PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pc Lüftersteuerung



Bastischen
26.12.2010, 00:06
Hallo Freunde,

nach langem überlegen habe ich mich dazu entschieden eine Lüftersteuerung für meinen Pc zu bauen.
Das ganze sollte relativ Modular aufgebaut sein.
Es sollen 8 verschiedene Temperatur gelesen werden und im besten fall auch 8 Lüfter steuerbar sein.
Auf einen Grafikfähigen Touchscreen Display (Graphic Touch Screen LCD Display 240*128 Blue von Ledsee) sollen aktuelle Daten und die Konfiguration vorgenommen werden.
Für die Auswertung des Touchscreens wollte ich einen extra Microcontroler hernehmen der über i2c nur die Position des fingers schickt... vielleicht teile ich das ganze auch in verschiedenen Sektoren auf und der Controller schickt nur noch den wert des Sektors?
Als Temperatur Sensor wollte ich den Lm75 hernehmen und ihn auf eine kleine Platine mit Dip Schalter zur Adressauswahl mit 2 pfostensteckern zur interneren Verkabelung löten.
Die Ansteuerung der Lüfter wollte ich über die Pulsweitenmodulation des Controlers mach der einen Operationsverstärker ansteuert. Zuvor wird jedoch das Signal noch über einen Tiefpass gejagt, was aus dem pulsweitenmodulierten Steuersignal eine analoge Spannung macht.
Der OPV verstärkt die Spannung nur noch von max. 5V auf max. 12V.
Ich habe mir auch überlegt, ob ich zusätzlich zu den Temperatur Modulen ein lüftermodul baue das den Lüfter ansteuert und den drehzahlwert an den Hauptcontroler sendet... des weiteren könnte dieses Modul eine RGB Fähige LED ansteuern die je nach Temperatur die Farbe ändert.

So das waren meine ersten Überlegungen dazu.
Für gute Idee oder Kritik bin ich offen.

Viele Grüße,
Basti

Typer
26.12.2010, 09:21
Hört sich gut an,
bitte mach doch wärend der entwiklung weiter posts, würde mich interessieren.

KR-500
26.12.2010, 11:17
Hi

also vielleicht könnte dich das interessieren http://www.mikrocontroller.net/topic/15772
mit dieser Schaltung hat das Lüferansteuern echt gut geklappt http://www.mikrocontroller.net/attachment/5070/PWM-Luefter.jpg

KR-500

Thomas$
26.12.2010, 20:26
und den rechner gleich zur steuerung nutzen?
bzw im pc selbst sind doch an den wichtigsten stellen termometer
oder dann den µC mit daten aus dem pc versorgen

Typer
28.12.2010, 08:05
Also den CPU lüfter würde ich generell vom Mainbord steuern lassen, nur eine Anzeige der CPUtemp. auf dem Disp. wäre net. Alles andere ist zu gewagt. Die restlichen Lüfter ( Zusatzlüfter) sollten über einen unabhängigen µC laufen, da dieser auch steuern kann wenn die Software des PC mal "hängt".

Hessibaby
28.12.2010, 08:47
Nur so als Anmerkung: Es ist grundsätzlich richtig die Temperaturen innerhalb eines PC-Gehäuses zu messen und damit gezielt Lüfter anzusteuern. Aber
1. Wird es Dir als Laien niemals gelingen einzelne Lüfter gezielt auf Hotspots auszurichten.
2. Ist es enorm schwierig die gegenseitige Beeinflussung der Lüfter durch unterschiedliche Volumenströme in den Griff zu bekommen.
3. Nutzt Dir die ganze Regelung nichts wenn Du keine Ausfallüberwachung hast.

021aet04
28.12.2010, 11:24
Die Ausfallüberwachung kann man mit einem µC machen, indem man entweder die Drehzahl überwacht oder den Strom. Strom wird allerdings etwas schwer, da du einen Fensterkomparator einsetzen musst. Das müsstest du für jeden Lüfter aufnehmen. Einen Fensterkomparator deswegen, da ein defektes Lager eine höhere Stromaufnahme mit sich bringt. Brennt der Motor ab, hat man keinen Strom. Man müsste die Stromaufnahme mit der Spannung des Lüfters koppeln (niedrigere Spannung bedeutet geringere Stromaufnahme).

Man könnte auch zwei gleiche Lüfter zu einem Verbund koppeln und die beiden Ströme überwachen. Die Ströme sollten gleich sein. Nimmt einer mehr bzw weniger Strom auf ist einer defekt. Dieses Prinzip habe ich schon bei einem Stromrichter gesehen. Da musste ich statt des defekten Lüfters einen Widerstand anschließen (bis der Ersatzlüfter geliefert wurde).

MfG Hannes

Typer
02.01.2011, 09:46
Oder man macht die Überwachung softwaremäßig über die Sensoren :-)

Beispiel:
Lüfter 1 sitz genau vor den Festplatten, auf denen ein Temp.sensor ist
Lüfter 2 am gehäuse vor den Ramms zB mit Temp-Sensor
usw

Steig ein Sensor über den vorgegebenen Wert, fährt der Lüfter an. Was zur Folge hat das sich der Sensorwert wieder reduziert. Tut er dies nicht und der Temp-Sensor steigt bei voller Lüfterdrehzahl denn an gibt es bei dem Wert Temp-ToT einen Alarm und nach kurzer Zeit fährt der PC runter.

Ich würde auch noch eine Schalthysterese Programmieren wie bei einer Schmitt-Trigger schaltung. Damit die/der Lüfer nicht bei dem schwellwert immer aus und an geht.

Gruß Typer

021aet04
03.01.2011, 12:25
Das der PC herunterfährt würde ich nicht machen. Kann ärgerlich sein, wenn man den PC laufen lässt und dann fährt der PC herunter, wenn man nicht vorm PC ist. Dann hat man vielleicht auch noch nichts gespeichert.

Besser ist es, wenn man nur eine Warnung bekommt.

MfG Hannes

Typer
04.01.2011, 21:44
Das der PC herunterfährt würde ich nicht machen. Kann ärgerlich sein, wenn man den PC laufen lässt und dann fährt der PC herunter, wenn man nicht vorm PC ist. Dann hat man vielleicht auch noch nichts gespeichert.

Besser ist es, wenn man nur eine Warnung bekommt.

MfG Hannes

Hi, hab mich etwas falsch ausgedrückt....

1. Nicht Herunterfahren! mein Fehler sondern in den Ruhezustand wechseln
somit bleibt alles gespeichert.
2. Nur bei kritischem Wert! Was der PC im Normalbetrieb über sein Bios regelt. Wird er zu heiß steigt er aus.