PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche Cam-Modul zum scannen eines Rubik Cube



bis0uhr
14.01.2011, 10:38
Hallo,

auf der Suche nach einen Cam-Modul bin ich am verzweifeln.
Es soll ein Rubik Cube "Zauberwürfel" gescannt werden der an einer definierten Position sitzt. Die Kamera kann nah genug sein damit der Würfel das ganze Bild ausfüllt.
Jetzt suche ich keine Web-Cam mit PC Anbindung, sondern eine eigenständige Cam mit Prozessor auf dem dann die entsprechende Software die Farben der neun Felder ausgibt. Diese sollen dann über einen anderen Controller ausgewertet werden.
Bei meiner Recherche bin ich auf die Pob-Eye gestoßen. Scheint viel versprechend zu sein. Dennoch finde ich die Dokumentation etwas mager gehalten, und glaube nicht, mein Vorhaben damit umsetzen zu können.
Wer sich damit beschäftigt hat könnte wohl etwas mehr dazu sagen.

Andere Scann-Möglichkeiten will ich ausschließen, es soll schon eine Kamera sein.

Danke schon mal für eure Bemühungen

TobiKa
14.01.2011, 10:47
Hier gibts nen Thread der dir weiterhelfen könnte. Ich weiss aber grad nicht wie er heisst, aber per Suche findest du ihn sicher.

bis0uhr
14.01.2011, 10:57
Ich hatte schon mal gesucht und jetzt wieder erneut, konnte aber leider nichts finden.

14.01.2011, 11:35
Kennst du schon die
"LinkSprite JPEG Color Camera TTL Interface"?
Gibts bei Sparkfun

Jakob L.
14.01.2011, 13:48
Hast du die CMUcams schon gesehen? Das aktuelle Modell ist die CMUcam3 und kostet ca. 180 Euro. Dafür bekommt man ein Kameramodul mit integriertem Prozessor, auf dem man eine Bildauswertung programmieren kann. Die Kommunikation mit einem anderen Controller kann man z.B. mit einer seriellen Schnittstelle machen.

MeckPommER
14.01.2011, 13:49
Mein erster Gedanke war eine TCM8230 an einem Atmega oder ARM7. Hat 65k Farben und die Datenmenge ist bei 9 auszulesenden Feldern = 18 Bytes ja recht überschaubar.
Kamera kostet unter 10 Euro z.B. bei watterott.

Borg-Kubus
15.01.2011, 11:29
Hier gibts nen Thread der dir weiterhelfen könnte. Ich weiss aber grad nicht wie er heisst, aber per Suche findest du ihn sicher.

@TobiKa: Sag mal, Schatz ... ist das bei Dir zwanghaft, auf den "Antwort"-Button zu drücken zu müssen und dann nichts anderes als Deine provokante Standard-Antworthülse zum Besten zu geben? Mag ja sein, daß Du erst kürzlich die Suchfunktion für Dich entdeckt hast, aber in der Regel ist sie nichts Neues für den Benutzer. Man kann also durchaus davon ausgehen, daß der Fragende nicht fündig geworden ist. Im übrigen gibt es keine dummen Fragen, sondern nur dumme Antworten - und darin bist Du der unangefochtene Meister. Tipp von mir: Das Zitat von Dieter Nuhr ("Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten") transformieren. Wenn Dich eine Frage nervt, einfach mal ignorieren. Kommt besser!

bis0uhr
15.01.2011, 11:36
Danke für die Antworten.

Die LinkSprite JPEG Color Camera TTL Interface kannte ich noch nicht. Leider ist die für mein Vorhaben nicht geeignet da die Cam nur im JPEG-Format ausgibt und ich zur Weiterverarbeitung diese Daten erst dekomprimieren müsste.

Die CMUcams sind schon super. Wie ich es sehe werden die ausschließlich in C programmiert und man benötigt viel "drumherum".
----------------------------------------------------------------------
* CMUcam3 Install Software
o Windows: Cygwin-Installer (with packages), arm-gcc, Philips-Flash utility, .NET Runtime, CMUcam3 frame grabber
o Linux: arm-gcc compiled tar, LPC-isp Flash Utility
o Cygwin source can be obtained through installer program
o Use this in conjunction with the SDK Install Guide
o Last Updated: 12/29/2008

* CC3 Source Tree (2.1MB) Download
o This is snapshot of the latest stable CC3 source.
o Rev 556 from 12/29/2008

* CMUcam3 Frame Grabber (60 KB) Download
o .NET GUI for grabbing images and testing basic CMUcam2 Emulation Functionality
o For non-english Windows, try International Frame Grabber

* Philips LPC Flash Utility Installer (2.0 MB) Download
o Windows flashing utility that allow you to download images to your CMUcam3

* Local Cygwin Installer (23.7 MB) Download
o Cygwin is the environment that allows you to do CMUcam3 development under windows

* Linux LPC-ISP Installer (25.9 KB) Download
o Linux flashing utility

* Windows ARM-gcc Installer
o Windows Code Sourcery ARM gcc compiler installer
o Release 323 2008 q1
----------------------------------------------------------------------
Da wird einen ja schwindelig.


Die TCM8230 sieht da schon übersichtlicher aus. Das ist eine Option für mich. Dabei bin ich gleich auf die AVRcam gekommen. Prinzipiell wohl die gleiche, nur mit den mir vertrauten Atmel-Chips.

Wie es aussieht habe ich noch viel Arbeit vor mir. Ich wollte zwar eine einfache Lösung, dass kann ich jedoch vergessen.
- Entweder eine Cam mit Prozessor - muss erst alles verstanden werden damit man programmieren kann.
- Oder eine "nackte" Cam, da muss Zeilenweise, Byte und Bit-Weise erst eine komplexere Software geschrieben werden.

bis0uhr
15.01.2011, 11:43
Sag mal, Schatz ... ist das bei Dir zwanghaft, auf den "Antwort"-Button zu drücken zu müssen

@Borg-Kubus :-) super. Das Gleiche hatte ich gedacht, es mir nur nicht getraut zu sagen!

Gruß bis0uhr

Ulle23
21.07.2011, 15:54
Liegt dran was du ausgeben willst ;)
Ich habe mal einen Inspector I40 Flex von Sick http://www.sick.com/de/de-de/home/products/product_portfolio/vision/Seiten/vision_sensors.aspx eingesetzt - der hatte "alles"!
- Programmierung über beiliegende Software, also Anpassung an die eigenen Bedürfnisse über ein einfaches Programm mit GUI
- Verbindung über Ethernet möglich
- Eigener Prozessor, Speicher für Referenzen etc.
- Ein- und Ausgänge z.B. für Drehgeber, Relais etc.
- Hohe Geschwindigkeit (in meinem Fall 20 Objekte pro Sekunde)
...
der Haken ist, dass das Ding 1.600€ kostet...

chrisd
27.07.2011, 21:19
schau dir mal das teil hier an: http://www.jrobot.net/Projects/AVRcam.html