PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Drucksensorfrage



Crazy Harry
29.01.2011, 19:39
Hallo @ all,

ein Bekannter will den Druck in/nach einem Kompressor (für Verbrennungsmotor) messen und hat mir die Angabe -1 bis +1.5 bar gemacht. Ich vermute mal ausgehend vom normalen Luftdruck. In den Datenblättern div. Sensoren finde ich nur eine Angabe in Pascal also hab ich ein bisschen gegoogled (Einheitenrechner). 250kPa entsprechen 2.5 bar. Die Datenblattangabe sagt 0-250 kPA. Wie soll man das interpretieren ? Geht der Sensor von 0 (Vakuum) bis 2.5 bar und hat den geforderten Messbereich ?

Sensor (http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=444;GROUP=B6;GROUPID=3190;ARTICLE=82 337;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16;SID=26Cjwgv6wQARo AAF4fNqE43cd760b6f2f654dc405c56f875e07d1)

Ich bitte um Aufklärung - Druck ist etwas da hab ich wohl in der Schule gefehlt :D

gruss
Harry

Jaecko
02.02.2011, 07:46
Naja, der Sensor hat doch 2 Anschlüsse. Einer ist der 0-Punkt, der andere kann bis 2,5Bar über diesem Nullpunkt messen.

Wie weit der misst, kommt also drauf an, wo der andere Anschluss ist.

oberallgeier
02.02.2011, 17:09
Hallo Harry,

wie ging noch dieser fiese Link mit GIDF? Ich hab mal gegoogelt: den Sensor gibts beim C - deklariert als Differenzdrucksensor (http://www.conrad.de/ce/de/product/185523/DRUCKSENSOR-MPX-2010-DP-SP2010) und hier ist das Datenblatt von Motorola. (http://www.selectronic.fr/includes_selectronic/pdf/Motorola/MPX2010DP.pdf)

ALSO wirst Du mit dem Sensor die Spanne von 0Pa (= wirklich 0, also Vakuum) bis 250 kPa (2,5 bar absolut) nur so messen können, dass Du entweder den Überdruck gegen den einen Anschluss (der wäre die Referenz) oder den Unterdruck gegen den vorigen Messanschluss auswertest. Das ist wohl nicht die Aufgabenstellung. Messen als Absolutdruck ist schon möglich - da sind die Preise aber keinesfalls vakuummäßig niedrig. Schau mal hier (http://www.keller-druck.ch/german/homeg/hmprodg.html) unter Produkte - Drucktransmitter - und suche z.B. Serie 33 X / 35 X. Ich weiß, dass dieses Teil für den eingangs genannten Fall viel zu teuer und zu aufwendig ist. Aber ich kenne die einfacheren Absolutdruck-Sensoren nicht.

Hier gäbs (http://www.google.de/imgres?imgurl=http://img.directindustry.de/images_di/photo-g/absolutdrucksensoren-210764.jpg&imgrefurl=http://www.directindustry.de/prod/msi-sensors/absolutdrucksensoren-9250-210764.html&h=500&w=600&sz=20&tbnid=qxjbADWyghTGvM:&tbnh=113&tbnw=135&prev=/images%3Fq%3Dabsolutdrucksensor&zoom=1&q=absolutdrucksensor&hl=de&usg=__syehYQryXxaY41aaUNncoZIrT1E=&sa=X&ei=wZNJTfyZNsX1sgarkbGiDw&ved=0CFUQ9QEwCg) etwas, das passen könnte, dann ein Chip von Infineon (http://www.infineon-designlink.com/KP236-%26ndash%3B-Absolutdrucksensor%2BIC-in-Miniaturausf%26uuml%3Bhrung-mit-programmierbarer-%26Uuml%3Bbertragungsfunktion) oder einer der arrivierten Industrie-Druckmesslieferanten. (http://www.de.endress.com/)

Korrektur: 2,5 bar (absolut) sind 250 Pa.

oberallgeier
02.02.2011, 19:00
Habe bei den Modellbauern rumgekruschtelt und diesen Typ gefunden:
Absolutsensor, wieder beim C, Best.-Nr.: 150110 - 62
und schau vielleicht beim "R" unter Drucksensor. Was da absolut misst, habe ich nicht nachgeblättert.
Dieser hier von Keller (http://www.keller-druck.ch/frame.asp?seite=german/homeg/paprodg/paprodsp/2g.html) gilt als low cost - müsstest Du anfragen, was der kostet und evtl. ein Testmuster anfordern.


... Ich bitte um Aufklärung - Druck ... da hab ich wohl in der Schule gefehlt ...Klick hier (Info) (http://www.keller-druck.ch/german/homeg/hminfog.html) auf [Berichte] und da auf "Allgemeines über Druck" - gibt einige Informationen.

Viel Erfolg

Crazy Harry
03.02.2011, 08:55
Naja, der Sensor hat doch 2 Anschlüsse. Einer ist der 0-Punkt, der andere kann bis 2,5Bar über diesem Nullpunkt messen.

Wie weit der misst, kommt also drauf an, wo der andere Anschluss ist.
Wenn ich das richtig verstehe und ich den einen Anschluss offen lasse, kann der Sensor z.B. Überdruck messen, wenn ich den anderen offen lasse Unterdruck .... relativ zum Umgebungsdruck ?

@oberallgeier: ich kann schon googeln ;) Mich verwirrt nur die vielfalt der Sensoren: ein Anschluß, zwei Anschlüsse, kein Anschluss, absolut, relativ, ..... ich hatte mal einen Sensor, der bei 5V Betriebsspannung am Ausgang 2.5V lieferte. Die Spannung ging dann bei Unterdruck runter und bei Überdruck hoch .... und genau sowas würde ich suchen. Leider weiß ich den Typ nicht mehr und auch die Quelle von der ich diesen Sensor hatte ist versiegt ;)

Jaecko
03.02.2011, 10:16
Einfach wie ne Membran im inneren vorstellen. Biegt man die in die eine Richtung, steigt das Signal. Biegt man in die andere Richtung, sinkt es. Wie man nun die Membran biegt (also Druck einleitet) muss man halt schauen, wie's am besten passt.
Wie schon gesagt: Differenzdrucksensor. Elektrisches Pendant dazu ist ein OPV mit dem + und - Eingang.

oberallgeier
03.02.2011, 11:07
Hallo Harry,

jetzt habe ich mal genauer nachgesehen. (Das mit Dir und Google war mich ziemlich klar - sorry, die obige Anmerkung sollte eher witzig sein).

Der MPX 2200AP (klick) (http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=444;GROUP=B6;GROUPID=3190;ARTICLE=82 332;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16;SID=22mbt09qwQARY AAC6-WPs6148ecc86b45e23708fdeb951bd5b006) von Reichelt sollte für Dich halbwegs passen. Die Versorgungsspannung 10 - 16 V liegt bei entsprechender Absicherung der Störungen im Bereich der KFZ-Welt. Leider misst dieser Sensor nominell nur bis 2,0 bar, sprich 200 kPa (dumm, ich hatte oben gestern eine falsche Umrechnung geschrieben). Das Datenblatt (klick) (http://www.reichelt.de/?;ACTION=7;LA=28;OPEN=0;INDEX=0;FILENAME=B400%252F MPX2200.pdf;SID=22mbt09qwQARYAAC6-WPs6148ecc86b45e23708fdeb951bd5b006) nennt aber als Pmax 800 kPa - also wäre da sicher ein bisschen "overclocking" möglich. Bei der im Datenblatt genannten Empfindlichkeit errechne ich ein Ausgangssignal von 40 mV bei 200 kPa. Und wie weit die Messkurve oberhalb der 200 kPa linearisiert/kompensiert ist, wäre zu testen - oder als zulässige Toleranz zu aktzeptieren. Die vier Anschlüsse sind natürlich Vcc, GND, Sigout(+) und Sigout(-). Würde Dir das so passen?

Im Datenblatt ist eine Systemskizze, die zeigt in Figure 4 u.A. wie beim Absolutsensor die Vakuumreferenz P2 angeschlossen ist.

Crazy Harry
07.02.2011, 14:06
Hallo oberallgeier,

schon klar ;)

Das dumme an den Sensoren, die es bei Reichelt gibt: 2 Anschlüsse. Das heißt (so hab ich es verstanden) wenn der Sensor z.B. einen (relativen) Messbereich von 0...250kPa hat, der Ausgang aber nur positiv werden kann (klar bei einer Versorgungsspannung von 5V beim MPX4250), daß einer der Anschlüsse für einen relativen Über- der andere für einen relativen Unterdruck ist. Ich benötige aber einen Sensor der das mit einem Anschluß kann/macht.
Soweit ich gesehen habe sind das alles Relativ-Sensoren. Was gehen müßte ist ein Absolut-Sensor mit 0...250kPa. Beim Anlegen der Betriebsspannung messe ich den Luftdruck (der Kompresssor arbeitet noch nicht) und rechne diesen Wert aus dem späteren Messwert raus. Das wäre dann der MPX4250AP den ich erstmal irgendwo bekommen muß.
Wenn die Webseite von Freescale richtig funktionieren würde, könnte man ja mal ein Sample anfordern, nur das M..tteil mach bei mir ständig "Fehler auf der Webseite".

gruss
Harry

Richard
07.02.2011, 14:30
Eigentlich sollte auch ein Differenz Druck Sensor gehen, an den einen Eingang den normalen Luftdruck, an den anderen den Druck aus der Kompressor Druck Kammer. Dann hat man sogar unabhängig vom jeweiligen Luftdruck den absoluten Kompressor Druck.

Diese Differenz Druck Sensoren werden von Modellbauern auch zum Nivellieren von Tragflächen verwendet.

Gruß Richard

oberallgeier
07.02.2011, 15:07
... Soweit ich gesehen habe sind das alles Relativ-Sensoren ...Vielleicht hast Du recht und ich verstehe das Datenblatt nicht.

Features
...
• Available in Absolute, Diffe rential and Gauge ConfigurationsUnd unter ORDERING INFORMATION(1) steht im Datenblatt bei Absolute... die MPX Series Order Number MPX2200AP. Das ist die Nummer des Reichteltteils, die ich oben genannt und verlinkt hatte. Ausserdem steht im Datenblatt noch

... The absolute sensor has a built-in reference vacuum...Daher auch mein Hinweis auf die Figure 4.

Klar es ist Dein Risiko und Dein Geld.

Trotzdem viel Erfolg bei der weiteren Suche.

Crazy Harry
13.02.2011, 20:51
@Richard: bei den MPX kann man aber nur den einen Anschluß für Über- und den anderen für Unterdruck verwenden. Der Sensor kann ja seinen Ausgang nur von 0.2-4.9V anheben und somit kann der Sensor das nicht mit dem gelichen Anschluß

@oberallgeier: Reichelt hat nur Relativ-Sensoren (zumindest in dem von mir gewünschten Druckbereich und mit Schlauchanschluß). Der richtige Absolutsensor wäre der MPX4250AP ... den ich jetzt wo anderst für 9,98+Märchensteuer gefunden und bestellt hab. Ich werde jetzt einfach den Luftdruck bei Systemstart messen und den Wert vom Messergebnis subtrahieren. Ausgehend von einem normalen Luftdruck von 100kPa bekomme ich so meinen Messbereich von (relativ) -80 .... +150 kPa :)