PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 3,3V version vom MAX705



darxon69
29.01.2011, 18:30
Hallo zusammen.
Ich baue gerade einige Projekte auf Atmel Xmega Prozessoren und somit auf 3,3V Logik um. In einem habe ich als Spannungswächter/Reset-IC einen MAX705 drin. Da der MAX705 allerdings nicht mit 3,3V klar kommt suche ich nun ein pin-kompatibles IC für 3.3V, damit ich das Platinenlayout nicht mehr ändern muss. Hat jemand da schon mal was vebaut.

s.o.
30.01.2011, 09:22
Haben die XMEGA kein BOR integriert? Schon mal im Datenblatt geschaut?==> Den verwenden, spart Geld, Platz und Fehler.

darxon69
30.01.2011, 09:33
Mein Problem ist etwas anders gestrickt.

Die Versorgungsspannung des Xmega ist durch Kondensatoren gepuffert.
Die sinkt beim Wegfallen der Versorgungsspannung also langsamer ab.
Der MAX705 detektiert den den Spannungsabfall am Eingang der Stromversorgung (primärseitig) und löst einen Interrupt aus. Der Xmega hat dann noch genug Zeit um wichtige Daten zu speichern bevor die Spannung unter den BO Level gesunken ist.

s.o.
30.01.2011, 11:08
Okay, Vorschlag: Nutz den Internen Komparator und detektiere über einen Widerstandsteiler den Spannungsabfall an VCC, der dann ein Interrupt auslöst.
Was mir alternativ noch einfällt: Der LP2951 hat einen Error-Flag, wenn die Versorgungsspannung einbricht. Der macht im Prinzip genau das, was ich im oberen Absatz beschrieben habe. Das ist ein Spannungsregler (30V, Low IQ, High Precision) und den gibts für knapp 30ct... Einfach mal Datasheet anschauen...

30.01.2011, 12:53
Wenn der Max 705 vor dem Spannunngsregler sitzt, könnte ggf eine Diode und ein Widerstand (ggf. auch der interne Pullup) reichen um das Ausgangssignal 3,3 V kompatibel zu machen.