PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welcher LPT Port ist gemeint?



noNeed 4 aNick
30.12.2004, 23:04
Hi zusammen,
ich bastel gerade an nem ISP basierend auf folgender Schaltung:
http://rumil.de/hardware/pics/avrispsc.png

Ich arbeitet auf ner Platte, die ich bei Reichelt gekauft habe. Diese hat vorne die eine Vorrichtung, auf die ich eine D-SUB-25 basteln kann.
http://www.reichelt.de/bilder/web/C900/RE225EP.jpg

Nun habe ich aber auf meiner Buchse ne Nummerierung (s. Anhang), bei der die obere Reihe von 1 bis 13, die untere Reihe von 14 bis 25 geht.
Auf der Platte ergibt sich jetzt, dass die 1te Lötstelle am LPT-Pin1 liegt, die 2te jedoch nicht an 2 sondern an 14. Die 3te liegt an Port 2, die 4te an Port 15 usw. Ich hoffe, ihr versteht was ich meine...

Nun bin ich mir nicht sicher, ob ich die Litze so anlöten soll, damit sie mit der Nummerierung an der Buchse übereinstimmen oder ob ich sie so anlöten soll, dass sie von links nach rechts gezählt stimmen.
Ich denke, eher sie müssen mit den Nummern auf der Buchse stimmen...

Thx In Advance
Alex

roboter
30.12.2004, 23:08
Wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe ( :mrgreen: ), dann mit den Nummern der Buchse.

noNeed 4 aNick
30.12.2004, 23:13
Gut, dann brauch ich jetzt nur noch zu hoffen, dass du mich richtig verstanden hast ;)

noNeed 4 aNick
30.12.2004, 23:31
Noch ne Frage zu der Schaltung, kann ich statt der BAT46 eine 1N4148 benutzen? Ich hatte nämlich erst vor das ganze über einen anderen Schaltplan zu bauen, aber fand den oben verlinkten im Nachhinein besser...

Und zur IC fällt mir auch noch was ein ;)
Hier hab ich nen Datenblatt dadrüber gefunden:
http://www.semiconductors.philips.com/acrobat_download/datasheets/74HC_HCT244_CNV_2.pdf

A1-A4 der ICa entsprechen 1A1-1A4
Y1-Y4 der ICa entsprechen 1Y1-1Y4
A1-A4 der ICb entsprechen 2A1-2A4
Y1-Y4 der ICb entsprechen 1Y1-1Y4

oder?

Und die Anschlüße die mit G gekenzeichnet sind, entsprechen den OE-Pins, oder?

talentraspel_kai
30.12.2004, 23:56
Hallo.

Bin doch noch wach :-)

Die Pins der Buchse werden abwechselnd (oben, unten) auf die nebeneinanderliegenden Pads der Leiterplatte geführt. Das sieht man am Layout. Also ist die Nummerierung auf der Platine (1, 14, 2, 15, ...) auch richtig und stimmt mt den Pinbezeichnungen der Buchse überein.

=> Einfach die Nummerierung der Buchse auf die Platine verfolgen und den Rest der Schaltung entsprechend dranlöten.

Grüße,
Kai.

talentraspel_kai
30.12.2004, 23:59
Pins 74HC244:

Ja, das stimmt so. Geh einfach über die Pinnummern, dann hast du keinen Ärger mit ständig wechselnden Bezeichnungen.

Korrektur:
Y1-Y4 der ICb entsprechen 2Y1-2Y4

Grüße,
Kai.

noNeed 4 aNick
31.12.2004, 00:09
Hi,
Dank dir - mal wieder :)

Da hab ich wohl nach dem copy/paste'n vergessen was zu korrigieren...

31.12.2004, 12:59
Noch ne Frage zu der Schaltung, kann ich statt der BAT46 eine 1N4148 benutzen? Ich hatte nämlich erst vor das ganze über einen anderen Schaltplan zu bauen, aber fand den oben verlinkten im Nachhinein besser...
Jup. Habs auch mit dem HCT und ner 1N4148 gebaut und es läuft wunderbar.

02.02.2005, 19:20
Sorry wegen push. Aber was hat Diode BAT46 in der ISP-Adapter zu suchen? Wieso soll Diode die Spannung von 5 V auf 4,3 V heruntersetzen? 74HC244 kommt mit 7 V damit klar.

nikolaus10
02.02.2005, 23:03
Die Schottky Diode BAT46 macht schon einen Sinn. Sie hat eine geringere Durchlassspannung als die 1N4148. Wenn man die einsetzt kann im unguenstigsten Fall die Versorgung des IC auf 4,5V - 0,7V = 3,8V fallen, das reicht vielleicht um zu funktionieren aber zu wenig um normgerechte Pegel zu erzeugen.
Gruss