PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Analog Signale von 0-10V über Optokoppler übertragen



021aet04
06.02.2011, 17:59
Hallo Leute, ich will eine Optokopplerplatine für meine CNC fertigen. Die Signalstrecke sieht so aus:

Fräse <-> DB25 <-> Optokopplerkarte <-> Schraubklemmen

Die Digitalsignale werden über KB8x7 Optokoppler übertragen. Die Karte wird bidirektional ausgelegt. Die Übertragung der Digitalsignale ist fertig.

Das Problem sind die Analogsignale. Diese sollten auch bidirektional. Ich habe den IL300 von Vishay gefunden. Hat jemand Erfahrung mit diesem oder generell mit der Übertragung von Analogsignalen?

MfG Hannes

TobiKa
06.02.2011, 18:07
Wozu brauchst du analoge Signale?

wisda.noobie
06.02.2011, 18:13
warscheinlich für die ansteuerung eines FU? Daher kenne ich diese 0-10V signale

021aet04
06.02.2011, 18:29
Die Signale sind wie wisda.noobie geschrieben hat für die Spindel. Ist bei der einen CNC für ein FU und bei der Anderen ein BLDC von einfach-cnc.de

Ich könnte zwar die Signale direkt von der Steuerung auf die Motorsteuerung legen, dass will ich aber zum Schutz der Steuerung über Optokoppler leiten.

MfG Hannes

PICture
06.02.2011, 18:30
Hallo!


Die Digitalsignale werden über KB8x7 Optokoppler übertragen. Die Karte wird bidirektional ausgelegt. Die Übertragung der Digitalsignale ist fertig.

Das Problem sind die Analogsignale. Diese sollten auch bidirektional.

Weil der IL300 leider unidirektional ist, werden min. zwei benötigt. Ich habe selber damit keine Erfahrung aber mir scheint nach dem Anschauen des Datenblattes (DB) eine ADC/DAC Wandlung einfacher zu sein. ;)

MfG

021aet04
06.02.2011, 18:38
Dass ich 2 davon brauche weiß ich.
Was ich mir auch schon überlegt habe ist:
0-10V -> U/f Wandler -> Optokoppler -> f/U-Wandler -> 0-10V
Das ist aber auch nur mit eines an Beschaltung möglich.

MfG Hannes

PICture
06.02.2011, 18:59
Wenn die Genauigkeit genug wäre, ist es mit U/f Wandlung am einfachsten. :)

MfG

021aet04
06.02.2011, 20:24
Die Steuerung und die Motorsteuerung haben 10bit Auflösung. Wenn ich die Kosten sehe würde es mit einem IL300 billiger kommen, da ich nur 2 OPs brauche und den IL300. Wenn ich es mit U/f Wandlung mache brauche ich mehr Bauteile und das wird teurer.

MfG Hannes

PICture
06.02.2011, 20:36
Als Entwickler musst du es selber durchdenken und entscheiden, da kann ich dir dabei leider nicht helfen. :(

MfG

hardware.bas
07.02.2011, 02:44
Geh mittels PWM über den Optokoppler und glätte dahinter. GGflls. OPV-
Schaltung zur Herstellng der 0-10V. VG Micha

021aet04
07.02.2011, 10:02
Über PWM kann ich auch gehen, ein Digitalausgang kann als PWM Ausgang genutzt werden. Aber ich will den Analogausgang auch nutzen, da ich mir den PWM Kanal für eventuell spätere Erweiterungen freihalten will.

@Picture
Das weiß ich, dass ich die Entscheidung selbst treffen muss, aber wenn es schon jemand über Linear OK gemacht hat und Erfahrungen gemacht hat dass ich diese in meine Entscheidung einbeziehen kann. Bei meiner nächsten Bestellung werde ich den IL300 mitbestellen und testen.

MfG Hannes

PICture
07.02.2011, 15:50
Hallo!

Das ist die einzige richtige Vorgehensweise, dass die Endschaltung nur als praktisch ausprobierten Bauteilen besteht, sonst ist kein Ende der Entwicklung sichtbar.

Bei nötiger 10bit Auflösung (ca. 0,1 %) scheint mir das rein analog (z.B. wegen Störungen) praktisch fast unmöglich, aber wegen Kosten müsste man vor der entgültiger Entscheidung alle Ideen in realer Umgebung praktisch prüfen. ;)

MfG

hardware.bas
07.02.2011, 16:15
Moglicherweise - so es ein gängiger Microprocessor ist - wird Dein Analog-
ausgang eh ein PWM-Signal ausgeben. Checke das mal ab.
Die Chips glätten das meistens nicht intern. VG Micha

Neutro
07.02.2011, 17:52
Übertrage doch einfach per RS232 galv. getrennt mit Optokopplern. Dann einen µC der das ganze empfängt und dann ein R2R Netzwerk ansteuert.Die Auflösung musst du dann schauen wie viel Bit du brauchst.
Habe ich auch schon mal so gemacht um einen alten FU anzusteuern.


Gruß Neutro

021aet04
08.02.2011, 08:38
@hardware.bas
Habe gerade geschaut. Der µC ist ein Mega644 und dieser geht auf einen TL071. Werde eventuell den PWM Kanal dafür nutzen. Es ist zum Glück eine Verbindung Bottom/Top Layer, da kann ich einen Anschluss einlöten.

@Neutro
Ist zwar eine Möglichkeit, von den Kosten wird das aber komplizierter.

Ich werde aber trotzdem einen IL300 mitbestellen und Erfahrungen sammeln.

MfG Hannes