PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Multiplexer IC



oZe
23.11.2010, 20:56
Hallo Jungs!
Ich habe eine reine Interessensfrage bezüglich Multiplexer Bausteinen. Ich würde gerne wissen ob es bei den üblichen Händlern (Reichel, großes C usw.) Multiplexer Bausteine gibt und ob die Dinger tatsächlich so heißen ^^
Folgendes möchte ich realisieren: Ich brauche einen Baustein an den ich z.b. 4 Adressbits als Binärzahl anlegen kann und entsprechend der Zahl der entsprechende Dateneingang auf einen Ausgang durchgeschaltet wird. Also angenommen ich lege binär eine 13 an dann soll Dateneingang 13 auf den Ausgang geschaltet werden.

So ein Bauteil könnte man doch sehr gut zur Porterweiterung nutzen. Wenn es so einen Multiplexer mit 8 Adressbits gäbe könnte ich damit ja z.b. 256 LED`s ansteuern indem ich einfach die LED`s jeweils mit der Kathode an einen Dateneingang lege, die Anode auf VCC und den Ausgang auf Masse schalte oder habe ich da einen Denkfehler drin? Anbei habe ich noch eine Skizze gezeichnet.

http://img89.imageshack.us/img89/562/multiplexerskizze.png

Gibt es solche Bausteine? Welche eigenen sich am besten für die Ansteuerung mit einem AVR? Funktioniert meine Beschaltung so?

Wie gesagt es ist eine reine Interessensfrage ;-)

Roboman93
23.11.2010, 21:15
also deine idee, die du auf der skizze gezeigt hast würde funktionieren, allerdings kenne ich keinen solchen baustein.
ich kenne nur welche, bei denen die daten seriell in den baustein kommen und dann auf 8 pins geschaltet werden. das ist der 74hc595.

mfg roboman

BMS
23.11.2010, 21:28
Hallo,

Doch, es gibt solche Bausteine! Und du findest diese auch unter der Bezeichnung "(De-) Multiplexer" im Internet.
Das funktioniert auch wirklich so wie du es beschrieben hast, Problem ist nur dass halt immer nur eine LED leuchtet. (Mehrere gleichzeitig könnte nur durch schnelles Umschalten funktionieren).

Es gibt z.B. den CD4067, ein 16fach Multiplexer (analog)
http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/157678/TI/CD4067B.html

Geht auch in anderer Richtung, d.h. du kannst auch mehrere Eingänge abfragen. Funktioniert prima, hatte ich selber schon im Einsatz (die 8-zu-1-Type) weil einfach so viele analoge Sensoren benötigt wurden und die 8 Analogeingänge am Atmega einfach nicht ausgereicht haben.

Grüße,
Bernhard

(Kleinigkeit: Die LEDs wollen einen Vorwiderstand, aber das weißt du ja sowieso^^)

(Nachtrag: Es gibt auch den 74HC4067 oder 74HC4051, die sind etwas niederohmiger und machen weniger Spikes beim Umschalten)

oZe
23.11.2010, 21:31
Ja den kenne ich bereits. Das ist ja ein einfaches Schieberegister. Der Nachteil an der ganzen Sache ist dabei aber immer das man in der Programmierung wenn man kein SPI nutzt viel nachdenken muss wie man die Daten seriell in die Schieberegister taktet. Schlimmer wirds wenn man die Teile kaskadiert. Mein LED Cube arbeitet mit Schieberegistern und es funktioniert auch ohne Probleme. Schöner wär eben ein Baustein wo man den ensprechenden Ausgang bzw. die ensprechende LED einfach als Zahl ansprechen kann. Sagen wir ich will LED 16 ansprechen dann schalte ich einfach meine Controller Ausgänge auf Binär 16 und fertig. Mach die programmierung einfacher denke ich. Nachteil ist eben das kein Latch mit drin ist so das immer nur eine LED an sein kann.
Aber danke für deinen Beitrag. Vielleicht bekommen wir ja ne gute Diskusion ans laufen ;-)

Roboman93
23.11.2010, 21:41
ich weiß nicht wie weit du gehen möchtest, aber du könntest dir ja auch einen controller mit vielen pins besorgen und das dann in software realisieren. das sind ja auch nur ein paar bitoperationen.
bei den chippreisen wäre das ja ne option.

mfg roboman

Besserwessi
23.11.2010, 22:17
Bei LEDs bietet sich auch die Verschaltung als Matrix an. Für 256 LEDs braucht man da dann nur 32 IO Leitungen.

oZe
23.11.2010, 22:29
Also ich habe nichts bestimmtes geplant. Es geht mir nur generell darum ob es solche IC`s gibt und ob das ein sinnvoller ansatz ist. Eine Matrix verschaltung ist natürlich ebenfalls eine einfache lösung für so ein Projekt aber wie gesagt: Mir geht es nur um die theorie ob mein Ansatz sinnvoll ist oder eben andere Lösungen sinnvoller sind.

Das ganze mit einem Controller zu realisieren habe ich auch schon überlegt. Man könnte so zum beispiel einen Controller mit beliebig vielen kaskadierten 74HC595 o.ä. kombinieren und einige IO Ports als Adresspins nutzen. Wär auf jedenfall eine Möglichkeit. Sowas ist mit sicherheit auf mit einem CPLD oder FPGA realisierbar. Da gibts viele Möglichkeiten.
Aber halten wir fest: Es gibt so ein Teil nicht als fertiges IC auf dem Markt. Jedenfalls kennt das bisher noch keiner von uns ;-)

Besserwessi
23.11.2010, 22:59
Multiplexer ICs bis 16 Ausgänge gibt es. Vielleicht gibt es auch noch mehr, wenn dann aber als eher exotisches Teil. Man kann aber mehrere ICs zusammenschalten, denn meistens hat man noch einen zusätzlichen Enable Eingang. Für 256 Ausgange wären das dann aber auch bei 16 Leitungen Pro IC schon 17 ICs.

Es gibt fertige ICs um LEDs per Multiplexing anzusteuern.

oZe
23.11.2010, 23:24
hmm ok dann bin ich schonmal ein Stück weiter. Kannst du eventuell noch ein Beispiel für so ein IC zum LED Multiplexen nennen. Wie werden die angesteuert? Würde die ganze ansteuerung einer LED Matrix dann ja sehr vereinfachen.

theborg
24.11.2010, 06:33
hm hab mit den max6960 gute Erfahrungen pro Chip 256 LEDs oder 16x8 RGB und 4 dimstuffen für jede einzelne LED Ansteuerung per I²C

Neutro
26.11.2010, 13:59
Also der Chip den Ihr sucht ist doch ein 4067 von der Funktion her jedenfalls, wurde ja auch schon oben genannt. Die Adressleitungen werden im 8-4-2-1 Code angesprochen und dann wird der entsprechende Kanal durchgeschaltet. Dazu noch eine Enable Leitung damit man bei Verwendung mehrerer Multiplexer den "richtigen" auswählen kann. Zur Übersicht macht man sich da am besten eine Tabelle wo alle Zustände der Reihe nach aufgelistet sind mit den Dazugehörigen Bitmuster und angesprochenem Kanal. Ich habe mir mal für ein Projekt
einen 32 Fach Analogumschalter aufgebaut mit zwei 4067 Multiplern. Gesteuert mit einem MEGA16 und RS232 Schnittstelle konnte ich so 32 Analoge Kanäle vom PC aus ansprechen.
Die Programmierung In Bascom war wirklich keine große Kunst...

Gruß

Neutro

oZe
28.11.2010, 20:24
@Neutro: DAS ist exakt das was ich gesucht habe! Wunderbar! Ich hab mir da grade mal ein paar Datenblätter von diversen Herstellern angesehen und werde wohl mal schauen ob ich ein paar samples davon bekommen kann um die Dinger zu testen.
Hat jemand noch nen Tipp wo ich Samples bekommen kann? Ich hab nur die Sample Option bei Texas Instruments gefunden aber da gibt es leider nur eine SMD Version. Ich würd zum testen auf nem Steckbrett lieber eine DIP Version haben. Notfalls muss ich einfach mal ein paar davon kaufen wenns keine Samples gibt. Bei nem Preis von 32 Cent bei Reichelt wird mich das auch nicht arm machen ;-)