PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : XBee Module - Kommunikation PC <-> ATmega



Hero_123
12.10.2010, 22:09
Hallo!

Mich würde interessieren, ob schon jemand Erfahrung mit XBee-Modulen hat; ich möchte gerne mittels XBee-Modulen Daten zwischen ein ATmega und dem PC austauschen; und habe dazu ein paar Fragen:

- hat schon jemand Erfahrung mit XBee-Modulen
- wenn ja, gab es dabei Probleme
- welche sind zu empfehlen
- was hat es mit C-TU -SW auf sich - läuft diese SW auch auf WIN7
- was ist dabei zu beachten
- wenn so ein Ding per USB am PC steckt -kann es da Beeinflussung der W-LAN Kommunikation geben?

mfg

Hero_123

shedepe
13.10.2010, 16:08
Jap, hab vor 3 Tagen erst eine Verbindung damit zwischen meinem Robot und meinem PC damit hergestellt.
Ich hab die series 2 / 2.5 und bin damit zufrieden.
Die Software läuft auch unter Windows 7 (64bit).
Was zu beachten ist, ist dass die Module mit 3,3V laufen. TX und RX sind jedoch 5V tolerant (praktisch wenn man einen Atmega mit 5V dranhängen will).

Warum sollte es Probleme bei der WLan kommunikation geben ?

Hero_123
13.10.2010, 21:15
Hallo shedepe

da bist Du ja Spezialist! Welchen shop kannst Du denn empfehlen? Und diese Xbee-Module -soweit ich das verstanden habe, benötige ich 2
- eines für den PC
- eines für den ATmega
- einen XBee explorer zum Anschluss an den USB des PC

diese C-TU SW - ist das freeware oder muß man die kaufen?
so wie ich mir das ganze denke, wird wohl die Kommunikation mittels RXD/TXD ablaufen

so wie ich Dich verstehe, kann ich das Xbee-Modual an die 5V hängen, habe ich das korrekt verstanden?

Und wie teuer kommt mich der ganze Spass?

worauf ist speziell zu achten?


mfg

Hero_123

shedepe
14.10.2010, 17:09
Also ich hab mir 2 Module bei Reichelt und 1 bei www.watterott.com gekauft (sind dort etwas billiger)

Ja du brauchst 2 Module, eins für den PC und 1 für den Atmega.
Die Software ist freeware. Und die Kommunikation läuft über die serielle Schnittstelle ab (RXD/TXD)

Die Module an sich brauchen 3,3V spannungsversorgung. Lediglich die RX/TX ein bzw. ausgänge sind 5V tolerant.

Wichtig ist auch noch zuwissen, dass die Pins der Module im 2mm und nicht im 2,54mm Raster sind. Du also wahrscheinlich eine Adapterplatine brauchen wirst (Ich hab die hier genommen: http://www.watterott.com/de/Adapterplatine-fuer-XBee-Module)

Den Anschluss an den PC kannst du auch mit einer eigenen Adapterplatine machen. Z.B. mittels eines MAX3232.

Die Kosten dürften sich auf gut so 70 bis 80 euro belaufen.

Hero_123
14.10.2010, 21:27
Hi shedepe

Danke für die Antwort; ich werde mir dann auch bei watterott die 2 Module und die entsprechenden Adapterplatinen kaufen...

mfg

Hero_123

Philsuro
14.10.2010, 22:19
Hallo

wollte nicht für eine frage ein neues Thema aufmachen!

Also könnte man mit dem Normale xBee (http://www.watterott.com/de/XBee-2mW-Series-25-RPSMA-Anschluss) Module eine Verbindung zwischen PC (keine Serielle Anschlüße vorhanden) und dem RN-Control herstellen um ihn z.B. über Funk zu programmieren oder zu steuern!

wen ja was brache ich alles um mein vorhaben zu Realisieren?

Würde es hiermit (http://www.watterott.com/de/XBee-Explorer-USB) vielleicht klappen?

mfg

Philip \:D/

dremler
14.10.2010, 23:01
ja damit würde es klappen....

Philsuro
15.10.2010, 09:19
ja damit würde es klappen....

wie schließe ich den das xbee Modul an das Rn-control?

Hero_123
16.10.2010, 08:36
Hi shepede

noch eine Frage:

- das eine Xbee-Modul schliesse ich am PC mittels USB an -> Powersupply, RXD, TXD usw somit kein Problem, da ich ja auch nichts einstellen bzw verdrahten

- das andere Xbee-modul schliesse ich mittels XBee Explorer Regulated an - da muß ich doch von der Power-Suppply meines ATmega (also die 5V) anschliessen, GND und natürlich RXD und TXD -> dazu meine Frage: muß ich beim Xbee Explorer Regulated RXD und TXD tauschen oder 1:1 vom ATmega zum Board verdrahten? Normalerweise wird ja RXD (Sender) und TXD (Empfänger) verdrahtet... wie hast Du verdrahtet? 1:1 oder hast Du am Board RXD und TXD vertauscht?

FTDI-Treiber werden ja unter WIN7 "automatisch" installiert, somit dürfte das ja kein Problem sein...



mfg

Hero_123

shedepe
16.10.2010, 09:13
DIN (UART Data In) musst du mit TXD des Atmegas verkabeln und DOUT (Uart Data Out) musst du mit RXD verkabeln. Die Frage kannst du dir auch relativ einfach selbst beantworten wenn du dir das Datenblatt zur Hand nimmst. Die 5V musst du an den entsprechenden Pin des Xbee Explorer Regulated anlegen.

Du weist, dass du auch noch sowas hier brauchen wirst:
10 Pin XBee Sockel 2mm Raster damit du das Xbee Modul draufstecken kannst.

Beim Konfigurieren der Module hab ich mich an diese Website hier gehalten:
http://plischka.at/Funk_XBEE.html

Hero_123
16.10.2010, 15:22
Hi shepede

ich dachte, daß bei den Boards (Xbee Explorer Regulated und Xbee Explorer USB) schon diese Xbee Sockel dabei sind (sieht auf den Bildern von watterott jedenfalls so aus) habe ich mich da getäuscht? Hast Du diese 10 Pin Xbee Sockel 2mm Raster extra mitbestellt?

danke für den Tipp mit dem Konfigurieren!

mfg

Hero_123

avr_mcu
16.10.2010, 18:55
Hi,
ich hatte zuvor mal folgendes funktionsfähig am Start:
(PC)<-> USB-Port:
-USB-Kabel (weiß nicht, ob es beim Explorer dabei war ...)
-XBEE Explorer USB (->Watterott für 19,95)
-XBEE-Modul (passt in den Sockel des vorgenannten Explorers)

(Mikrocontroller)<->(2.XBEE-Modul)
wie im Datenblatt/oben von shedepe beschrieben anschließen (also zumindest DIN,DOUT,3.3V,GND) Falls du kein eigenes Board ätzen lässt,
dann ergibt die Adapterplatine einen Sinn...

Du _musst_ vor dem Einlöten beide Module mit X-CTU
konfigurieren -> plischka-link, siehe oben. Daher fand
ich das Explorer Modul USB sehr hilfreich, da beide XBEE-Module
zuvor darin/damit konfigurirert werden können; einfach
einstecken/wieder abziehen.

Gruß,
Stefan

Hero_123
16.10.2010, 23:28
Hi avr_mcu


Vielen Dank für Deine Tipps.

Du kennst Dich also auch mit der Konfiguration/Kommunikation Xbee <-> ATmega aus - gut zu wissen, dann gibt es mindestens 2 Spezialisten, die ich bei Probleme fragen kann ;-)

habe mir heute von watterott

- 2 Xbee-Module (mit Stab-Antenne)
- 1 Xbee Explorer Regulated
- 1 Xbee Explorer USB

geordert.....wenn die Lieferung kommt, werde ich versuchen, mit meinem NIBO2 eine Remote-Verbindung aufzubauen, ich will mir Daten wie Stopp-Kommandos, Drehzahlen Odometriedaten usw an den PC senden lassen.

Mein Endziel ist es, diese Daten grafisch "on line" anzuzeigen (d.h die Bewegung meines NIBO am PC grafisch darzustellen, während er fährt); habe aber derzeit überhaupt noch keine Ahnung, wie ich das bewerkstelligen kann - jetzt ist es erst mal wichtig, daß ich Daten vom NIBO in den PC rein bekomme, werde sie erstmals als*.csv-file abspeichern.

mfg

Hero_123

avr_mcu
17.10.2010, 23:34
Du kennst Dich also auch mit der Konfiguration/Kommunikation Xbee <-> ATmega aus - gut zu wissen, dann gibt es mindestens 2 Spezialisten, die ich bei Probleme fragen kann ;-)

war kein ATMEL ... tut aber nix zur Sache.



Mein Endziel ist es, diese Daten grafisch "on line" anzuzeigen

-> schon ggf. erf. Datenübertragungsrate überdacht ?

Gruß,
S.

Hero_123
19.10.2010, 21:18
Hi avr_mcu

sorry, verstehe die Abkürzung "erf." bei "-> schon ggf. erf. Datenübertragungsrate überdacht" nicht...

wegen Datenübertragungsrate - naja, werde erst mal mit 19200 Baud anfangen (werde schon happy sein, wenn's ÜBERHAUPT klappt ;-))

mfg

Hero_123

19.10.2010, 21:50
soll bestimmt erforderlich/erforderliche heißen.

19200 Bit/Sekunde -> 8N1 -> 2133,33 ASCII-Zeichen/s maximal

Hero_123
19.10.2010, 21:58
Hi

ja, ich weiß, 19.2kB ist nicht die Welt...muß noch checken, welche max. baud-rate bei Xbee und ATmega128 OHNE Probleme möglich sind

shedepe
20.10.2010, 15:00
wenn ich mich nicht täusche ist 115200 das maximum, das ich einstellen konnte.

avr_mcu
20.10.2010, 21:43
soll bestimmt erforderlich/erforderliche heißen.

Stimmt, sorry für Abkürzung. Ich meine auch, dass die
Module auf 115k begrenzt sind.

Grüße,
S.

avr_mcu
20.10.2010, 22:20
Prinzipiell kann man ja anstatt Klartext zu übertragen seine Daten "packen". Also den vollen (8-Bit) oder auch reduzierten ASCII-Satz ausnutzen um seine Daten codiert zu übertragen.

Beispiel: ähnlich hex-Darstellung einfach ein "A" für die Zahl "10" senden
usw.

Bei 8-Bit könnte man kein Return+Linefeed (CR+LF) mehr nutzen
und die Daten sind bei einem Crash ggf. schwer zu rekonstruieren.

->7Bit/6Bit/5Bit könnten (zu)viel Rechenaufwand sein;
aber bei 4 Bit könntest du anstelle 255 ein "FF" senden, also jeweils das obere und untere nibble als hex rausschieben. Beispiel:




Wert= 200; // also binär wäre das 1100 1000

untere_nibble= (Wert & 0x0F)+48;
if (untere_nibble>57) untere_nibble=untere_nibble+7; // Falls A..F

obere_nibble= (Wert & 0xF0)+48;
if (obere_nibble>57) obere_nibble=obere_nibble+7; // Falls A..F



untere nibble wäre also 56 -> "8"
obere nibble wäre also 60+7=67 -> "C"
siehe auch ASCII-Tabelle

Funken würdest du für "200" also: "8C" -> ein Zeichen gespart.

Das dekodieren schenke ich mir jetzt mal ;-)
Grüße,
S.

Hero_123
20.10.2010, 22:37
Hi

das mit dem Packen ist eine gute Idee!

Und danke für die Code-Schnipsel, kann ich gut verwenden, muß aber erst mal die ganze Angelegenheit (Xbee-Module, Kommunikation an sich usw) zum Laufen bringen; bin derzeit leider etwas im Streß - my old lady will, daß ich mich mehr ihr als dem "Prozessorgedönse" widme ;-(

naja

mfg

Hero_123

Hero_123
07.11.2010, 20:02
Update

Kommunikation PC - Xbee ( hängt am UART1 des NIBO2) fkt!

Hero_123