PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : konverter zum prog über notebook



KeyMan
29.12.2004, 23:14
hi leute!
ich such grade absolut verzweifelt nen ordentlichen konverter für usb
oder cardbus/pcmcia --> lpt + com.
normale dockingstations simulieren ja nur nen lpt als ubslpt adapter.
das kann ponyprog aber nicht ab und somit kann ich übers notebook nicht
programmieren :(
habt ihr da eine gute idee wie ich mein problem umgehen kann?
am lieben in einheit mit einer rs232 schnittstelle weil ich brauche ich
nämlich auch.
also usb --> com + lpt (echtes rs232 und lpt)
oder pcmcia/Cardbus --> com + lpt (echtes rs232 und lpt)

vielen dank
MfG
jan

29.12.2004, 23:33
Hallo

Habe das selbe Problem wie du. Keine LPTund keine RS232 mehr am Laptop.

Ich programmiere die AVR seriell über einen normalen USB nach RS232 Adapter. Auf dem AVR ist ein Bootloader darauf, fertig. Klappt sehr gut und schnell.

Auf dem Mega8 ist der hier darauf. Dabei stört mich nur ein wenig, das der AVR beim Neustart bis zu 8 Sekunden die Software auf dem PC sucht und dann erst normal startet. Der erste Bootloader sucht nur 0,5 Sekunden.

http://www.mikrocontroller.net/forum/read-4-53146.html#new

auf dem Mega 32 der hier

http://www.microsyl.com/



Als Alternative ein serieller Programmer, kommt als nächstes

http://www.mikrocontroller-projekte.de/ AVR910

MFG
Dieter

KeyMan
30.12.2004, 00:00
hallo dieter.
das scheint ein echtes problem zu sein und nen usb-ISP scheint es irgendwie ned zu geben mistmist....

ich habe von:
http://www.pcmcia-adapter.de/ nen angebot für nen cardbus --> lpt und com apadter der geeignet scheint aber praktisch unbezahlbar ist!

das mit dem bootloader mag ich ned machen weil meine avrs wirklich dann standalone und 1A frei von sowas sein sollen... ist mir irgendwie nicht sypmatisch.

nun: ideen?
MfG
jan

Matthias W.
30.12.2004, 09:31
Hi

<mode Eigenwerbung>
Einen USBisp gibt es durchaus -> http://www.matwei.de
</mode Eigenwerbung>

Matthias

KeyMan
30.12.2004, 13:05
hallo.
ist da dann ein proggen ohne bootloader mögich und gehts mir meinem pferdchen auch (ponyprog)
weil bootloader mag ich ned :)
MfG
jd

Matthias W.
30.12.2004, 13:37
Hi

mit PonyProg gehts nicht. Aber z.B. mit dem AVRStudio oder jedem anderen Programm das das STK500 unterstützt. Bootloader ist nicht nötig.

Matthias

KeyMan
30.12.2004, 14:40
hiho.
sorry meine nachfragen aber hab keine zeit die ganze projekt-doku zu lesen.
a) ist das "doityourself"-system?
b) gibts ordentliche platinen wenn ja kann man die von dir bekommen? vll sogar incl bauteilen? oder ist es sowieso fertig aufgebaut?
wie ist die connection um uC?
ich benutze da ich grade auf asm umstelle sowieso das avrstudio für erste gehversuche das könnte ich dann jau auch zum prog nehemn... ist dann "alles aus einer hand" :)
wie schnell bringst du das ding hier her?
MfG
jan

Matthias W.
30.12.2004, 14:47
Hi

Was ist ein doityourself-system?
Ja es gibt Platinen und zur Not auch fertig aufgebaute Geräte. Aber nur wenn jemand vorm löten von SMD-Chips Bammel hat.

Matthias

Kjion
30.12.2004, 15:28
Wie sieht das eigentlich mit Gehäusen dafür aus?? Gibts da irgend ne Möglichkeit die zu bekommen, außer sie von alten ISP Geräten zu nehmen ??

MfG Kjion

30.12.2004, 17:57
hiho.
also smd-löten ist halt arbeit für sklaven und meine sind dieses jahr leider alle verbraucht also müsste ich das selbst machen... doof :)
doityourself system: du gibts mir nen egale plan und wenn du lieb bist ne bauteilliste und dann muss man das selbst bauen......

dann frage ich einfach mal getreu loriot: "was kostet denn so ein gerät?"
denn interessant ist das schon. wie ist der anschluss an den avr?
und avrStudio geht problemlos?
treiber?
und wie schnell bringst du so ein ding hier her ;)
Mfg
jd

Matthias W.
30.12.2004, 18:54
Hi

@Kjion
Als Gehäuse eignet sich, zumindest halbwegs, ein Bopla E406. Die nächste Version der Leiterplatte wird dann perfekt in dieses Gehäuse passen.

@Gast
Schaltplan und Stückliste sind vorhanden. Kannst du dir problemlos nachbauen. Ich hab aber zur Not noch Teile da und kann dir einen zusammenlöten. Kommt auf 40€ inkl. Versandkosten.

>wie ist der anschluss an den avr?
Ganz normales 10poliges isp-Kabel wie von den Adaptern für den ParPort gewohnt.

>avrStudio geht problemlos?
Ja.

>treiber
Bindet sich als serielle Schnittstelle ins System ein. Problemlos unter Win, Linux und FreeBSD.

>und wie schnell bringst du so ein ding hier her
Dieses Jahr wirds nichts mehr :-)
Ich muß nächste Woche eh einen fertig machen. Teile hab ich da. Sollte also nicht allzu lange dauern.

@all
Besteht da allgemein Interesse dran? Wenn sich 10 Leute finden würde ich mal einen größeren Satz Platinen machen lassen. Abgabe zum Selbskostenpreis (ca. 4€ pro LP)

Matthias

KeyMan
30.12.2004, 22:27
upsi... sorry ich war ´gast war aber am laptop und da noch nicht eingeloggt.
also erstmal:
hallo!

also smd löten finde ich halt nicht so gut... ist das denn recht schiwerig hab ansich gute lötkentnisse aber hab die bilder vom dings geseehn rundum chips sms miniminni ist halt schon harrr...

also hab schon großes interesse dran, vorallem auf ordentliche leiterplatte....
in was für nem gehäuse ist das foto auf deiner website....
40 euro harr was kosten die teile denn? und was die platte?
MfG
jan

Matthias W.
31.12.2004, 09:01
Hi

Teile kosten etwa 15€ ohne das Bopla Gehäuse. Die Platine 10€. Das Gehäuse auf meiner Seite ist das original AVRisp Gehäuse. Da ist leider kein rankommen außer einen original AVRisp kaufen.

Matthias

bluebrother
31.12.2004, 12:30
Hi Matthias,

wenn du mal einen größeren Satz Platinen machst hätte ich Interesse an einer.

Falls es zustande kommt schreib mir doch bitte ne email

Gruß & guten Rutsch,
Dominik

KeyMan
31.12.2004, 12:42
hiho.
ja mal ganz erhlich denkst du man kann das gut löten wenn man ne menge normale erfahnung mitbringt?
ich hab halt fast noch nie smd gelötet und keine lust dann die chips kaputt zu machen...
hab nur ne normel lötstation (kein mini-smd-teil) hier...
weil schön wäre das ja schon, das teil :)
sind die bauteile alle locker zu bekommen? oder etwa bei dir? weil ich bräuchte dann ja nen schon programmierten uC?
gibts überhaupt sowas wie "smd-sockel"?
/me mag kein smd
jan