PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : M32: Problem mit Mikrofon



mameise
27.01.2011, 11:47
Hallo zusammen,

ich habe ein sehr seltsames Problem, bei dem ich mir langsam echt nicht mehr sicher bin woran es liegt. Ich habe mir die M32 geholt und angeschlossen. Dann einige Tests gemacht ob alles funktioniert. Fazit: Scheint alles zu gehen bis auf das Mikrofon.... Gut, nachdem ich es ja frisch gekauft habe, gleich einen Umtausch organisiert und heute nun die neue Platine bekommen. Gleich ganz vorsichtig ausgepackt und angeschlossen, und natürlich als erstes mal den Mikrofoncheck gemacht. Und es reagiert schon wieder nicht... Kann das denn sein? Ist es schon wieder kaputt? Der Rest funktioniert einwandfrei. Ich teste zum einen mit dem original Beispielprogramm und zum Anderen mit dem RP6Remotrol von Fabian. Das sagt auch das gleiche wie beim anderen: Evtl. ist das Mikrofon kaputt.
Oder kann es echt sein das ich was falsch mache?

Danke und Gruss
Bernd

SlyD
27.01.2011, 13:21
Hallo,

hast Du das mal mit dem Example_03_Microphone getestet?
Was wird auf dem LC Display angezeigt wenn Du mit dem Finger direkt auf das Mikrofon tippst? Reagieren die 4 LEDs?
(das Teil ist übrigens NICHT geeignet um Sprache o.ä. zu erkennen es wird nur der Spitzenwert ermittelt - d.h. es ist für in die Hände Klatschen und ähnliche Geräusche gedacht, das Geräusch muss laut sein! Wobei das im Programm auch ein wenig angepasst werden kann)

MfG,
SlyD

mameise
27.01.2011, 13:35
Hi SlyD,

ja mit dem Beispiel habe ich es versucht. Die LEDs leuchten nicht, auch nicht wenn ich direkt das Mic antippe. Im Display erscheint mic: wo bis 4 gezählt wird oder so, und noch ein anderer wert, der aber dann immer 5 ist. Sonst tut sich nix und das Programm beendet auch nicht. Noch mehr lärm kann ich nicht machen sonst kommen die Nachbarn :) Das es nur für Geräusche ist weis ich, aber das es nun 2x bei neuen M32 nicht geht wundert mich halt... Aber dann schreib ich dem grossen C halt nochmal das es wieder nicht geht. Die werden mich auch für blöd halten....

ralf
27.01.2011, 15:40
Hallo,
ist schon recht seltsam --- 2 mal mic defekt
Habe mein M32 auch vom großen "C" und bisher keine Probleme.
Kann dir zu einem zweiten Testprogramm für mic raten: also in die BASIS I2C Slave Beispielprogramm
und in Control Example_10_Move2
nach dem Start steht im Display Wait 3 , dann 3 mal( mit Pause) klatschen (die vier LED leuchten.) und Robby fährt los.
--Fallst du einen Oszillographen besitzt, mit der Tastspitze an den linken Mic-Anschluß (Eingang 0,5 V Zeitbasis etwa 10 mS)
Dann mit dem Finger über das Mic streichen und es müßten Spannungsschwankungen zu sehen sein.
Aber Achtung ---Robby aufbocken -- er fährt sonst los.

Ralf

mameise
27.01.2011, 15:50
Hi ralf,

danke für die Tips. Auch mit den anderen Programmen kein Unterschied. Bei move2 z.b. wartet er einfach, aber reagiert nicht auf Klatschen oder Lärm...
Nervt. :(
Hab meinen RP6 geholt, der erste war defekt, nix ging.
M32, nun schon 2 defekte.... Naja, wenn es funktioniert, scheint es dann auch gut zu sein. Aber eben, erstmal funktionsfähige Teile bekommen.

SlyD
27.01.2011, 16:32
Ich habe dir ne PN geschrieben (hätte gerne mal ein Foto von der Platine) falls Du das nicht gesehen hattest (oben der grüne fleck in der Menüleiste ;) )!

peterschmidt
27.01.2011, 19:18
Hallo

Ich habe genau das gleiche Problem 2 RP6ControlM32 platine und das microfon geht gar nicht, alle tests gehen nur das Microfon zeigt keine Anzeichen auf funktion. Wie gesagt bei mir ist es auch die zweite Platine.

Keine Ahnung was ich noch testen soll

MfG

Peter

radbruch
27.01.2011, 19:28
Hallo Peter

Um das Thema auf diesen Thread zu bündeln habe ich deinen anderen Beitrag gelöscht. Ich hoffe, dass ist ok für dich.

Gruß

mic

andij84
27.01.2011, 19:44
Hi, mein Mic am M32 geht auch nicht, scheint also kein Einzelfall zu sein. Habe die Platine Anfang diesen Jahres gekauft, könnte es vielleicht ein Produktionsfehler der Kompletten Charge sein?

SlyD
27.01.2011, 20:13
Wenn mir irgendwer von euch einfach mal ein Foto von seiner Platine schicken könnte (ihr habt alle eine PN mit meiner E-Mail Adresse erhalten), könnte ich zumindest beurteilen ob es evtl. ein äusserlich erkennbarer Fehler ist.

MfG,
SlyD

mameise
27.01.2011, 20:34
Hi SlyD,

ich schicke dir morgen früh ein Foto. Habe deine PN nat. nicht gesehen leider :( Morgen hab ich dann mein Fotostudio mit guten Licht, da sollten die Bilder gut werden.
Naja, also bin ich doch kein Einzelfall, nur ob ich das nun als positiv oder negativ werten soll weis ich noch nicht :P
Also bis morgen und Danke SlyD!!!

SlyD
27.01.2011, 21:58
Hallo,

OK habe eben schon Fotos von Peter bekommen!
Der Fehler war hier offensichtlich: die Diode D1 ist nicht bestückt daher kann auch kein Signal ankommen.
Warum auch immer das in der Kontrolle nicht aufgefallen ist.
:roll:



Prüft bitte alle mal ob das bei euch auch der Fall ist um das zu bestätigen!
(Die Diode ist direkt rechts neben der weissen Schrift RP6 Control M32 zu finden,
ist so ein kleines etwas rötliches durchsichtiges Röhrchen wenn es korrekt bestückt ist, wenn nicht sind da nur zwei silbrige Lötpads)


Falls ja müssen wohl alle davon betroffenen Boards eingeschickt / umgetauscht werden
(oder für diejenigen die es sich zutrauen das eben selbst einzulöten einfach die fehlende Diode zuschicken - eigentlich nur eine Sache von einer Minute)
Was wir da genau machen muss ich aber noch abklären!
Also das hier alles nur unter Vorbehalt.


MfG,
SlyD

mameise
27.01.2011, 22:31
Das kann ich so bestätigen. Bei mir ist D1 auch nicht bestückt.
Ich traue mir das prinzipiell eher noch nicht zu, ist doch sehr klein das Teilchen, aber wenn ich es nun wieder tauschen lasse, ist die Wahrscheinlichkeit sehr gross, das dort auch das gleiche Problem ist, wenn es ne ganze Serie betrifft... Ich hätte nen Kollegen der das gelernt hat, er könnte mir das sicher einlöten. Was braucht man denn genau?
Frage am Rande: Bist du in der Firma? Sorry, bin neu hier und hab noch keinen Plan :P Aber nachdem du schreibst "was wir da genau machen...." hört es sich für mich fast so an. Wäre ja schonmal ein grosser Vorteil ;)

SlyD
27.01.2011, 23:01
Ja ich hab die Elektronik und Software des RP6 entwickelt und mach hier auch den Support. War aber privat auch lange vorher hier im Forum aktiv.


Aber zurück zum Thema:
Umtauschen bringt in diesem Fall natürlich nichts, wird vermutlich die letzte Lieferung davon betroffen sein.
Wenn dann muss es direkt eingeschickt werden bzw. man kann das auch über Conrad abwickeln lassen.
Die Details müssen wir da wie gesagt noch klären.


Das Einlöten ist mit einem passenden Lötkolben (alles kleiner gleich 1mm Bleistiftspitze sollte gehen) einfach:

Die Diode mit einer dünnen Pinzette da passend über die beiden Pads hinhalten, eine Seite mit dem Lötkolben ein bis drei Sekunden lang antippen und somit fixieren.
Pinzette weglegen und mit dem Lötkolben die andere Seite festlöten. Dann die vorher kurz fixierte Seite nochmal kurz nachlöten.
(jeweils ein kleines bisschen Lötzinn dazugeben, könnte aber fast ohne funktionieren da ist ja schon was auf den Pads)
Zum Schluss kontrollieren ob alles geklappt hat.


Wenn man etwas Erfahrung damit hat geht das per Hand Bestücken ansich in etwa 10 Sekunden ;)
Ich möchte hier aber noch betonen das keiner hier das machen muss wenn er sich das nicht zutraut - das ist nur ein Vorschlag von mir.
Einschicken ist selbstverständlich der normale Weg.


MfG,
SlyD

mameise
28.01.2011, 08:28
Gut zu wissen. Dann kennst du den RP6 ja wie deine Westentasche :)
Also wie gesagt, ich denke das Anlöten sollte nicht das Problem werden. Ich selbst würde es wohl nicht machen, aber mein Kumpel hält sicher mal schnell seinen Kolben dran :P
Wie du schon sagst ist Lötzinn schon vorhanden und sollte reichen.
Ist das eine spezielle Diode? Welche "Eckdaten" hat sie?
Aber dann schreib ich dem Conrad jetzt das sie erstmal keine neue Platine liefern sollen.

SlyD
28.01.2011, 09:40
> Ist das eine spezielle Diode?

Nennt sich MCL4148. Ist eine standard Diode.


MfG,
SlyD

peterschmidt
28.01.2011, 12:45
Hi SlyD

Danke fuer die Info, Ich glaube ich werde mir eine Diode besorgen und selber einloeten. Die richtige richtung muss ich doch noch beachten. Hast du da noch einen Tipp?

Danke

Peter

mameise
28.01.2011, 14:28
Ich hab die Diode auch gleich bestellt. Ist leider nicht auf Lager in der Filiale hier... SlyD schreibt noch was zur Polung. Ich denke aber, nachdem zwischen den 2 Lötpunkten eine Art "Klammer" ist, so "]", das damit die Richtung gegeben werden soll, was logisch wäre.

SlyD
28.01.2011, 16:03
Hallo,

ja genau richtig die Diode muss in Richtung der "Klammer" aufgelötet werden.
D.h. der schwarze Strich auf dem Gehäuse der Diode muss zur Mitte der Platine hinzeigen (zu der schrägen Kante in der Mitte...).

Wenns falschrum eingelötet wurde funktionierts halt nicht aber es geht dadurch nichts kaputt.

Auslöten und wieder einlöten ist übrigens auch kein Problem falls was schief geht - das habe ich gerade nochmal getestet.

Btw. das Bauteil sollte anders als ichs oben geschrieben habe während des Lötens ständig mit der Pinzette festgehalten werden denn die Diode leitet die Wärme recht gut, d.h. wenn man an der einen Seite zu lange (>2 Sekunden) lötet wird die andere Seite auch flüssig...

Mit einem dicken Lötkolben muss man etwas auf den Kondensator C14 aufpassen der ist da "relativ" nah dran.

MfG,
SlyD

PS:
WICHTIG: Vor dem Löten an der Platine einen geerdeten Gegenstand berühren um sich zu entladen (s. allgemeine Sicherheitshinweise in der Anleitung)!
z.B. PC Metallgehäuse bzw. eingestecktes USB Kabel

andij84
29.01.2011, 18:37
Hi, ich traue mir das Einlöten auch zu, bin gelernter Automatisierungstechniker. Ich sehe es aber nicht ein, die Diode selber zu bestellen (nicht wegen der 10 Cent sondern wegen der Versandkosten bei Conrad). Besteht auch die Möglichkeit über die Gewährleistung/(Kulanz) die Diode gesendet zu bekommen? Man könnte ja eine Kopie der Rechnung per Mail einsenden. Dies wäre mit Sicherheit auch der günstigste Weg für den Hersteller bzw. Conrad.

SlyD
29.01.2011, 18:43
> Besteht auch die Möglichkeit über die Gewährleistung/(Kulanz)
> die Diode gesendet zu bekommen?

Ja natürlich! Aber das ist wie ich oben schon schrieb noch nicht geklärt (weil einige der zuständigen Leute noch nicht zu erreichen waren) also bitte etwas Geduld - ich hoffe, dass das nächste Woche geregelt werden kann.

MfG,
SlyD

andij84
29.01.2011, 18:54
Kein Problem, ich habe Zeit und brauche die Mikrofon Funktion momentan nicht :-)

SlyD
01.02.2011, 16:11
Hallo,

also habe nachgefragt, es ist kein Problem das selbst einzulöten (solange es ordentlich gemacht wird natürlich).
Die Diode könnt ihr kostenlos per Post erhalten wenn ihr eine E-Mail an
info <ät> arexx <punkt> nl schickt.
Betreff am besten: "RP6-M32 Mikrofon Problem Ersatzdiode",
in der Mail die Postadresse angeben und einen Scan/Foto des Kaufbelegs im jpg oder PDF Format (bitte falls möglich Auflösung verringern und auf <300kb verkleinern, Danke).

Für die Reparatur bei AREXX könnt ihr das M32 Modul entweder über Conrad als Garantiefall einschicken lassen oder direkt an AREXX (s. Adresse auf der Homepage) schicken - Rücksendeadresse und Hinweis auf das Problem nicht vergessen!


MfG,
SlyD

RolfD
07.02.2011, 21:37
Hallo,
bei mir fehlt an einem frisch gekauften M32 Modul ebenfalls die Diode. Kaufdatum ist 1.2.11

MfG RolfD

mameise
08.02.2011, 10:26
So, ich hab die Diode bekommen und nun endlich geschafft sie einzulöten. Ich habs nun doch selbst gemacht, und es war wirklich nicht so ne grosse Sache, sogar für einen wirklichen Lötanfänger wie mich :)
Kurzer Test und: ES GEHT !!! Danke SlyD für die Hilfe!

RolfD
12.02.2011, 13:37
Heute ist ein Brief von Arexx mit der fehlenden Diode angekommen. Ich hatte mich per Mail an Arexx gewandt.

Ich möchte mich daher bei Arexx und allen Beteiligten für den unproblematischen Support bedanken.
LG RolfD