PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Atmega16 - Fuse Bits



roboter
25.12.2004, 13:30
Ich habe mir bei embedit die beiden folgenden Sachen gekauft:

http://shop.embedit.de/product_001002_95.php
und
http://shop.embedit.de/product_001003_163.php

Hab das ganze nun zusammengelötet, aber ich habe keine Ahnung davon, wie ich die Fuse Bits in Pony Prog setzten muß, damit ich den 16MHz Quarz und somit das URAT nutzen kann.
Kann mir jemand helfen?

MFG

churchi
25.12.2004, 14:05
standardmäßig läuft der µC eh mit 1Mhz - damit kann man ihn schonmal programmieren.
Wenn du den externen Quarz verwenden willst genügt es eigentlich die CKOPT zu setzen.

Steht aber eh im Datenblatt ziemlich ausführlich drinnen...

26.12.2004, 08:06
Und in jedem beliebigen Tutorial der Linksammlung.
Nicht zu vergessen, dass auch die Forensuche geholfen hätte.

churchi
26.12.2004, 10:01
Und in jedem beliebigen Tutorial der Linksammlung.
Nicht zu vergessen, dass auch die Forensuche geholfen hätte.

den allwissenden mr. google nicht vergessen... O:)

roboter
27.12.2004, 16:19
Ich habe schonmal bei google geguckt, war mir aber trotzdem nicht sicher. Und durch das Datenblatt blicke ich ehrlich gesagt nicht so ganz durch.
Habe noch nie an den Fuse bits gespielt und wollte lieber noch mal nachfragen bevor ich etwas falsch einstelle!

Ich hab mal ein Scrennshot gemacht, ist das so richtig?

churchi
27.12.2004, 16:41
ist das so richtig?


JTAGEN - brauchst du nicht setzten - außer du willst wirklich das JTAG Interface verwenden
CKOPT - solltest du setzen wenn du den externen 16Mhz Quarz verwenden willst
BOOTSZ1 und BOOTSZ0 - brauchst du nicht setzen - außer du willst einen Bootloader reinspielen
BODLEVEL und BODEN - kannst du lassen - aber ließ dir die Beschreibung dazu im Datenblatt unbedingt durch!

roboter
27.12.2004, 18:11
Alles klar, habs jetzt nochmal geändert.


JTAGEN - brauchst du nicht setzten - außer du willst wirklich das JTAG Interface verwenden

Was ist den das JTAG Interface?

churchi
27.12.2004, 18:20
Auszug aus dem Datenblatt:

JTAG Features:
• Debugger Access to:
– All Internal Peripheral Units
– Internal and External RAM
– The Internal Register File
– Program Counter
– EEPROM and Flash Memories
• Extensive On-chip Debug Support for Break Conditions, Including
– AVR Break Instruction
– Break on Change of Program Memory Flow
– Single Step Break
– Program Memory Breakpoints on Single Address or Address Range
– Data Memory Breakpoints on Single Address or Address Range
• Programming of Flash, EEPROM, Fuses, and Lock Bits through the JTAG Interface
• On-chip Debugging Supported by AVR Studio