PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : UART, RS232, I2C oder SPI?



fabqu
27.12.2010, 17:17
Hallo, ist ja viel los zur Zeit!

Ich arbeite momentan mit dem Programm von Fabian E. (Remotroll) und möchte das ganze gern ferngesteuert machen!

Da gibts jetzt einige Möglichkeiten.
Ich habe z.B. ein Funkmodul gesehen mit RS232 Schnittstelle, kostet aber EINES schon knappe 100 Euro, gebraucht werden zwei.

Dann gäbe es die Möglichkeit, ein Bluetooth-Modul zu verwenden, kostet glaube ich 20 Euro das Stück.

Und ich habe gestern eines bei Pollin.de gesehen, das würde 15 Euro kosten, geht im 800-irgendwas Frequenzbereich und benutzt die SPI.

Meine Fragen: Welches sollte ich nehmen? Gibts hier Erfahrugen? Reicht Bluetooth aus oder ist hier die Reichweite zu gering?
Hat der RP6 eigentlich SPI, und wenn ja, wie nutze ich die?
Wo schließe ich UART an?

Oder hat jemand ein Funkmodul gesehen, das sagen wir mal die 40 Euro nicht überschreitet, aber die RS232, oder UART verwendet?

Danke Euch schon mal!
Fabian

Fabian E.
27.12.2010, 18:14
Bluetooth Class 1 sollte reichen von der Reichweite.
UART und RS232 ist das selbe. Anschluss über den Stecker für das USB-Interface.

Fabi

fabqu
27.12.2010, 18:17
Cool, danke!
Dann wirds wohl vorerst ein BT-Gerät :D

Aber weiß dennoch jemand, wie man SPI benutzt/ ob der Rp6 das überhaupt hat?

Valen
27.12.2010, 20:06
Vielleicht solltest du auch noch den Xbee (802.15.4 Standard) überlegen? In meiner Erfahrung sind sie ein bisschen billiger als die meiste Bluetooth Modulen die ich gefunden habe. Es kann nur UART auf TTL 3.3 volt.

Ich habe meiner bei das Amerikanische Sparkfun.com gekauft. Leider sind die Xbees mit ein Chip-antenne gerade nicht auf Lager. Aber das wird es bald wieder sein. Bin ich sicher von. Es gibt auch mit einer Draht Antenne oder mit Externe Antenne-anschluss.

Hier ein Übersicht der verschiedene Drahtlose verbindungs-arten.
http://www.sparkfun.com/tutorials/128

shedepe
27.12.2010, 20:16
Xbee module gibt es auch bei Reichelt (www.reichelt.de).
Die sind auch super einfach Einzurichten. Unter http://www.watterott.com/ gibt es auch entsprechende Adapter Platinen damit man die Module auch auf "normalen" Lochraster verwendne kann

Valen
27.12.2010, 21:28
Ok, ich habe versucht Deutsche Verkäufern von den Xbees zu suchen, aber das war nicht so einfach. Und bis jetzt wusste ich nicht das Reichelt an Privat Kunden verkaufte. Die mindestbestellung ist nun auch Akzeptabel für mich als Außenlandkunde.

Valen
27.12.2010, 21:50
Reichelt verkauft die Series 2 , und die sind etwas schwieriger im Gebrauch. Die sind besser geeignet für ein Art von Baum-Netzwerk wo einiger von diesen als Router funktionieren.

Die "series 1", oder besser bekannt als "802.15.4 OEM RF Modules" und sind besser geeignet für ein Serielle Kabel Ergänzung, oder Kommunizieren ohne Netzwerk-struktur. Jeder kann mit Jeder Modul Kommunizieren.

Leider is die Produkt Beschreibung von Reichelt ein bisschen verwirrend.


http://www.digi.com/products/wireless/point-multipoint/xbee-series1-module.jsp#overview

Die Preis ist auch schon deutlich treuerer, 17-18 Euro bei Sparkfun entgegen 30-31 Euro

hardware.bas
28.12.2010, 07:15
Fabian E. schrieb: "UART und RS232 ist das selbe".......
Kann man nicht so einfach sagen:
UART basiert auf 0 bis 5V und RS232 auf -12--15V bis +12-+15V.
RS232 ist sozusagen eine UART negiert und auf die Spannungspotentiale
der 232 Schnittstelle gewandelt.
In der Schaltung kann man UARTs direkt verbinden, ausserhalb nur
über 2 Treiber MAX232 o.Ä.. VG Micha

Fabian E.
28.12.2010, 15:32
Fabian E. schrieb: "UART und RS232 ist das selbe".......
Kann man nicht so einfach sagen:
UART basiert auf 0 bis 5V und RS232 auf -12--15V bis +12-+15V.
RS232 ist sozusagen eine UART negiert und auf die Spannungspotentiale
der 232 Schnittstelle gewandelt.
In der Schaltung kann man UARTs direkt verbinden, ausserhalb nur
über 2 Treiber MAX232 o.Ä.. VG Micha

Jo, bezogen auf die Fragestellung hier kann man das aber ausreichend als "gleich" bezeichnen ;)
Ging ja nur darum, dass UART und RS232 nicht zwei vollkommen verschiedene Dinge oder Schnittsllen sind (so wie z.B. UART und I2C), sondern im Kontext des RP6 als gleichwertig zu betrachten sind.

Liebe Grüße,
Fabi

Valen
28.12.2010, 15:46
Hardware.bas hat es Recht. "Das selbe" wurde implizieren das man sie ergänzen kann. Aber die beiden Schnittellen direkt zu einander anschließen wurde Kommunikation Fehlern verursachen, oder im schlimmsten Fall Zerstörung der Elektronik.

fabqu
06.01.2011, 16:06
Und wie ists mit SPI?
Hat der Robby das? Gibts nen "Wandler" von RS232 auf SPI?
Ich hätt nämlich gern das hier:
http://www.pollin.de/shop/dt/Mzg4OTgxOTk-/Bausaetze_Module/Module/Funkmodul_RFM12BP_868_Sende_Empfangsmodul.html

Lg,

Fabian

Ingo1988
06.01.2011, 22:53
ich hätte auch gerne eine nicht ganz so teure funk Alternative, da ich mir im Umgang mit den Bauteilen noch nicht sicher genug bin es aber dennoch gerne mal ausprobieren würde, mir dafür allerdings Preise von um 100 europ für Funkmodule zu teuer sind

Lg

fabqu
07.01.2011, 17:27
@shedepe, aber auch an alle anderen natürlich!

Ist das hier das richtige für Bluetooth:
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=444;GROUP=X2;GROUPID=3636;ARTICLE=74 768;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16;SID=327-Uy5qwQASAAAD84zXc7374b2c4ab69db77a16798054bcd1831

Und wie schließe ich das an?
Muss ich da noch groß etwas beachten?
Außer dass es 2,8-3,4 V sind?
Muss ich etwas spezielles Programmieren/einstellen?
Danke euch!
Fabian

Valen
08.01.2011, 01:11
@shedepe, aber auch an alle anderen natürlich!

Ist das hier das richtige für Bluetooth:
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=444;GROUP=X2;GROUPID=3636;ARTICLE=74 768;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16;SID=327-Uy5qwQASAAAD84zXc7374b2c4ab69db77a16798054bcd1831

Und wie schließe ich das an?
Muss ich da noch groß etwas beachten?
Außer dass es 2,8-3,4 V sind?
Muss ich etwas spezielles Programmieren/einstellen?
Danke euch!
FabianDie link zu den Reichelt site sind keine Bluetooth modulen. Sie heissen Xbee. Das ist ein anderes protokol. Das ahnliche daran ist das es ein funkverbindung is zwischen 2 oder mehr modulen (im 2.4 Ghz bereich), und relativ kompakt. Aber es kann nicht mit andere bluetooth modulen kommunizieren. Mann kann es gleich mit einer mikrocontroller betreiben uber ein uart-stelle (seriel, leider nur 3.3v signalen) Dafur kan mann sie auf einer solcher platine stecken. (http://www.robot-italy.com/product_info.php?cPath=42_114&products_id=749) Es gibt auch kleine plattinen mit USB anschluss oder RS232 anschluss worauf man diese XBee modulen stecken kan damit man sie mit dem rechner verbinden kan.

Zwischen 2 oder mehr Rechnern, oder ein Rechner und Mikrokontroller(n), oder nur Mikrokontrollern funktioniert ohne schwierigkeiten als eine seriele komunikations funkverbindung. Dazu haben diese modulen auch noch weitere pins womit mann 2 PWM signalen ausgeben kan, 5 analoge signalen werten messen kan, oder diese 7 (8) als generelle digitalische aus-/ (ein-)gang betreiben kann.

Hier ist den (Englische ) Produkt Anleitung: http://ftp1.digi.com/support/documentation/90000982_B.pdf

fabqu
08.01.2011, 11:23
Danke!!!
Also könnte ich eines davon an den USB-RS232-Konverter und einen an die RS232 des Robby hängen und dadurch den Robby steuern?
Muss ich dafür das xBee-Modul noch irgendwie großartig programmieren/einstellen und brauche ich ein Vorschaltmodul zwischen RS232 und UART?

Gruß,
Fabian

Valen
08.01.2011, 13:33
Wenn du schon ein USB Port am Rechner frei hattest wurde ich diese Platinen empfehlen. (Link schon oben gegeben, aber du hast das vielleicht übersehen:
http://www.robot-italy.com/product_info.php?cPath=42_114&products_id=742

oder vielleicht einer von diese 2:
http://www.sparkfun.com/products/8687

http://www.sparkfun.com/products/9819

RS232 ist ein Protokol das Daten sendet mit positive und negative 12v Spannungen. Die Xbees können das nicht ertragen (TX und RX Signalen dürfen nicht höher sein als 3.3volt), aber den RP6 kann das auch nicht laut den Anleitung (maximal nur 5 volt, Seite 136) Ich bin nicht wirklich bekannt mit den RP6 (habe gerade schnell fur dich die Schaltbilder und Anleitung durchgeschaut), aber ich denke du könntest diese nächste Platine zu den Prog/UART Konnektor auf das Mainbord anschliesen. Du muss nur darauf achten das den 5 volt spannungen nach 3.3 volt umgewandelt werden.

Ich selbe habe diese Platine mit meiner Asuro angeschlossen:

http://www.robot-italy.com/product_info.php?cPath=42_114&products_id=749

Damit die RX (Daten Eingang) der Xbee nicht kaput geht durch den 5 volt TX (Daten Ausgang) der RP6 AVR (oder von den Asuro AVR chip) habe ich ein diode in Sperrichtung geschaltet zwischen die AVR TX pin (5v) und den Xbee RX (3.3v). Also, den Kathode ist an den 5v seite. Das blokiert den stromfluss weil 5 höher ist als 3.3 volt. Damit den XBee RX pin nicht schweben geht habe ich sie sicherheitshalbe mit ein Pull-up Widerstand mit 3.3 volt verbunden. Nun, wann die AVR ein '1' sendet (ist 0 volt) wird die diode nicht mehr Sperren und wird auch die Xbee seite gleich an 0 volt. Die RX pin der AVr ist ein eingang (im Prinzip!!!, man kann es auch umschalten auf einer ausgang, dan ist es auspassen!), und deshalb kann man die XBee TX pin (3.3 volt) gleich daran schliesen. 3.3 volt reichts meistens für ein Digitalisches 'Hoch' Niveau.

Hier ist ein Englische Tutorial das das besser erklärt mit ein Bild.

Die RP6 Programmier Kabel eingesteckt haben, gleichseitig wann auch die Xbee Platine an die RX/TX pins verbunden ist, könnte Kommunikationsproblemen geben. Deshalb wurde ich das irgend wie mit Steckern oder Jumpern machen. Entweder die Programmierkabel wird benutzt, oder den Xbee soll an dem Hauptplatine der RP6 geschaltet sein. Wie wird das bei andere Bluetooth Erweiterungen behoben?

fabqu
08.01.2011, 13:55
ha, das ist ja doch relativ aufwendig...
Das Problem ist, dass ich das ganze mit dem REMOTROL-Programm von "Fabian E." machen will und nicht glaube, dass dann dieses USB-Modul eingebunden werden kann...
Werd ihn mal fragen!

Aber schon mal echt vielen Dank für deine Mühen!
Fabian

Valen
08.01.2011, 14:12
Vielleicht, das liegt daran ob den andere Funkmodulen 5 volt tolerant sind. Leider ist die Xbee das nicht. Es ist immer ein abwegung von Vor und Nachteilen. Damals hatte ich keine Bluetooth modulen gefunden die weitere ein/ausgang Pins zu verfugung stelten. Und Asuro könnte sie sehr gut brauchen.

Viel Glück mit deine Entscheidung.