PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : GPS-Ortung



murdocg
19.10.2010, 11:30
Hallo,

ich und ein Bekannter suchen momentan nach einer Möglichkeit ein bewegliches Objekt via GPS zu orten.
Das heißt in dem Objekt befindet sich ein GPS-Empfänger und ein Sender welches die aktuelle Position an uns schickt.
Die Reichweite des Senders sollte ca. 50km betragen.

Unsere erste Idee war ein GPS fähiges Handy, welches die Position dann per SMS an uns sendet. Allerdings sind diese neuen Handys recht teuer und wir wüssten da auch nicht wie wir das Softwaremäßig machen sollten.

Habt ihr Vorschläge oder Ideen?

LG Fabian

Jaecko
19.10.2010, 11:38
Naja, GPS-Empfänger gibts als RS232-Version.
Ebenso lassen sich manche Uralt-Handys (z.B. alte Nokia-Klötze, mit s/w-Display und ohne Cam, kriegt man preislich eh überall nachgeworfen), mit nem einfachen Datenkabel ebenso über RS232 mit den normalen AT-Befehlssätzen ansprechen.

Da dann einfach nen Controller mit 2 UARTs dazwischen und gut is.

murdocg
19.10.2010, 12:19
Hallo Jaecko,
danke für deine Antwort.

Welche GPS Module wären dafür geeignet?
Sind die meisten alten Handys geeignet oder nur ganz spezielle? Wenn ja, welche?

Das ganze soll für einen Wetterballon werden, welcher Bilder der Erde aus der Stratosphäre machen soll. Das ganze wollen ich und ein Mitschüler als "Langzeit"-Projekt für das Fach Mathematik-Naturwissenschaften (10. Klasse) realisieren.

Da ein µC sowieso an Board sein wird, ist das schonmal ein guter Ansatz.
Nur sind wir beide noch nicht allzu Erfahren was das Thema Microcontroller angeht.

LG Fabian

Richard
19.10.2010, 12:30
Ich sehe da eher Probleme beim Sender, außer ihr habt eine Funk Lizenz und könnt/dürft euch einen bauen. Normale in D frei betreibbare Sender machen bei ~ 300m schlapp da sie nur mit Max 10 mW senden dürfen. Handys welche 50 km überbrücken kenne ich auch nicht und in der Stratosphäre sind so wenig Sendemasten. :-)

Gruß Richard

Jaecko
19.10.2010, 12:32
Als GPS-Empfänger tun's ganz normale GPS-Mäuse, die noch nen seriellen Anschluss haben. Grad mal kurz bei Ebay geblättert, da wird man hautpsächlich von USB/Bluetooth-Mäusen überflutet. Vereinzelt gibts da noch die "alten".

Vom Handy müsste man halt schauen, welches ein Datenkabel für RS232 hat und welches auch die AT-Befehle versteht.
Oder es sollte halt alternativ bekannt sein, wie man das Teil zum SMS-Senden kriegt. Mein altes Nokia 3210 hatte so ein Kabel; aber ich hab damit nie "manuell" SMS verschickt.

Zur Reichweite: Wenn das Teil die Position erst schicken muss, wenn es runtergegangen ist (zum Wiederaufsammeln) reicht ja ein Handy.
Wenn man nicht grad O2 als Netz hat, findet man das Ding auch in ländlichen Gegenden wieder.

murdocg
19.10.2010, 12:55
Ok, also eine alte GPS-Maus mit seriellerm Anschluss, welche von einem µC ausgewertet wird und die Daten dann über das Handy weitersendet.

Woran erkenne ich welches Handy diese Möglichkeit bietet? Eine Nokia 3330 hätte ich hier noch.

LG Fabian

murdocg
19.10.2010, 13:22
Wäre diese GPS-Maus deiner Meinung nach geeignet?

http://cgi.ebay.de/GPS-MAUS-GNS-9833-TMC-SERIELL-PS2-NOTEBOOK-NETBOOK-PDA-/330484813642?pt=DE_TV_Video_Elektronik_GPS_Zubeh%C 3%B6r&hash=item4cf26e0f4a

LG Fabian

Jaecko
19.10.2010, 14:02
Die Maus vom Link scheint zu passen. Es wird zumindest seriell ausgegeben. Nur der Stecker ist wieder ne Eigenart, d.h. da müsste man schauen, welche Belegung der hat.

Ob das Handy das kann... naja ausprobieren. Bei den heutigen Preisen für die Datenkabel kein grosser Verlust, wo die Verpackung + Versand oft mehr kostet. Oder rumschauen, ob das schon mal jemand gemacht hat.

Wenns ein Datenkabel für RS232 gibt, stehen die Chancen schon mal nicht schlecht. Wenns dann noch wie ein normales Modem ansprechbar ist: perfekt.

murdocg
19.10.2010, 14:09
Ok, dann werde ich mal schauen das ich diese Maus bekomme.

Dein 3210 konnte das also?
Wäre ja auch nicht der Rede wert sich so ein Handy für ein paar Euronen zu kaufen.

LG Fabian

murdocg
19.10.2010, 14:10
Habe da noch eine GPS-Maus gefunden:
http://cgi.ebay.de/Progin-NEMERIX-GPS-Mouse-Maus-Receiver-RS232-DSUB-9-/310240920159?pt=DE_TV_Video_Elektronik_GPS_Zubeh%C 3%B6r&hash=item483bccc25f

Wäre die nicht sogar besser geeignet? Wegen DSUB9.


LG Fabian

Jaecko
19.10.2010, 16:30
Obs mein 3210 konnte, weiss ich nicht. Ich habs nie von Hand probiert. Von einer Software aus ging aber das SMS-Schicken.
Die andere Maus geht auch, kostet halt natürlich gleich ein ganzes Eck mehr.
Wenn man die billige Maus aufschrauben kann, ist es auch da kein Problem, die Pinbelegung rauszufinden.

murdocg
19.10.2010, 16:38
Naja, aufbekommen sollte wohl kein Problem sein ;-)

Dann fehlt jetzt nur noch ein passendes Handy Modell. Google gibt da nicht allzu viel her. Meist finde ich nur Seiten bei denen mit einem µC das Display angesteuert wird.

Wie funktioniert eigentlich die Kommunikation via RS 232 zwischen Controller und GPS-Maus?

LG Fabian

Jaecko
19.10.2010, 17:07
Da gehört noch ein MAX232 dazwischen (genau so wie zwischen Controller und Handy). Bzw. hier reicht sogar einer, da der MAX232 üblicherweise 2 volle Kanäle hat.
Die Maus an sich schickt NMEA-Datensätze, die dann im Controller ausgewertet werden müssen. Aber da gibts sicher auch schon fertige Codes dafür.

murdocg
19.10.2010, 17:28
Ok, werde mich da mal ein wenig einlesen.

Ich habe nach ein gefühlten Ewigkeit des Googlens immer noch keinen "Erfahrungsbericht" gefunden in dem jemand die Kommunikation zwischen Handy und µC beschreibt. Könnte mir da jemand behilflich sein? Vier Augen sind bekanntlich besser als zwei ;)

LG Fabian

murdocg
19.10.2010, 17:55
Habe gerade genau das was ich hier Suche als PDF gefunden.
Werde mir das ganze mal durchlesen.

http://www.mikrocontroller.net/attachment/58435/GSM_Tracker.pdf

LG Fabian

Hugo1281
20.10.2010, 16:13
Kurze Frage, das mit der technik ist ja hochinteresant aber ist es überhaupt erlaubt nen vermutlich recht großen (und anscheinend komplett ungesteuerten) Wetterballon steigen zu lassen, appropos ungesteuert (oder wie wollt ihr den steuern) wie ist das eigentlich, son wetterballon steigt ja doch ziemlich hoch und da oben ist es ja doch ziemlich windig kann es sein das er dann sehr viel weiter als 50 km fliegt. Das wäre mit nem handy als Sender zwar sicherlich möglich aber wie wollt ihr ihn dann wiederfinden. Wir haben sowas mal mit ganz normalen heliumballons gemacht und die sind schon extrem weit geflogen (weit über 50km).
Ansonsten echt cooles Projekt!

Richard
20.10.2010, 17:10
Wir haben sowas mal mit ganz normalen heliumballons gemacht und die sind schon extrem weit geflogen (weit über 50km).
Ansonsten echt cooles Projekt!

Ich denke das mit 50 km eher die Höhe inklusive Sicherheitsreserve gemeint ist. Weit mehr als 30 km Höhe wird schon recht schwierig, sollte aber je nach Ballon möglich sein Die Schweden haben so einen Ballon locker bis nach Kanada fliegen Lassen und Sonnenaufnahmen (fast ohne störende Atmosphäre) gemacht. :-) Wenn der Ballon nicht gerade am Nordpol runter geht, sollte er sich per Handy finden lassen.

Eine direkte Funkverbindung aus solcher Entfernung sollte zwar gut möglich sein, solche Sender brauchen aber eine Sonder Erlaubnis (Lizenz) Amateurfunker haben eigene Satelliten und können die an funken, also geht es schon wenn man darf/kann. :-)

Gruß Richard

Besserwessi
20.10.2010, 18:04
Beim Handy gibt es auch noch eine Begrenzung mit der Höhe. Über einer gewisen Höhe (300 m ?) über dem Boden darf man die nicht mehr nutzen. Das ist unter anderem wegen der dann erhöhten Reichweite. Als zusätzliches Problem könnte es auch noch passieren das man keinen guten Empfang mehr hat, weil die Antennen der Sendestationen gerichtet sind, und nach oben wohl weniger empfindlich sind.

-jan_
20.10.2010, 18:23
An sich ist das irgendwie schwer zu realisieren wenn man keine direkte Funkverbindung hat. Was ist, wenn das Teil irgendwo im Meer landet? Dann dürften die gemachten Bilder inkl. Ballon, Steuerung und Handy wohl für immer verloren sein!?

Und es gibt ja verdammt viel Wasser wo der runter kommen könnte auf der Erde ^^

Edit: Übrigens bewegt sich die Windgeschwindigkeit in der unteren Stratosphäre zwischen 50 und 90 knoten! Das entspricht etwa 90-160 km/h und dürfte den Ballon ziemlich schnell bewegen.

Richard
20.10.2010, 19:08
Na ja, so ein Projekt ist von Haus aus kein Billig Projekt, alleine die Starterlaubnis dürfte einiges kosten von den Vorbereitungen das der Ballon keinen Verkehrsflieger vom Himmel holt ganz abgesehen! Da bietet es sich doch an einmal bei den Amateurfunkern um Unterstützung zu bitten.

Auch oder sogar besonders dort, gibt es begeisterte "Forscher" welche sicher gerne "mitmachen" also einfach dort einmal lieb fragen. :-)

Ich finde das Projekt super Etwas ähnliches hatten wir hier schon einmal, Dabei wollten allerdings einige Studenten eine selbst gebaute Rakete auf 30 km Höhe bringen,,,,,,,,,,
Ich denke aber das ist an KnoffHoff und Israel war nicht einverstanden gescheitert. :-)

Gruß Richard

Gruß Richard

murdocg
20.10.2010, 19:17
Ja, so ein Ballon ist ungesteuert.
Das ganze sollte natürlich an einem Möglichst ruhigen Tag (Wetter) starten.
Der Ballon steigt und fällt relativ schnell 320m/min steigt er. Das heißt der gesamte Flug dauert ca 45-60 Minuten.
Es gab derartige Projekte ja schon zu Hauf und bei jedem landete der Ballon im Umkreis von ca 50km. Meist sogar deutlich weniger. Mich hat das anfangs auch verwundert.
Das Handy wird erst nach der Landung "angesimst" um uns seine Position zu senden. Während dem Flug ist also nur die Kamera in Betrieb.

LG Fabian

murdocg
20.10.2010, 19:26
Anscheinend gehört wohl doch auch eine Menge Glück dazu.
Habe gerade doch ein Projekt gefunden bei dem der Ballon 145km vom Startpunkt weg landete.
Bei andren sind es wiederrum nur 10.

LG Fabian

Hugo1281
21.10.2010, 09:28
vieleicht geht es wenn der ballon ab einer bestimmten höhe (bedauerlicherweise hat GPS keine höhenangabe) den ballon platzen zu lassen und dann an einem fallschirm sicher und falls realisierbar ab einer von "normalen" funkempfängern (wirklich mal bei den funkern nachfragen) sogar
mehr oder weniger geteusteuert, allso nicht wie son Modellflieger sondern einfach so das er nicht mitten auf der autobahn landet
edit: GPS hat ja doch höhenangaben wusst ich gar nicht, das macht das fallschirm auslösen natürlich einfacher.

Hugo1281
21.10.2010, 09:31
Oder was mir eben eingefallen ist wie wäre es wenn man potentielle "Gefahrenzonen" mit GPS koordinaten in dem ding speichert so das er autonom bei der landung über einen fallschirm auf ein feld oder sowas steuert.

Jakob L.
21.10.2010, 11:10
Die einfachste und billigste Lösung ist wohl ein fertiger GPS-GSM-Tracker wie z.B. das folgende Angebot:
http://cgi.ebay.de/Realtime-GPS-GSM-GPRS-Tracker-mini-SPY-anti-theft-/250663041022?pt=GPS_Devices&hash=item3a5cae77fe

Das Problem dabei ist eben, dass man in der Höhe keinen Handyempfang hat und damit nur während dem Fallen in einem relativ kurzen Zeitraum oder nach der Landung die Position abfragen kann. Wenn man am Ort der Landung keinen Handyempfang hat, dann klappt das natürlich nicht und man muss hoffen, dass die Sachen von einem ehrlichen Finder gefunden werden.

Kennst du schon das folgende Projekt? Da fliegt ein komplettes Embedded-System mit GPS Empfänger, GSM-Modem und ein 900 Mhz Funkmodem mit.

http://www.natrium42.com/halo/flight2/

Richard
21.10.2010, 11:47
Kennst du schon das folgende Projekt? Da fliegt ein komplettes Embedded-System mit GPS Empfänger, GSM-Modem und ein 900 Mhz Funkmodem mit.

http://www.natrium42.com/halo/flight2/

Beachtlich 65 km Reichweite. :-) Habe eben Google gefragt, ab 500 € aufwärts und in der Gesamten EU verboten. Man soll aber Sonder Genehmigungen bekommen können?

Gruß Richard

Hugo1281
21.10.2010, 16:11
Bis in welche Höhe funktieoniert UMTS eigentlich? Eifach sonen Stick von Aldi oder N24 oder Media einbauen und fertig ist der Sender/Empfänger. Muss ja nicht schnell sein die günstigste Flatrate reicht ja völlig. Das hätte WorldWide-Empfang. Dann kann man sogar Life-bilder auf seine Hompage stellen.

Richard
21.10.2010, 16:48
Bis in welche Höhe funktieoniert UMTS eigentlich? Eifach sonen Stick von Aldi oder N24 oder Media einbauen und fertig ist der Sender/Empfänger. Muss ja nicht schnell sein die günstigste Flatrate reicht ja völlig. Das hätte WorldWide-Empfang. Dann kann man sogar Life-bilder auf seine Hompage stellen.

Der Aldie Stick arbeitet mit e Plus und hat quasi nirgends Empfang da das Netz noch schlecht ausgebaut ist. :-( UMTS wird über die Handy Sender abgestrahlt, der Empfang ist also genau so Beschränkt wie der normale Handy Empfang. Das www.weite Netz wird ab der nächsten Empfangsstation ganz normal über Kabel b.z.w. Betreiber internen Betriebsfunk weiter geleitet. Mt www.weitem "Funk" hat das NIX zu tun. :-(

Gruß Richard

Jaecko
21.10.2010, 17:21
Das gemeine ist, dass die Handysender keine kugelförmige Abstrahlung haben. Direkt über bzw. unter einer Basisstation ist theoretisch 0 Empfang.

Der Hauptabdeckungsbereich ist halt der Boden um die Basisstation.
Wenn die also in der Ebene je nach Bebauung z.B. 5km reichen, kanns sein, dass nach oben schon nach 1-2km Schluss ist.

Hugo1281
21.10.2010, 20:16
Ok UMTS geht also nicht und ohne Lizenz ist auch Funk schlecht, also muss der Ballon in der luft bzw. beim Fall (irgend wann(?langzeitprojekt?)muss das Ding ja auch wieder runter) autonom sein. Evtl. kann er ja automatisch wenn er einen Best radius verlässt entweder Gegensteuern was wohl nicht realiesierbar seien wird. oder kontroliert abstürzen (fallschirm). Und dann erst auf der Erde via handy Kontakt mit der "Basisstation" aufnehmen. ich denke das ist das ergebnis dieses "Internet-Brainstormings"

murdocg
22.10.2010, 10:44
@Hugo1281: Der Ballon platzt ab einer Höhe von ziemlich genau 30km selbst, da er aufgrund des abnehmenden Luftdrucks eine imense Größe angenommen hat.
Das ganze autonom zu machen würde wohl ein wenig zu schwierig werden. Bis dieses System ausgereift wäre, ist dieses Schuljahr beendet und unser Projekt noch lange nicht fertig ;)

Der Empfang sollte ja eigentlich auch nur nach der Landung gegeben sein um die Kapsel wieder zu finden.
Den Flug aufzuzeichnen wäre hier noch ein wenig zu komplex.

LG Fabian

Richard
22.10.2010, 11:12
@Hugo1281: Der Ballon platzt ab einer Höhe von ziemlich genau 30km selbst, da er aufgrund des abnehmenden Luftdrucks eine imense Größe angenommen hat.


Hmm, da bin ich nicht wirklich Experte, ich könnte mir aber vorstellen das sich zwischen Luftdruck, Auftrieb und Gewichtskraft ein Gleichgewicht einstellt. Der Ballon also die Maximale Höhe sehr lange hält? Immerhin sind solche Ballongs schon gelegentlich um mehr als die halbe Welt gereist...Wenn man die Nutzlast allerdings ab (Sprengt?)......

Gruß Richard

Jakob L.
22.10.2010, 13:53
Beim steigen des Ballons dehnt sich das Helium im Inneren immer weiter aus, wobei der Auftrieb nahezu konstant bleibt. Irgendwann wird die Dehnungsgrenze des Ballons erreicht und die Hülle platzt. Durch die Dehnungskraft der Hülle wird das Helium im inneren im Vergleich zur umgebenden Luft etwas zusammengedrückt, wodurch die Auftriebskraft mit steigender Höhe sinkt. So ein Gleichgewicht zwischen Auftrieb und Gewicht kann sich nur dann einstellen, wenn die Ladung zu schwer ist und sich dadurch ein Gleichgewicht zwischen der sinkenden Auftriebskraft und der (konstanten) Gewichtskraft einstellt. Bei weniger Nutzlast steigt der Ballon weiter, bis die Hülle platzt. Wenn man den Ballon am Ende in nicht zu grosser Entfernung abholen will, dann sollte man die vom Hersteller empfohlene Nutzlast einhalten, damit der Ballon nach erreichen einer definierten Höhe platzt.

Auf der folgenden Seite gibt es eine Tabelle mit den verschiedenen Ballongrössen und technischen Daten zu Nutzlast, Maximalhöhe etc. :

http://www.kaymont.com/pages/sounding-balloons.cfm

Thoralf
22.10.2010, 18:35
Google ist wie immer dein Freund:

http://edition.cnn.com/2009/TECH/09/21/space.camera.icarus.ireport/index.html
http://space.1337arts.com/

Der letztere Link ist sehr interessant.
Also funktionieren tuts. Handyempfang ist aus dem Flugzeug (auch in 10000m Höhe) heraus möglich, aus dem Sportflieger sowieso. Natürlich ist es aus Sicherheitsgründen im Passagierjet verboten!!
Ich wüßte aber nicht, dass Handy in einer Cessna verboten ist. Schließlich will man ja den Flugplan abschließen oder am Platz frischen Kuchen bereitstellen lassen;-)

Ich würde auf jeden Fall im Ballon eine Action Helm Kamera o.ä. mitnehmen. Es ist doch geil, zu sehen, wie ein immer größeres Areal der Erde einschließlich der Erdkrümmung sichtbar wird.

Aber... aber wie immer ist in D alles verboten, was nicht explizit erlaubt ist.
Es existieren Begrenzungen in puncto Abluggewicht und Flughöhe. Dann gibt es nicht jede Menge Kontrollzonen, wo niemand ohne Freigabe rumfliegen darf. Weiterhin sind Flugbeschränkungs- und Verbotszonen zu beachten. Dort darf man auf KEINEN Fall durch.
Das Luftfahrtbundesamt (in jeder Landeshauptstadt) gibt Auskunft und erteilt auch für solche Projekte die Genehmigung. !! Im Flugverkehr ist jede Strafe ca. 5..10x teurer als im Straßenverkehr!!

Aber laßt euch nicht entmutigen. Geil ist es auf jeden Fall.

Und wir wollen hier Bilder sehen *ggg*

murdocg
22.10.2010, 19:06
@Jakob L: Riesen Danke für den Link. Sehr wissenswert.

@Thoralf: Die beiden Links kannte ich schon, trotzdem danke.
Ich denke die Variante mit dem Handy wird es werden, da sie für uns am einfachsten zu realisieren ist. Der Empfang muss ja auch nur nach bzw. kurz vor der Landung gegeben sein.
Eine zweite Kamera für ein Video, wird, wenn das Gewicht es zulässt, auch an Board sein.

Die Genehmigung macht mir noch ein wenig Sorgen. Da muss ich mich mal ausgiebig informieren.

LG Fabian

Jakob L.
22.10.2010, 23:23
Wenn das Gewicht zu einem Problem wird, dann kann man auch sehr kleine Mini-Kameras nehmen, die kein Display haben und ohne Batterien und Gehäuse nur ca. 5-10 Gramm wiegen. Das sollte auf jeden Fall noch drin sein. Diese Teile findet man für ca. 5-20 Euro bei Ebay (Suchbegriff keychain dvr oder mini dvr). Die Qualität von diesen Kameras lässt natürlich zu Wünschen übrig aber es ist auf jeden Fall besser als gar keine Videokamera.

Mach dir auch frühzeitig Gedanken über die Stromversorgung (und das Gewicht der Batterien). Normale Akkus/Batterien liefern bei den niedrigen Temperaturen nur relativ wenig Leistung. Manche (aber nicht alle) Lithium-basierenden Primärbatterien funktionieren auch bei tiefen Temperaturen gut. Schaue da wenn möglich in das Datenblatt der Batterie. Im Zweifelsfall kann man durch einen Test im Gefrierschrank überprüfen, ob die Batterien eine ausreichend lange Laufzeit bringen.

Luftfeuchtigkeit könnte für die Elektronik auch ein Problem sein. In geschlossenen Gehäusen kommt es allein durch die sinkende Temperatur zu Kondensation. Da hilft vielleicht so ein kleines Päckchen Trockenmittel, das man in vielen Verpackungen findet. Ohne geschlossenes Gehäuse hat man dagegen Probleme mit kondensierender Luftfeuchtigkeit (Wolken). Vielleicht ist es auch sinnvoll, die Platinen mit Plastik 70 zu schützen.

Das Projekt hört sich auf jeden Fall sehr interessant an. Ich würde mich freuen, wenn du den Baufortschritt (und den Start) hier im Forum oder auf einer Homepage dokumentieren würdest.

Sebas
22.10.2010, 23:28
bei pollin gabs im letzten prospekt so ne kleine mini kamera für wenig geld
und die akkus kann man notfalls auch wärmen mit sonem knick handwärmer zum beispiel

und ich will auch bilder sehn ;-)

Thoralf
23.10.2010, 10:36
mit Funk-Kameras von Pollin hab ich Versuche zur Gewichtsreduktion gemacht gemacht. Unter 40 gr. war nicht zu kommen.
Nur nützen die Funkkameras für einen Stratosphärenballon nichts. Du kannst nur die Bilder speichern und nach dem Flug auswerten. Eine normale Digi ist zu schwer. Eine Keychain-Kamera wäre vom Gewicht zwar geeignet aber die Auflösung ist sicher nicht der Hit.
Außerdem brauchte man eine Auslöseelektronik. Etwas geeignetes für WENIG Geld findest du, wenn du nach Mr.Lee Catcam googelst. Dort hat einer eine Kamera entwickelt, die er seinem Kater "Mr.Lee" umhängt und aller 2 min. (Zeit läßt sich beliebig programmieren) den Tagesablauf des Tiers fotografieren läßt. Das hatte so einen Erfolg, daß er das System zum selber zusammenbauen für wenig Geld verkauft. Weiterhin verkauft er auch einen GPS-Tracker.
-
nmjuDa eine Katze nicht viel Gewic*+-h/t schleppen kann, sind diese Teile sicher auch hervorragend für einen Ballon geeignet.

Noch was: sucht euch zum Start einen windstillen tag mit wenig Höhenwind aus. Die normale Wetervoraussage nützt euch so gut wie nix. Besser ist es, den Flugwetterbericht in Leipzig oder einen anderen Flugwetterdienst anzurufen (zwar kostenpflichtig aber bezahlbar). Laßt euch den Wind in 5.000, 10.000 und 30.000 Feet sagen.
Startet am besten nur bei stabiler Hochdrucklage. Erstens ist dann der Auftrieb größer und zweitens wenig ansteigende Luft, die durch die Korioliskraft eine Ablenkung und damit Wind nach Osten erfährt. Steigt keine Luft auf, gibts auch keine Ablenkung, die den Ballon weit abtreibt.

Mal sehen, ob mir noch mehr Fliegerwissen *ggg* einfällt

Jakob L.
23.10.2010, 10:48
Diese Knick-Handwärmer haben nur eine relativ geringe Energiedichte und sind für so ein Projekt wahrscheinlich zu schwer. Ausserdem kann man die Teile nur beim Start am Boden und nicht später in der Luft aktivieren. Ich würde lieber gleich Batterien nehmen, die für die tiefen Temperaturen geeignet sind. Eine Wärmeisolation (Beständigkeit gegen Unterdruck beachten) für Batterien sowie einen Teil der Elektronik (wegen der Abwärme) könnte auch sinnvoll sein. Bei kurzen Flügen kann man das Temperaturproblem eventuell auch durch ein Vorheizen der Batterien auf ca. 60 Grad lösen.

Um noch mal zum ursprünglichen Thema zurückzukommen: Je nach Ort der Landung ist es nicht unbedingt trivial, allein mit den GPS-Positionsdaten den Ballon zu finden, da (insbesondere billige) GPS-Empfänger eine relativ hohe Ungenauigkeit haben können. Ein zusätzliches akustisches Signal könnte sinnvoll sein, sollte aber durch einen Finder leicht ausgeschaltet werden können.

murdocg
23.10.2010, 12:19
Ich muss gleich mal so einen Taschenwärmer wiegen, allzu schwer sollten die nicht sein. Ausserdem wurden die bereits in vielen solcher Projekte eingesetzt.

Ein akustisches Signal durch einen Piezolautsprecher soll auch verbaut werden. Das Signal wird auch per Handy aktivierbar, sodass es erst ertönt wenn wir bereits in der Nähe sind. Wenn die Handyschaltung schon an Board ist, sollte man sie auch ausnutzen.
Über die Schaltung wäre auch z.B. ein schwenken der Kamera über ein Servo möglich.

LG Fabian

Jakob L.
23.10.2010, 13:39
Diese Wärmekissen gibt es natürlich auch in ausreichend kleiner Grössse. Das Problem ist da eher die geringe Energiedichte von lediglich ca. 264–289 kJ/kg [1] ( ca. 75 Wh/kg). Mit geeigneten Batterien (z.B. Lithium-Eisensulfid-Batterie) kommt man dagegen auf ca. 300 Wh/kg (zuzüglich der Verlustleistung in der Batterie). Dazu kommt der Vorteil, dass man eine elektrische Heizung (z.B. Heizfolie) nur bei Bedarf einschalten kann, wenn die Temperatur unter einen bestimmten Wert fällt. Da Gewicht bei so einem Projekt immer knapp ist und höheres Gewicht zu deutlichen Kostensteigerungen ( mehr Helium, grösserer Ballon) führt, würde ich auf einen unnötig schweren chemischen Handwärmer auf jeden Fall verzichten. Je nach Stromverbrauch und Dicke der Isolation kann man eventuell auch ganz auf zusätzliche Wärmequellen verzichten [2].

[1] http://en.wikipedia.org/wiki/Sodium_acetate

[2] http://www.roelkroes.com/roelkroes.com/The_Final_Test.html
Die Seite ist auch sonst sehr Informativ.

27.12.2010, 10:13
base1.txt;42;42