PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RN-Funk Modul



Schrat
28.12.2004, 14:01
Hallo,

ich möchte die RN-Schrittmotorkarte drahtlos an einem PC betreiben.
Dazu benötige ich zunächst wohl einmal ein paar Batterien/Akkus.
Soweit - so gut ;-)

Dann brauche ich wohl 2 RN-Funkboards mit
je einem EasyRadio-Funkmodul, richtig?

Auf PC-Seite ist Alles im Lot. Auf Robo-Seite stellt sich für mich
die Frage wie gross eigentlich der Ruhestrom dieses Konstruktes
ist. Ich möchte nämlich in etwa die Lebensdauer der Batterien ab-
schätzen...

Soweit ich weiss verbraucht die RN-Motorkarte 20 mA im Sleep-Mode.
Was ist mit der Funkkarte? Die darf ja nicht schlafen...

Hat da jemand Erfahrung oder kann mit mir zusammen schätzen?

Viele Grüsse vom

Jens

RCO
28.12.2004, 16:30
Also der Stromverbrauch hängt im Wesentlichen vermutlich auch davon ab, wie du die Schrittmotoren betreibst, wenn sie an sin und stehen, haben sie ja noch einen relativ hohen Ruhestrom, der vermutlich bei einem "nicht winzigen Motor" schon alleine mehr verbraucht als beide karten zusammen. Die Funkboards werden vermutlich nicht alzuviel verbrauchen, da ja quasi nur die Easyradios drauf sind, die MAx232 kannst du dir ja vermtulich sparen, da die Pegel sowohl vom Motor-baord als auch vom RN-Funk auf Roboterseite ja nicht gewandelt werden müssen.

MFG Moritz

Schrat
28.12.2004, 17:14
Die Motoren sollen eigentlich auch im "Sleep-Mode" sein.
D.h. es sollte keinen Ruhestrom geben.

In der Spec zu den EasyRadio-Modulen habe ich auch eine Art "Sleep"
mit 2 mA gefunden. Leider k.A. ob die da von selbst hineingehen oder
ob man sie schubsen muss...


die MAx232 kannst du dir ja vermtulich sparen, da die Pegel sowohl vom Motor-baord als auch vom RN-Funk auf Roboterseite ja nicht gewandelt werden müssen.

Guter Hinweis! Das heisst ich habe tatsächlich nur noch das
EasyRadio-Modul und die schlafende RN-Motorkarte als Verbraucher, richtig?

An dieser Stelle eine erste Abschätzung:

6 Baby-C Batterien mit zusammen ca. 48000 mAh bringen etwa 9 V.
Das sollte reichen.

Wenn ich aufgrund von Lagerung, Qualität und Spannungsabfall 40000 mAh
nutzen kann wäre ich vermutlich ein glücklicher Verbraucher.

RN-Motorkarte (20 mA) und EasyRadio-Modul (2 mA) sind dann etwa
1800 h beschäftigt. Das entspricht ca. 2,5 Monaten...

Da kann ich mir ja glatt den Ausschalter sparen :D

Oder liege ich daneben?

Viele Grüsse vom

Jens

RCO
28.12.2004, 17:35
48000 mAh bringen etwa 9 V

Das erscheint mir ein wenig viel!
Mit welchen Daten rechnest du da, bzw. was steht auf denen Batterien/Akkus und wie kommst du da zu diesem Schluss.

Haben die Batterien wirklich 1,5 V und 48Ah?


MFG Moritz

Schrat
28.12.2004, 17:56
Mit welchen Daten rechnest du da, bzw. was steht auf denen Batterien/Akkus und wie kommst du da zu diesem Schluss.

Sehr zu empfehlen:
http://www.computer-richter.de/forum/typenchemie.htm

Bei Reichelt werden die Kapazitäten von 8000 mAh pro Baby C aber auch angegeben...

Wie meinst Du: "Den Max232 kannst Du einfach weglassen"?

Beim fertig aufgebauten Board möchte ich ihn ungern runterrupfen.
Vielleicht kann ich ihn ja lahmlegen, aber wie?
Und welche Pins müsste ich dann mit welchen auf der
Motorkarte verbinden?

Viele Grüsse vom

Jens

armand
28.12.2004, 17:58
Ich glaube Duracell Mono´s haben eine Kapazität von so 15Ah, allerdings einen Innenwiderstand jenseits von gut und böse.

Ich kann diese Zellen empfehlen:
http://www.kontronik.de/Konion1100.htm

Schrat
28.12.2004, 18:11
Ich glaube Duracell Mono´s haben eine Kapazität von so 15Ah, allerdings einen Innenwiderstand jenseits von gut und böse.

Ich kann diese Zellen empfehlen:
http://www.kontronik.de/Konion1100.htm

Hmm, sei mir nicht böse, aber

1. steht die Kapazität von Monos auch auf der von mir empfohlenen Seite und
2. ist der von Dir empfohlene Akku nicht mehr lieferbar

Zum Innenwiderstand:
Welchen Strom könnte ich denn aus 6 x 1,5V Baby C maximal saugen?
500-600 mA würden mir im Prinzip schon reichen. Ich denke das geht
in jedem Fall, oder?

Viele Grüsse vom

Jens

RCO
28.12.2004, 18:19
Bei Reichelt werden die Kapazitäten von 8000 mAh pro Baby C aber auch angegeben...

Da liegt das Problem!
DIe BAtterien haben eine Kapazität von 8000mAh und 1,5 V, je nachdem wie du sie jetzt anschließt (in Reihe oder Parallel), kommst du entweder:

In Reihe:
6 x 1,5 V = 9V
allerdings nur 8000 mAh

oder Prallel:
6 x 8000 mAh = 48000 mAh
allerdings nur 1,5 V!

Auf 9 V und 48000 mAh kommst du also leider nur mit 36 Stück dieser Batterien!


Den Max232 kannst Du einfach weglassen

Also ich vermute einfach mal, dass sowohl auf dem RN-Funk als auch auf dem RN-Motor ein Max232 sitzt. Dieser dient zur Pegelwandlung und wandelt die 0-5 V in -15 bis +15 für z.B. die Verbindung zum PC. Wenn du diese beiden Baords jetzt miteinander verbindest, ist es ünnötig, den Pegel erst auf +/- 15 zu wandeln, um das am nächsten Board wieder rückgängig zu machen. Wenn ich mich nicht täusche besitzen aber beide Boards schon Anschlüsse mit den "Nicht gewandelten" Pegeln.

MFG Moritz

armand
28.12.2004, 18:20
Hallo Jens,

500mA sind kein Problem. Ich hab den Thread nur überflogen und hab bei dem Wort Motor direkt in mehreren Ampere gedacht.

Das die KonIon nicht mehr lieferbar ist hab ich auch grad erst gelesen, schade, von denen hab ich nämlich 3 Packs, das ist eine Super LiIon-Zelle.

Schrat
28.12.2004, 18:37
Auf 9 V und 48000 mAh kommst du also leider nur mit 36 Stück dieser Batterien!


Tja, gut dass ich vorher nochmal gefragt habe! Vielen Dank, Moritz!
Das heisst also 300 h oder 12,5 Tage im Stand-by. Da brauch ich dann
wohl doch noch einen Ausschalter.

Das mit dem Max232 habe ich, glaube ich, verstanden.
Also nix mit rausrupfen, sondern nur die Boards über die TTL-Pins
verbinden...

Vielen Dank und Grüsse vom

Jens

engineer
24.01.2005, 09:59
"Welchen Strom könnte ich denn aus 6 x 1,5V Baby C maximal saugen? "

Abgesehen davon, daß bei einem derart hohen Strom der Akku Ruckzuck leer sein dürfte: HL-Akkus für Modellbau leisten biszu 10A. Deine 500mA sind gewissermassen die Grenze für Billigakkus. Ein typischer Wert, mit dem ich kalkuliere ist 1,5-1,8A für Hochstromakkus. Das ist der Wert wo NC noch keinen nennenswerten Schaden nehmen und einigermassen lange halten.

Allerdings : Beim Mobilroboterbau kommt es wohl auf die Motorenakkus an. Bei einem Projekt, für das ich die Software gemacht habe, wurden 2 HL-Bleigelakkus eingesetzt. Das Viech ist 20kg schwer und rast mit Tempo 30 durch das Zimmer. Wehe, es rennt Dir gegen das Schienbein ....

http://home.arcor.de/robokai/kameraroboter.htm

Poursi
28.03.2005, 01:22
@Schrat

Daß es die Konions nicht mehr gibt ist ein bedauernswerter Irrtum. Sie heißen jetzt aber nicht mehr "Konion" sondern "BMZ". Ansonsten gibt es keinen Unterschied. Die angesprochene Zelle ist die "BMZ US-18650VT" mit 12C/20C und 1100 mAh. Mittlerweile gibt es auch die "BMZ US-18650V1" mit 10C/12C und 1600 mAh. Diese Zellen werden allerdings nicht mehr einzeln ausgeliefert sondern nur noch als fertige Packs. Sie werden aber nach Kundenwunsch konfiguriert.
Auf Wunsch sende ich gerne eine Liste der Händler, an die diese Zellen/Packs gehen.

info@akku-service-untermain.de

Grüßle
Poursi

pinguin
30.04.2005, 18:00
@engineer

Hallo,



http://home.arcor.de/robokai/kameraroboter.htm

entschuldigt dass ich hier einfach so in euer Thema reinplatze.
Mich würde es aber interessieren welche Funk Kamera ihr bei eurem Projekt (siehe Zitat) verwendet und über welche Schnittstelle sie am PC angeschlossen ist.

Würde mich über eine Antwort sehr freuen, bin nämlich auf der suche nach einer Funk Kamera. Es wäre mir am liebsten wenn das Empfangsmodul am USB hängen würde.

gruss
pinguin