro hinkommst!
Hatte das auch mal gedacht - war ein frommer Wunsch.
Was meinst Du mit " der mechanische Teil wäre hiermit erledigt "
Was ist mit der Anbindung der Motoren an die Spindeln - oder das Ausrichten der Motoren, Spindeln, Lager und der Muttern - das Mutternspiel minimieren -
Ich denke das sind die Hauptprobleme beim bau von CNC Maschinen!

meddie
07.02.2011, 21:31
Hallo sakomatik,
Ich weiss nicht ob Du hier den ganz großen Thread schon mal durchgelesen hast? Jedenfalls hättest Du dort so ziemlich alle NAchteile Deiner Bauweise nachlesehen können.
Ich habe auch mit dieser Bausweise begonnen, im Moment bin ich am Neubauen, denn die Schubladenführungen (übringens die gleichen die Du hast) taugen überhaupt nichts. Wenn die Fräse fertig ist kannst Du die Führungen mit wirlich sehr wenig Kraftseitlich wegdrücken. Und nicht nur um bruchteile eines Milimeters, soder bestimt um 2-3 mm.
Ich weiss nicht was Du beabsichtigst mit Deiner Fräse zu bearbeiten, aber mehr wie Styropor wird die Fräse nicht schaffen.
Sorry, aber in diesen saueren Apfel habe ich auch reingebissen, und rate Dir so lange Du noch nicht so weit bist, Deine Konstruktion ordentlich zu überdenken.

sakomatik
07.02.2011, 22:02
@ meddie ich beabsichtige balsaholz damit zu schneiden . ich weiß nicht ob man es auf den fotos richtig erkennt. die x und y achsen sind mit extra breiten und doppelt gelagerten schienen befestigt . ein seitliches spiel ist auszuschließen . die z achse habe ich mit etwas schmaleren schienen gebaut.. und jah du hast recht sie haben die tendentz etwas seitliches spiel zu haben ... das wird geändert ! ^^

@dussel wie soll ich die mosfets auf der platine aufbringen ? oder meinst du es wäre einfacher ein neues board aufzubauen ? vllt hast du jah noch ein paar tips für mich . dieanbindung an die motoren wird vorerst mir hochdruck schläuchen realiesiert.. in zukunft wir mir ein bekannter eine passende hülse drehen . naja wie soll ich es sagen das "Grundgerüst" ist erledigt. bevor ich jetzt weiter daran arbeite die fräse zu optiemieren möchte ich ersteinmal die motoren ans laufen bekommen .

Ich werde hier sämtliche vortschritte dokumentieren ! ich hoffe es gibte ein paar leute im forum die mich dabei unterstüzen möchten! die fräse soll keinesfalls in der profiliga mitmischen können , sondern einfach nur eine günstige alternative zum "keine fräse haben" sein ;-) . ich denke die führungen sind erstmal okay , falls es sich am ende rausstellen sollte das die konstruktion nicht das leistet was sie soll werde ich eine neue version bauen ... wie dem auch sei die motoren müssen so oder so ersteinmal ans laufen gebracht werden . vielen dank für eure unterstüzung !

dussel07
07.02.2011, 22:23
Hier mal ein Link zu einem Treiber für unipolare Motoren (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=32915).
und noch einer (http://www.hobbyengineering.com/specs/DIY-k179.pdf)(ist für Dich besser geeignet)
Hatte ich zwar schon erwähnt aber - schalte Optokoppler zwischen deinen Rechner und die Treiber!
Ein Link zu einem Schaltplan für eine Optokopplerkarte (http://www.mechapro.de/pdf/hsopto_doku_20.pdf).
Und noch ein Link für das passende Layout (http://www.daselektronikerforum.de/viewtopic.php?f=27&t=2321&sid=5c2eb7083dcbdba7e05212ca0e46ae1e) (nur der Linke Teil ist für Dich interessant).
Mit was für einer Software willst Du deine Maschine steuern??

sakomatik
07.02.2011, 23:01
ohh vielen dank ! damit hast du mir schonmal sehr geholfen !
was genau ist die funktion des oktokopplers ? quasi zum schutz des parallel ports ?
ich möchte die fräse mit emc2 oder mach3 betreiben , für andere programme bin ich natürlich auch zu begeistern. ich werde morgen losgehen und mit die komponenten für den treiber besorgen . dan werde ich mal versuchen die karte mit euch zusammen aufzubauen . vielen dank !

Vitis
07.02.2011, 23:24
Optokoppler machen genau das was der Name sagt, er koppelt optisch.
Sprich das elektrische Signal wird in ein Lichtsignal übersetzt und wieder zurück
auf elektrisch. Dadurch werden die beiden Seiten, eben Eingang und Ausgang
elektrisch entkoppelt (Fachchinesisch: "galvanisch getrennt").
So kann bei einem Defekt auf der Einen oder anderen Seite nicht durch schlagen.
(Extremfälle mal nicht berücksichtigt)

sakomatik
07.02.2011, 23:42
ahhh^^ also doch zum schutz des pcs bzw des treibers .
hmm könnte mir jemand vllt einen plan des treibers und des optokopplers zur bestückung einer lochraster platine machen ? ich würde auch ein kleines entgeld zahlen. ich denke das würde auch einigen andren leuten sehr bei ihren projekten helfen .. also quasi cnc ansteuerung für dummys ;-)
ich kann zwar die schalppläne lesen , aber wenn ich so eine platine plane ... oh mein gott ich seh schon das chaos ^^

sakomatik
07.02.2011, 23:52
vllt sollte ich noch etwas zu meiner person schreiben .
also ich bin 20 jahren jung ;-) und komme aus nrw. momentan hole ich mein abitur nach und möchte danach eine lehre zum mechatroniker einschlagen. technik faszieniert mich ;-P aber euch wahrscheinlich auch hehe . in meiner freizeit arbeite ich gern im Modellbau , aus diesem grund habe ich diese projekt ins leben gerufen . ich denke mir so einem gerät egal ob es nicht "perfekt" oder 100% akkurat arbeiten wird , werde ich damit weitaus bessere ergebnisse erzielen können als mit laubsäge und schleifpapier. entschuldigt das ich noch nicht so versiert im bereich der Elektronik bin , jedoch ist glaub ich noch kein Meister vom hillem gefallen und ich möchte ja schließlich was von euch lernen ^^

Vitis
08.02.2011, 00:19
Aaalso ... :)

Dafür anzufangen braucht sich noch keiner entschuldigen soweit mir bekannt.
Allerdings sieht man hier im Forum auch gerne Eigeninitiative, sprich hier
wird gerne Hilfe zur Selbsthilfe gegeben, hier und da mal nen Fingerzeig,
n Link etc.. Fertiglösungen sind eher "unüblich" und auch die Suchmaschine
der eigenen Präferenz zu bemühen, wird gerne gesehen ;)

schau mal da:

http://www.mikrocontroller.net/topic/29440