PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rc/roboter hybridenpanzer



crabtack
03.10.2010, 08:28
Hallo,
In der letzten Zeit habe ich mich damit beschäftigt einen RC Panzer ohne elektronik nur mit Motoren und getriebe mit Elektronik auszustatten.
Der Panzer ist von Asiatam: http://asiatam.com/
Nur 25 euro hat die Unterwanne gekostet mit getriebe und motoren.
Die Oberwanne hat 35 euro gekostet.
Da es ja aussehen soll wie ein Panzer war sie nötig.
In ihr sind schon led´s seltsame anschlüsse^^ und Turmdreh und Turmhochrunterrichte elektronik drin.
In die Kanone kommt später vlt ein CD laufwerklaser.
Aber dazu ne frage wäre der Laser gefährlich für Augen.
Gesteuert wird er von einem Atmega.
Den Strom bekommt er von einem Akuschrauber Akku.
Ich habe ein paar bilder angehängt.
http://img820.imageshack.us/gal.php?g=img1977rg.jpg
Aber jetzt habe ich eine Frage:
Er soll über Uart gesteuert werden.
Ich benutze C++
Gibt es da ein gutes tutorial?
Das AVR gcc tutorial hilft mir da nicht weiter.

hosti
03.10.2010, 10:26
Hallo,

In die Kanone kommt später vlt ein CD laufwerklaser.
Aber dazu ne frage wäre der Laser gefährlich für Augen.


Oh ja sehr!!

TobiKa
03.10.2010, 10:27
Mit einem CD-Laufwerkslaser kommst du nicht weit, kauf dir n Lasermodul (Laserdiode + Optik) für ein paar Euronen bei eBay.
Und natürlich wäre der gefährlich fürs Auge! Auch 1mW ist schon gefährlich!

Wieso hilft dir das AVR gcc Tutorial nicht weiter?!

crabtack
03.10.2010, 11:00
Dann auf keinen Fall ein laser.
Eventuell ne rote Hochleistungs led.

Naja im AVR gcc tutorial wird halt nicht erklärt was der PC für ein Programm braucht.

TobiKa
03.10.2010, 12:11
Achso, am PC kannst du z.B. HTerm verwenden.

Nur zur verfolständigung, auch mit LEDs bekommt man ein Auge kaputt!

crabtack
03.10.2010, 18:46
Danke

Naja nur wenn amn tagelang die Led ins auge Leucten lässt.

radbruch
03.10.2010, 19:42
Nur keine Panik. Ob Laser oder LED, wenn es schiefgeht kann man sich ein Braille-Terminal anschaffen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Braillezeile

TobiKa
03.10.2010, 19:47
Und die Spracherkennung wird auch immer besser.

crabtack
03.10.2010, 19:47
Wenn Wiederstände mit ringen in Blindenschrift kommen lässt sich darüber nachdenken.

TobiKa
03.10.2010, 20:59
Das wiederum wird bei SMD-Widerständen interessant...

radbruch
03.10.2010, 21:28
Er soll über Uart gesteuert werden.Um mal wieder zum eigentlichen Thema zurückzukommen...

Grundsätzlich gibt es dazu eigentlich zwei Ansätze. Entweder sitzt die Intelligenz im Bot und der PC dient nur als Terminal. Das funktioniert gut mit HTerm oder ZOC (https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=54087) und hat den Vorteil, dass man nur eine Plattform programmieren muss. Nachteil ist dabei die Darstellung auf dem PC, die eher unkomfortable Bedienung und der große Speicherbedarf im ATMega. Oder die Intelligenz sitzt im PC und der Bot ist nur ein dummes Gerät das stur die PC-Befehle ausführt. Vorteil wäre hierbei eine wunderbare graphische Oberfläche, Nachteil die zusätzlich benötigten Kenntnisse in der PC-Programmierung. Dazwischen läge vielleicht noch ein selbstgeschriebenes Terminalprogramm auf dem PC. Welcher Weg für dich der Beste ist entscheiden aber letztlich deine Programmierkenntnisse und die gewünschte Steuerungfunktion für den Bot.

crabtack
06.10.2010, 18:11
Ich kann zwar auch ein bischen C++ fürn PC aber halt nur Programme in der eingabeaufforderung.
Ich denke der Atmega bekommt die Intelligenz.