PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ULN2803 ersetzen



PasstScho
25.12.2004, 10:39
Hi,
Ich habe versucht meinen unipolaren 5V 0,5A Stepper mit einem ULN2803 anzusteuern, das geht auch soweit, aber nach einer Minute Belastung ist der ULN bereits so heiß, dass ich Angst hab, dass er abraucht.
Ich wollte deshalb einfach den ULN durch etwas ersetzen, dass etwas mehr Strom ab kann(nicht nur für den Stepper, vlt. auch für Getriebemotoren...). Da ich denke, dass es mit Transistoren am leichtesten geht, habe ich mir mal überlegt wie so eine Schaltung gehen könnte und bin darauf gekommen:

http://de.geocities.com/theonlychecker/statt2803_1.png

Stimmt die Schaltung?? (meine Überlegungen beruhten nicht gerade auf Physikalischen Gesetzen ;] )
Zwei Minuten später ist mir eingefallen, dass der ULN die einzelnen Spulen ja immer gegen Masse zieht, was der Grund ist, weshalb ich zwei Transistoren benutze - aber warum eigentlich gegen Masse ziehen?

http://de.geocities.com/theonlychecker/statt2803_2.png

So sollte das doch noch viel einfacher sein oder? Der Motor dreht sich halt immer anders herum, aber das ist ja unwichtig.

PS: da ich mich nicht mit Elektronik auskenne, kann ich nur hoffen, dass das so geht oder nicht, also bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege :)

MfG Alex

Michael
25.12.2004, 11:33
Hallo PasstScho,


aber nach einer Minute Belastung ist der ULN bereits so heiß, dass ich Angst hab, dass er abraucht.

erst nach einer Minute? verpaß ihm einen Kühlkörper ;)


Stimmt die Schaltung??

ähh, nein,
1. der Vorwiderstand vom AVR zum Transistor fehlt. wenn der AVR Low ausgibt, wie verhält sich dann der pn-Übergang im Transistor oben?
Richtig, es wirkt wie eine einfache Diode in Durchlaßrichtung. Je nach Innenwiderstand deiner Spannungsquelle hast du Glück, oder der AVR raucht einfach ab.
2.die Schutzdiode fehlt



aber warum eigentlich gegen Masse ziehen?

npn-Transistoren lassen sich einfacher,billiger,mit höheren Strömen herstellen als die komplementären pnp-Typen. Und npn-Transistoren schalten nun mal nach Masse.
Und wenn VCC höher als 5 Volt ist, kommst du mit pnp nicht weit, du müßtest dann mit zusätzlichem Transistor den Pegel anpassen und die Ansteuerung nochmals per Software invertieren.
Gruß, Michael

PasstScho
25.12.2004, 13:05
Hi Michael,
Danke für den Hinweis mit dem Widerstand, ich werde da dann einen 4.7kOhm hinmachen(hatte ich mal irgendwo gesehen).
Zur Schutzdiode:
1. vor was schützt die?
2. wo muss ich die da anschließen?
3. was für eine sollte ich nehmen?

thx & mfg Alex

Michael
25.12.2004, 14:14
Hallo PasstScho,
zu1.sie schützt vor der Überspannung, die entsteht, wenn man eine Spule abschaltet.
zu2. antiparallel zur Spule, also Kathode zum plus. Im Datenblatt des ULN2803A sieht man das an der Innenschaltung.
zu3. mindestens Motor(Spulen-)strom und doppelte Spannung
Gruß, Michael

PasstScho
25.12.2004, 14:53
Ok vielen Dank, ich werde das in meine Schaltung einbauen.