PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RP6 Experimentierplatine



Mario94
01.01.2011, 12:04
Hey Leute,
Ist es Sinnvoll diese Platine zu kaufen oder geht das nicht billiger ?
Platinen gibts unter 1 € und nur wegen den 2 Anschlüssen die drauf sind 20 € zu bezahlen erscheint mir etwas teuer. Kann man sich sowas nicht selbst zusammenstellen ? Lohnt sich sowas ? ( Vom Preis )

Jaecko
01.01.2011, 12:26
Naja, einfach ne Lochraster nehmen und zuschneiden.
Der Preis ist aber eh schon billig. Wenn du das Ding selber machen müsstest (Belichten, Ätzen und dann auch noch alles Bohren....) kommst auch leicht auf die Kosten.

Ich bau da auch auf Lochraster/Steckbrettern rum; und wenns so klappt wie ich mein, mach ich ne "richtige" Platine draus.

Fabian E.
01.01.2011, 13:09
Ich sags mal so, bei dem Preis bezahlst du halt auch für das "Design".
Passt halt perfekt zum RP6. Wenn du dir ne hässliche normale Lochraster drauf machen möchtest ist das überhaupt kein Prolbem ;)

Mario94
01.01.2011, 13:26
Brauch ich die überhaupt wenn ich diesen Sensor http://www.conrad.de/ce/de/product/504591/DISTANZ-SENSOR-GP2Y0A21YK0F/SHOP_AREA_14741&promotionareaSearchDetail=005 und 2 LED's dran bauen will ?

SlyD
01.01.2011, 13:38
Nur zur Info - man bezahlt nicht nur das Design ;)
Die Exp. Platine ist aus FR4 Material, doppelseitig durchkontaktiert, leicht vergoldet, und fürs design ;) mit schwarzem Lötstopplack und konturgefräst mit Bohrungen passend zum RP6. Dazu sind noch 4x 14 pol. Wannenstecker, 2x 14 Pol. Flachbandkabel, 4x 25mm M3 Distanzbolzen, 4x M3 Muttern und 4x M3 Schrauben mit dabei - ist also nicht nur eine einfache Hartpapier Lochrasterplatte.

Grundsätzlich ist es mit sowas hier:
http://shop.roth-elektronik.com/product_info.php?info=p76_RE332-LF.html
vergleichbar.

MfG,
SlyD

Fabian E.
01.01.2011, 13:53
Die Exp. Platine ist aus FR4 Material, doppelseitig durchkontaktiert, leicht vergoldet, und fürs design ;)
Sag ich doch :D

Nene, SlyD hat schon recht, ist schon ganz praktisch das Teil, vorallem, da man an die Kontakte von USR- und XBUS so gut dran kommt! =)

Mario94
01.01.2011, 13:55
Brauch ich die wenn ich einen IR-Sensor von Sharp und 2 LED's an meinen RP6 bauen will ? Bzw. dann auf diese Platine bauen muss.

TrainMen
01.01.2011, 14:28
Nein brauchst Du nicht.
Trainmen

Mario94
01.01.2011, 17:02
Brauch ich eigentlich für diesen Sensor ein Lötgerät oder kann das noch warten ?

http://www.conrad.de/ce/de/product/504591/DISTANZ-SENSOR-GP2Y0A21YK0F/SHOP_AREA_14741&promotionareaSearchDetail=005

Fabian E.
01.01.2011, 18:05
Du kannst auch versuchen die Drähte zusammenzukleben, aber ich glaube das klappt nicht so gut... ;)
Generell ist so ein Lötkobeln nichts verkehrtes wenn man daheim Roboter baut! ;)

Mario94
01.01.2011, 18:08
Ich hol mir ja auch noch einen ;-) , ich wollte nur wissen ob ich dafür schon einen brauche oder ob das noch warten kann.

Fabian E.
01.01.2011, 18:13
Hast du dir denn schonmal Gedanken darüber gemacht wie man den anschließt?
Oder kommt dann hier die Frage: "Ich hab jetzt hier diesen Sensor, was mache ich denn jetzt damit?" ;) ?

Mario94
01.01.2011, 18:16
Hier kommt dann die Frage was ich damit mache ;-) ...gibt es irgendwo Infos über den Anschluss und vorallem wie ich den Sensor in mein Programm einbinde ? Denn die RP6 Lib. funktioniert ja an dem Sensor nicht, da brauch ich ja dann wieder eine neue Lib oder ?

fabqu
05.01.2011, 10:25
Hi Mario,
ich hab den Sensor auch grad neu und eigentlich ist anschlussmässig alles recht einfach.
Dem Sensor sollte ein dreipoliges Kabel beiliegen in den Farbein rot (vcc = +5V), schwarz (Ground) und gelb (= MEssleitung).
Ich gehe mal davon aus, dass du das Ding hinten montieren willst!?
Und willst du es an deine Base oder an eine M23 oder M128?

Wenn Base: Das Kabel wird zu kurz sein, um es an einen der vorgegebenen ADC0 oder ADC1- Eingänge zu schließen :(
Ist aber kein großes Ding! Einfach Kabel verlängern (löten!). Kauf dir am Besten Stiftleisten im Rastermaß 2,54mm (glaube ich) und löte je eine dreier-Reihe auf die Eingänge ADC0 und ADC1. Dann kannst du "gefahrlos" einfach einen Stecker draufsetzen, ohne zu viel an der Base selbst "rumzulöten". Ist praktisch, wenn man noch keine Löterfahrung hat.
Ich häng mal ein Bild von meinem ran...

Bei der Einbindung in dein Programm kann ich dir nur wenig helfen, hab das selbst noch nicht gemacht, zu viel zu tun grad...

Gruß,
Fabian

radbruch
05.01.2011, 11:33
Hallo

Kleiner Tipp zur Montage: Ein Sharp erkennt zimmertypische Hindernisse wie Stuhl- oder Tischbeine, Türrahmen, Schrankkanten oder Blumentöpfe sicherer, wenn man ihn hochkant montiert.

http://www.youtube.com/watch?v=G836SWiYA_c

Gruß

mic

RobotMichi
05.01.2011, 12:57
Hallo,

nur mal eine Frage. Wenn man bei ADC1/2 Stiftleisten anlötet, erlischt dann die Garantie?

(Zitat aus der Anleitung, Seite 3)


Sobald Sie irreversible Veränderungen (z.B. Anlöten von weiteren Bauteilen, Bohren von Löchern etc.) am Roboter vornehmen oder der Roboter Schaden infolge von Nichtbeachtung dieser Anleitung nimmt, erlischt jeglicher Garantieanspruch!

lg
Michi

radbruch
05.01.2011, 13:30
Hallo

Ich dachte, SlyD hatte mal klargestellt, wo die Gewährleistung endet, wenn man dran rumlötet. Ich kanns aber grad nicht finden. Nur das hier habe ich gefunden:


Die Garantie wäre weg wenn irreversible Änderungen vorgenommen werden also Leiterbahnen durchtrennen, Schaltungen auf die Erweiterungsflächen löten o.ä. ...(Zitat aus https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=498148#498148)

Die Auslegung ist da etwas schwammig, denn ein Roboter der mit Erweiterungsmöglichkeiten wirbt, sollte vom Besitzer auch erweiterbar sein. Wenn der Zusammenhang des Defekts direkt mit der Erweiterung nachweisbar ist, ist die Lage wohl eindeutig. Aber beim Einlöten von ein paar Stiftleisten sollte nicht viel schiefgehen ;)

Gruß

mic

RobotMichi
05.01.2011, 16:53
Hi,

ja, viel kann man da wirklich nicht falsch machen. Ich wollte nur auf Nummer sicher gehen.
Ich werd mal die Suchfunktion befragen.

lg
Michi

funkheld
06.01.2011, 11:28
Nimm eine normale Lochraster , die geht wunderbar.
Schneide die sauber zu, fertig.

Steck den Verkäufern das Geld nicht in den A.r.s.c.h. mit dem teuren Zubehör. Der Preis für die Zubehörlochrasterplatine ist stark übertrieben.

Gruss

Mario94
07.01.2011, 10:38
@ fabqu:
Bei mir war kein kabel dabei, es sind nur 3 kabel die vom Sensor weggehen ( alle schwarz ) .

Und nein, ich will ihn nicht hinten anschließen, sondern vorne als Ersatz für mein defektes ACS.
Kann ich den Sensor ohne Lötgerät irgendwie anschließen ?
Und wie schließe ich 2 LED's vorne an ? ( als scheinwerfer )

Und JA ich kaufe mir noch ein Lötgerät ;) , nur wollte ich erst mal so ein paar teile anschließen und damit " rumspielen " .

Dirk
07.01.2011, 19:37
@Mario94:

... ich will ihn nicht hinten anschließen, sondern vorne als Ersatz für mein defektes ACS
Wenn du das ACS voll ersetzen willst, brauchst du eigentlich 2 IR-Sensoren (links/rechts).

Kann ich den Sensor ohne Lötgerät irgendwie anschließen ?
Wenn du elektr. Hardware anschließen willst, geht ohne Löten eigentlich nichts. Bei allen anderen Optionen gibt es hohe Übergangswiderstände, Fehlfunktionen, Kurzschlüsse ...

Und wie schließe ich 2 LED's vorne an ? ( als scheinwerfer )
Am besten mit einem Treiber-Transistor. Auch dafür must du löten.

Gruß Dirk

Mario94
08.01.2011, 09:45
Ich hab mal nachgefragt, wir haben nicht ein Lötgerät, sondern 5 Lötgeräte :D .
Mal abgesehen davon das ich mich erst mal durch die ganzen Löt-tutorials arbeite etc. , wo schließe ich die LED's an ?

Wie sieht dann mein Programmcode an um sie anzusteuern ?
Mach ich dann einfach anstatt setLEDs(0b000001) mit den 6 LED's, setLEDs(0b00000001) ? Da ich ja dann 8 LED's habe ( 2 löte ich dran )

Und @Dirk : Wie meinst du das mit dem Treiber Transistor, kann ich die LED's nicht einfach so dran löten ?
Außerdem brauch ich nur einen Sensor für vorne ;-) , mein linkes ACS geht. Ich brauch ja nur einen für rechts.

Dirk
08.01.2011, 10:32
@Mario94:

... kann ich die LED's nicht einfach so dran löten ?
Das hängt von der LED ab. Normalerweise (Faustregel!) kann man LEDs bis zu 20mA direkt anschließen. Allerdings gibt es auch noch eine Maximalgrenze für den Prozessor, so dass man nicht beliebig viele LEDs a 20mA anschließen kann.
Auf der sicheren Seite ist man mit wenigen Low-Current LEDs (2..4mA) oder mit einem Treibertransistor pro LED.
Die Schaltung dazu (z.B. Emitterschaltung) findest du hier:
http://www.rn-wissen.de/index.php/Transistor
Wenn du dir die "Grundschaltung der Emitterschaltung" ansiehst, dann käme die LED zwischen VCC und den Widerstand Rc.

Gruß Dirk

Mario94
08.01.2011, 10:38
Danke, jetzt bleibt nur noch die Frage offen was ich danach mache wenn alles dran ist ;) , wie steuer ich diese LED's an ?

Ich hab mal meinen RP6 rausgeholt und nachgesehen, ich finde aber nirgendwo die beschriftung für VCC und RC ?

Ich will sie vorne an den RP6 löten, wo die kleine Platine sitzt mit dem Anschluss für die Bumper.

Dirk
08.01.2011, 10:50
@Mario94:
Im Beitrag vom 1.3.2008, 12:30 hier:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=38575
... habe ich den Anschluß von 3 LEDs an IT1, SCL und SDA auf der Experimentierplatine gezeigt. Da ist auch ein Demo-Code dabei.

Gruß Dirk

P.S.: Das ist auch gut zm Löten-Üben! O:)

Mario94
08.01.2011, 10:57
Danke, jetzt gibts nur noch 2 Fragen :D

Wo muss ich sie anlöten wenn ich sie vorne am RP6 befestigen will? Also so das sie wie scheinwerfer sind. Dort wo auch die ACS Dioden sind.

Und wie baut man einen Vorwiederstand ein ? Überall lese ich wie man ihn berechnet ..aber nicht wie man so etwas regelt.

Che Guevara
08.01.2011, 13:12
Hallo,

vielleicht solltest du dir mal die Grundlagen anschauen.. Ein Vorwiederstand ist so ziemlich eines der grundlegensten Sachen! Das ist einfach nur ein Wiederstand (passend berechnet) vor der Led, also:

VCC ------ R ------ LED ------ GND

VCC oder GND kann man dann durch den Port eines µC ersetzen, damit man die LED schalten kann.

Gruß
Chris

Dirk
08.01.2011, 13:47
Wo muss ich sie anlöten wenn ich sie vorne am RP6 befestigen will?
Naja, da vorn ist nicht unbedingt der elektrische Anschluß für deine Scheinwerfer.
Wenn du es z.B. so machen willst, wie in dem Beispiel von 2008, das ich weiter oben verlinkt hatte, dann setzt du die LEDs nicht direkt auf die Experimentierplatine (EXP), sondern führst 2 Kabel von der EXP nach vorn und lötest da die LEDs an. Die LEDs klebst du z.B. mit Heißkleber irgendwo vorn dran.


Und wie baut man einen Vorwiederstand ein ?
Wenn du ihn berechnen kannst, dann kaufst du dir einen mit dem errechneten Wert. Wie Chris schon geschrieben hat, wird er mit der LED in Reihe geschaltet (also hintereinander zwischen VCC und GND).

Gruß Dirk

P.S.: Wenn du das nicht verstehst, must du dir erst Elektronik Grundlagen reinpfeifen!

Mario94
08.01.2011, 13:55
Ich hab keine EXP, ich hab die M32 Platine und den RP6. Aber ich denke dass das mit dem kabel und den LED's vorne auch von dem normalen RP6 aus möglich ist.

Wo kauft man einen Vorwiederstand ?
Hab schon überall gesucht, ich finde nur Formeln zu berechnung und Erklärungen wie so einer funktioniert.

RobotMichi
08.01.2011, 15:21
Hallo,

Kohle- und Metallschichtwiderstände bekommst du in jedem Elektronikladen - z.B. Conrad, Reichelt, ...

lg
Michi

Mario94
08.01.2011, 15:29
Danke, habs jetzt auch rausgefunden. Mein Problem war das ich nach Vorwiderstand gesucht hab, und nicht nach Kohlewiderstand ;)

Mario94
12.01.2011, 17:52
Jetzt hab ich die LED dran gelötet, während ich mich ans Programmieren mache könntet ihr mir sagen ob ich das überhaupt richtig gelötet habe ?

Dirk
12.01.2011, 20:45
... könntet ihr mir sagen ob ich das überhaupt richtig gelötet habe ?
Da, wo du den Widerstand angelötet hast, ist elektrisch "nichts los", d.h. keine Verbindung zur RP6-Elektronik.

Wenn du die LED (mit Vorwiderstand!) probeweise zwischen VDD und GND (ist in der Ecke auch so bezeichnet) anschließt, müßte die LED zumindest leuchten.
Aber: Du kannst sie dann nicht ein-/ausschalten. Sie leuchtet dauernd.

Gruß Dirk

hardware.bas
12.01.2011, 21:00
Vielleicht hat er ja unter der Platine was dranhängen. Oder innerhalb
der im Bild nicht 100prozentigen Drahtbrucke. Ich vermute eine Antenne,
einen Fahrraddynamo oder gar eine 400V-Drehstromzuleitung ......
Sorry, meine Ironie, jedoch fehlen hier, wenn ich diesen Thread lese
ELEMENTARSTE Grundlagen. Sicher ... es gibt keine dummen Fragen etc.,
ein bischen vorherige Grundlagenaneignung wäre jedoch empfehlenswert.
VG Micha